1. Eintrag:
bumsen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Dabei geriet das Auto ins Rollen und bumste gegen den Wagen des Nachbarn
- Er trat einen Schritt auf mich zu – ich trat zurück – er kam noch näher – mein Hinterkopf bumste an die Flurwand
- Als der Student plötzlich aus dumpfen, wirbelnden Träumen in die Höhe fuhr, sodass der kaum verheilte Schädel krachend gegen die Rückwand seines Bettes bumste - da war es noch stockfinster
- Und am Ende des Buches bumst es dann auch, aber gewaltig
- Mit der Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen könnte es wieder bumsen in Südtirol
- Der Chef wollte sie unbedingt bumsen
- Ich blieb in Oregon und bumste mit dem Exfreund der Frau
- Die Freier, die dahin gehen, wollen so billig wie möglich bumsen
- Fitnessclubs seien wichtig, als neuer sozialer Treffpunkt zum Kennenlernen, Reden, Bumsen
- Als sie fünfzehn war, erwischte ihr Vater sie im Treppenhaus mit ihrem zweiten Freund, angeblich beim Bumsen, und schmiss sie raus
- Ich wollte nicht, dass er mich anrührt, aber ich ließ ihn mich bumsen, weil ich zu höflich war, nein zu sagen
- Vielleicht bumsen die nur miteinander und es hat überhaupt nichts mit Liebe zu tun
Ergänzungen / Herkunft:
Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert in Bedeutung 1 geläufig Q. Bedeutung 2 ist eine sinnbildliche Übertragung aus Bedeutung 1. Bedeutung 3 entwickelte sich seit dem angehenden 20. Jahrhundert Q aus Bedeutung "stoßen" und kann sowohl transitiv (jemanden bumsen) als auch intransitiv verwendet werden. Es gilt als salopp, aber nicht so anstößig wie "ficken" und ist in dieser Bedeutung nicht mehr so populär wie im ausgehenden 20. Jahrhundert Q, aber immer noch allgemein geläufig