|
34 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend | Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen am Abend | Sprichwort, veraltet | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Das bringt's / bringt es! | Das ist gut / sinnvoll / nützlich ; Das macht Spaß | "Was bringt dir eine Freundin, wenn du sie ziemlich wahrscheinlich bald wieder verlässt, weil sie dir vom Aussehen nicht zusagt?"; "Sich mit jemandem zusammentun, den man nicht liebt, in der Hoffnung, dass sich doch vielleicht irgendwann man die passenden Gefühle einfinden, das bringt's doch nicht!"; "Ich habe gegen das Brennen homöopathische Tropfen in die Augen geträufelt, aber das bringt es auch nicht" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemand bringt es | jemand schafft / leistet etwas; jemand kann etwas gut ; jemand ist nützlich / kompetent | "Er bringt es nicht im Bett!"; "Der Ballack ist ein potenter Fußballer. Aber er bringt es nicht. Ich muss einen Spieler messen an dem, was er kann. Er macht zwar hier und da ein schönes Tor, aber er tut nichts, er bestimmt nicht, er reißt das Spiel nicht an sich"; "Man kann einem Menschen ansehen, ob er es bringt oder nicht" | umgangssprachlich; Die umgangssprachliche Verwendung von "es bringen" im Sinne von "leisten; nutzen; imstande / gut sein" ist im 20. Jahrhundert entstanden . Wir finden sie auch in den Wendungen "Das bringt es!" und "Das bringt nichts!" und könnte aus Verkürzung von "das bringt Vorteile" o. ä. entstanden sein. Eventuell ist sie auch aus den älteren Formen "es weit bringen" bzw. "es zu etwas bringen" entstanden |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Borgen bringt Sorgen | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Geduld bringt Rosen | Geduld führt zum Erfolg ; Geduld wird belohnt ; Ausdauer bringt Anerkennung | "Hallo Walter. Habe Dich tatsächlich wieder gefunden! Na ja, Geduld bringt Rosen! Es hat sich gelohnt. Deine Homepage ist ganz toll gelungen!"; "Abwarten und nichts überstürzen: Geduld bringt Rosen"; "Mach dir nichts draus! Halte es nur noch eine Weile aus, und du wirst sehen, Geduld bringt Rosen"; "Gerade in hektischen Zeiten sind Ruhe und Muße wichtig. Neu gilt nicht als automatisch besser. Devise: Geduld bringt Rosen" | Sprichwort; Eine schöne Erklärung dafür, was es mit den Rosen in diesem Sprichwort auf sich hat, finden wir im "Baierischen Landbot" aus dem Jahr 1790: "Die Natur, worauf sich alle sinnlichen Bilder und Gleichnisse im Leben beziehen, hat, wie jeder weis, der jemals eine Rose abgepflückt, diese Königinn der Blumen ... uns zur weislichen Lehre, daß sie nicht von jeden Lotterbuben mit Ungeduld ergriffen; sondern mit Bescheidenheit erobert, und gepflückt werden wolle. Mit welcher Sehnsucht harret nicht im Frühlinge der Gärtner, der gefühlvolle Jüngling, das verliebte Mädchen, und selbst der abgelebte Greis auf das Entfalten dieser Schönsten der Frühlingsblumen! ... Wer da mit Ungeduld sie nehmen wollte, würde entweder umsonst gestochen werden, oder nur halb aufgeblühte, oder gar keine Rosen bekommen" Quellenhinweis: Nr. 82, 10.-13.10.1790, S. 1ff., Erklärung einiger baierischer Sprichwörter - Geduld bringt Rosen |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Das bringt nichts! | Das ist sinnlos / zwecklos; Das verspricht keinen Erfolg | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Das bringt mich noch um! | Das macht mich fast verrückt; Das ist unerträglich / anstrengend | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Sich regen bringt Segen | 1. Viel Bewegung ist gesund 2. Engagement ist wichtig 3. Wer viel arbeitet, bekommt auch viel | 1. "Sich regen bringt Segen - eine wichtige und richtige Weisheit. Denn durch Bewegung werden vermehrt die Nährstoffe im Körper verbrannt und die Muskeln gezielt trainiert"; "'Sich regen bringt Segen': Jede Aktivität ist gut und wichtig und kommt letzten Endes den Aktiven zu Gute" 2. "Sich regen bringt Segen: Der Druck der 'Straße' hatte Erfolg"; "Der Arbeitskreis Christen und Ökologie in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) beteiligt sich an dem in diesen Tagen in Berlin stattfindenden ökumenischen Kirchentag. Unter dem Motto 'Sich regen bringt Segen' ruft er zu bürgerschaftlichem Engagement auf und stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten - der Agora - auf dem Messegelände in Halle 4.1 Stand A18 vor" 3. "Fast jeder von uns würde doch sagen: 'Ich hab ja schließlich auch genügend geschuftet. Ich hab mich Tag und Nacht geplagt, um dieses bisschen Wohlstand zusammenzubekommen. Keine Ruhe hab' ich mir gegönnt und Tag und Nacht dem Geschäft gewidmet. Jetzt ist's nicht mehr als recht, dass ich die Früchte meiner Arbeit auch genießen möchte. - Schließlich sind es ja auch meine Früchte!' Die meisten von uns argumentieren doch so und unsere Gesellschaft gibt uns ja auch unumwunden recht. Leistung muss sich eben wieder lohnen! Und nur sich regen bringt Segen. Natürlich gehört dem Fleißigen die Welt" | Sprichwort; Das Sprichwort ist kann als eine Anlehnung an die protestantisch-calvinistische Gotteslehre, wonach der Fleißige von Gott belohnt wird, verstanden werden. Diese in der frühen Neuzeit aufgetauchte Interpretation der (christlichen) Gnade Gottes steht im Gegensatz zu der mittelalterlichen Annahme, dass ein gottgefälliges Leben sich durch häufiges Beten und anderes "Reinwaschen" von menschlichen Sünden kennzeichnet. Die neue Denkweise geht vielmehr davon aus, dass derjenige von Gott geliebt und daher gesegnet ist, der sich bemüht, das Beste aus jeder Situation zu machen - insbesondere auch wirtschaftlich - und eben nicht nur in der Kirche zu sitzen und zu beten. Die protestantisch-calvinistische Lehre, die sich in diesem Sprichwort wiederfindet, ist die Grundlage für die heutige wirtschaftlich-kapitalistische Idee, dass Investition zu Gewinn führt (Hinweis eines Nutzers). In Bezug auf Bedeutung 1 wäre "Wer rastet, der rostet" ein synonymes Sprichwort. Siehe auch "Ohne Fleiß kein Preis" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Die Sonne bringt es an den Tag | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Weit gefehlt! | Großer Irrtum! Ganz im Gegenteil! | Die Redensart bewahrt die Grundbedeutung von "fehlen" und "Fehler", die als Ausdrücke des Schützen als Gegenbegriffe zu "treffen" und "Treffer" gebildet sind. Quellwort ist lat. "fallere" (täuschen), das über das Französische ins Mittelhochdeutsche gekommen ist. Die alte Bedeutung "Fehlschuss" ist erst im 16. Jahrhundert zum heutigen Gebrauch verallgemeinert worden. Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen