-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Mumpe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schmutzige oder ölige Flüssigkeit; breiige, zähflüssige Masse; Schlamm SSynonyme für: Schlamm 2. Klebstoff; Dichtmasse; Spachtelmasse 3. Einzelhaft; Arrestzelle | 1. "Ich habe mir heute einmal den Zustand der Kühlflüssigkeit angeschaut: Das ist wirklich nur noch trübe Mumpe mit entsprechenden Ablagerungen"; "Aber selbst in meinem Bedienungshandbuch wird ausdrücklich nur noch voll- und teilsynthetisches Öl empfohlen (keine mineralische 15W40 Mumpe!)"; "Grützwurst ist im Prinzip das Gleiche wie Deine 'Blut'wurst, bloß ist eben anstelle von Blut (ein ganz kleines bisschen) Leber drin.... ansonsten ist es dieselbe Mumpe, wenn die Wurst gemacht wird" 2. "Wird Baumwoll-Faserfüllstoff als Zuschlagstoff zum Harz gegeben, verwandelt sich dieses in zähflüssige 'Mumpe'"; "Zur Verklebung dient Epoxidharz, das mit Baumwollflocken eingedickt wird bis es die Konsistenz von Kuchenteig hat. 'Mumpe' nennen unser Leute das"; "Der Unterbodenschutz ist bei den neueren Modellen meines Erachtens exzellent, statt Mumpe (Teroson) raufzumatschen (die aber natürlich nicht vor Wasser in Schwellern etc. hilft) ist man schrittweise zu Kunststoffverkleidungen übergegangen"; "Das Problem sind die Schläuche. Kann ich wohl durch die Schale bohren? Und wie bekomme ich die Löcher dann abgedichtet? Mit Mumpe?"; "Der Flügelbruch ist geschient und gerichtet und mit 'Mumpe' aufs Baubrett montiert" | umgangssprachlich, 3. veraltet; DDR-Gefängnisjargon |
eine Pampe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmutzgemisch; ein dicker Brei; breiige Masse | "Und im Gegensatz zu den Kindern schmierten die Männer die Pampe aus Lehm und Wasser nicht in einzelne Kästchen, sondern in mehrere gleichzeitig"; "Er rührte die so entstandene Pampe mit dem Finger um, goss die Pampe in eine weitere Schüssel, fügte zerstößelte Mineralien bei und legte am Ende die Hände über die Schale"; "Die Edeka-Tochter strecke fettreiches Hackfleisch mit 'einer Pampe aus Wasser, Weizeneiweiß und Mehl' und biete das Produkt als Hackfleisch mit 30 Prozent weniger Fett an, teilte Foodwatch am Donnerstag in Berlin mit"; "Bis zur Mittagspause hat Matthias Schweighöfer mindestens fünfmal einen halben Liter grau-rosa Pampe über den Kopf bekommen. Seine Haare kleben, obwohl die Maskenbildnerin sie zwischendurch immer wieder trocken rubbelt" | umgangssprachlich, oft abwertend; Das seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesene Wort stammt ursprünglich aus dem norddeutschen Raum. Abgeleitet davon sind auch Verben wie pampen (schlemmen, den Mund zu voll nehmen) und wohl auch slampampen, aus dem "schlemmen" hervorgegangen sein soll. Das Wörterbuch der Brüder Grimm kennt auch die "Schlampampe", was "dünne, schlechte Brühe" und "nachlässig sich kleidendes, unordentliches, schmutziges, träges weibsbild" bedeutete und somit auf "Schlampe" verweist |
bis zu einem gewissen Grade / Grad![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zu einem bestimmten Maße; nicht vollständig SSynonyme für: nicht vollständig | "Obwohl sie bis zu einem gewissen Grade nützlich sind, indem sie z. B. Mikroorganismen abwehren und Fremdsubstanzen abbauen, zerstören überschüssige freie Radikale Zellbausteine, Membranen und Erbsubstanz"; "Das Reinigungsverfahren wirkt bis zu einem gewissen Grade auch desinfizierend auf die Jauche"; "Da die Wände und Decken des Raumes sowie die Einrichtungsgegenstände auch bis zu einem gewissen Grade Feuchtigkeit aufnehmen können, muss nach dem erstmaligen Lüften die Raumluft wieder erwärmt werden" | |
pampig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. frech SSynonyme für: frech / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich 2. schlammig; matschig; Eigenschaft einer zähflüssigen Masse | 1. "Jetzt werd mal nicht pampig!"; "Autofahrer ohne Führerschein wurde in Weimar pampig zur Polizei"; "Manchmal ist er ziemlich pampig zu mir, was ich nicht so gut wegstecken kann" 2. "Der Erdboden ist total pampig, man versinkt fast bis zu den Knien" | umgangssprachlich; Der Begriff "Pampe" für "Brei" stammt aus dem Niederdeutschen. "Pampig" ist das entsprechende Adjektiv, aus dem sich im übertragenen Sinne Anfang des 20. Jahrhunderts "unhöfliches Reden" - also "wie hingeklatscht antworten" - entwickelte |
noch und nöcher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel / viele SSynonyme für: viele ; sehr oft SSynonyme für: oft ; unaufhörlich SSynonyme für: unaufhörlich ; ohne Ende SSynonyme für: ohne Ende ; immer wieder SSynonyme für: immer wieder ; in hohem Maße | "Auf der A5 sind Baustellen noch und nöcher"; "Ich bin überzeugt und wiederhole es, noch und nöcher: Wir werden uns aus der Grütze herausarbeiten"; "Und ich habe im Laufe der Jahre an vielen Studien mitgearbeitet und warnende Kommentare noch und nöcher geschrieben. Doch, was glaubst du, ist bisher passiert? Herzlich wenig!"; "Das ist ein zehn, zwölf Stunden Job und man wird ausgebeutet noch und nöcher"; "In der Kapuzinergruft unter Wien liegen tote Kaiser noch und nöcher. Was für eine Sehenswürdigkeit!"; "Da legt der Adidas-Chef die beste Bilanz der Firmengeschichte vor, präsentiert Zuwachszahlen und Rekorde noch und nöcher, aber da ist dieses Virus, das alles überschattet"; "Die SPD wird den Kanzler nicht stellen können. Kanzlerkandidaten stellen kann sie natürlich noch und nöcher" | umgangssprachlich; Beim Adverb "noch" ist eine Steigerung eigentlich nicht möglich - von daher eine scherzhafte Verballhornung von "noch und noch". Laut Küpper seit etwa 1935 geläufig , den ersten Beleg finden wir 1940 in einem Kriminalroman: "Du hast recht, noch und nöcher" Quellenhinweis: . Hans Gustl Kernmayr: Der silberne Reiter, Kriminal-Roman, Berlin: Aufwärts-Verlag 1940, in: Oberdonau-Zeitung, Linz 06.02.1943, Nr. 37, S. 4, Sp. 1 Siehe auch "noch und noch" |
nicht zuletzt ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchaus ... SSynonyme für: durchaus ; in besonderem Maße auch ...; das Letztgenannte, aber nicht das Schlechteste SSynonyme für: das Letztgenannte aber nicht das Schlechteste ; das verdient ebenso Beachtung | "Gemüse ist gesund. Das liegt nicht zuletzt an seinen hohen Vitamingehalten"; "Als echtes MIDI-Instrument (IN, OUT, THRU) lässt sich das PX-300 nicht zuletzt auch zum professionellen Programmieren nutzen"; "Zu jedem Gang der passende Wein, zum Abschluss Kaffee und ein Digestiv - und nicht zuletzt die angeregten Tischgespräche - rundeten das Menü perfekt ab"; "Gerade Firmenkunden erwarten von ihrem Internet Service Partner, dass ihre Internetanbindung schnell, zuverlässig und nicht zuletzt auch sicher ist" | Höflichkeitsformel oder zur Verdeutlichung bei der Aufzählung von Dingen oder Personen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen