-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie bei Hempels (unterm Sofa / Bett)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich ; unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; chaotisch SSynonyme für: chaotisch | "Jetzt räum endlich mal dein Zimmer auf! Da sieht's ja aus wie bei Hempels unterm Sofa"; "Einmal war ich in ihrem Haus, da ich irgendeinen Beitrag kassieren musste, und es sah aus wie bei Hempels unterm Sofa"; "Wenn es in seinem Verantwortungsbereich ständig aussieht wie bei Hempels, kann das also nicht an fehlender Kompetenz liegen, sondern nur an fehlendem Engagement"; "Verhältnisse sind das wie bei Hempels unterm Bett!" | umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt aber zwei Deutungen. Die erste beruht auf einer Geschichte, die Lorenz Hagenbeck, der Sohn des berühmten Carl Hagenbeck (1844-1913) erzählt haben soll. Carl Hagenbeck war nicht nur Völkerschauausrichter und Zoodirektor, sondern gründete auch 1887 einen Zirkus. Die Zirkusleute und Schausteller hätten demnach sehr auf Sauberkeit geachtet. Nur einmal habe um 1900 ein Budenbesitzer namens Hempel sich nicht daran gehalten und seinen Abfall unter den Wohnwagen geworfen. Dieser sei nach vergeblichen Ermahnungen mithilfe der Stadtverwaltung des Platzes verwiesen worden . Was übrig blieb, war ein dunkler Fleck auf dem Rummelplatz und diese Redensart - in ihrer ursprünglichen Form "wie bei Hempels unterm Wohnwagen". Den Familiennamen Hempel gibt es zwar, aber plausibel ist auch eine weitere Herleitung, nach dem der Name erst durch scherzhafte Umdeutung von "Hempel" - eine Nebenform von "Hampel" - gebildet wurde. Aus dieser Wortfamilie heute noch erhalten ist das Wort Hampelmann. Hempel bedeutete im Frühneuhochdeutschen so viel wie "grober Mensch, Trottel" und wurde schon von Luther oftmals verwendet Quellenhinweis: . vergleiche Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Hämpel (https://fwb-online.de/lemma/hämpel.s.0m); Grimm [ ![]() Die Redensart wurde im 20. Jahrhundert geläufig. Erste Belege verweisen auf Sachsen als Herkunftsregion, die gleichzeitig auch die erste Herkunftsdeutung infrage stellen. So wird in einer Zeitschrift über deutsche Mundarten von 1921 die obersächsische Variante "es geht zu wie bei Hempels im Ziegenstall" genannt Quellenhinweis: . Und der "Erzgebirgische Volksfreund" von 1881 liefert den (etwas rätselhaften) redensartlichen Vergleich: "Sie's Sie gerade wie bei Hempels, keene Klinke an der Diere!" Zeitschrift für deutsche Mundarten, Im Auftrage des Vorstandes des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Bd. 16, Neudruck der Ausgabe von 1921 (1971), 1921, S. 173 u. 178 (https://archive.org/details/zeitschrift-fur-deutsche-mundarten-16.1921/page/172/mode/2up?q=Hempels, abgerufen 10.01.2023) Quellenhinweis: Erzgebirgischer Volksfreund : mit Schwarzenberger Tageblatt, 08.12.1881, S. 1151, Sp. 3 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/E3PWZVFQXU5YFYI73SZBU36RXDYKB7AY?sort=sort.publication_date+asc&query="wie+bei+Hempels" &hit=1&issuepage=3, abgerufen 10.01.2023) |
wie bei den Hottentotten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich ; unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt ; disziplinlos; chaotisch SSynonyme für: chaotisch | umgangssprachlich, veraltet; Die Hottentotten sind ein khoisanisches Volk in Namibia (khoisanische Sprachfamilie: Buschmann, Hottentot, Xhosa). Die Redewendung unterstützt rassistische Ressentiments und ist heute kaum noch gebräuchlich | |
zugehen wie im Tollhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkontrolliert SSynonyme für: unkontrolliert zugehen / chaotisch SSynonyme für: chaotisch zugehen / irre SSynonyme für: irre zugehen zugehen | umgangssprachlich; Tollhaus ist eine veraltete Bezeichnung für Nervenheilanstalt | |
drunter und drüber gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeordnet / chaotisch / wechselhaft verlaufen; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | "Hier geht es drunter und drüber" ("Hier herrscht Chaos"); "In unserer Familie geht es drunter und drüber!"; "Drunter und drüber im Bakterienkrieg: Im biochemischen Krieg zwischen verschiedenen Bakterien-Stämmen sind die Fronten alles andere als geklärt. Dies fanden ungarische Wissenschaftler jetzt heraus"; "Manchmal geht es im Leben drunter und drüber"; "Auch in Sachen Liebe geht es meist drunter und drüber, doch bei der Arbeit müssen Gefühle außen vor bleiben - Liebe ist eben Privatsache"; "Wenn um mich herum alles drunter und drüber geht, fühle ich mich so richtig wohl"; "Im Karneval geht's immer lustig drunter und drüber"; "Hilfe findet Nash ausgerechnet bei Terrence Wang, dem Paten von Chinatown. Während sich die Ermittlungen schleppend gestalten, geht es auch in Nashs Privatleben drunter und drüber... " | umgangssprachlich; Das Durcheinander wird in dieser Redensart durch zwei gegensätzliche Bewegungen im Raum symbolisiert, wobei sich beide bezüglich eines (ungenannten) räumlichen Fixpunktes definieren |
kreuz und quer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her; ziellos; planlos SSynonyme für: planlos ; durcheinander SSynonyme für: durcheinander ; chaotisch SSynonyme für: chaotisch ; ungeordnet; durchmischt | "Mit der Eisenbahn kreuz und quer durch Deutschland"; "Kreuz und quer durch die Stadt"; "Der Bus fährt los. Er rast kreuz und quer durch das nächtliche London"; "Früher kam er bei den Frauen gut an, es ging kreuz und quer durch alle Betten"; "Mit der U- und S-Bahn werden die Kandidaten kreuz und quer geschickt und müssen Fragen zu ihrer Stadt - Berlin! - beantworten"; "Einmalig am Merkur sind seine riesigen 'Falten', die sich kreuz und quer über seine Oberfläche spannen und durch das Zusammenziehen des Planeten während seiner Abkühlphase gebildet wurden"; "Er sah dem kleinen blauen Fisch mit seiner Glitzerschuppe lange nach, wie der so glücklich kreuz und quer durch das Wasser schwamm"; "Wo früher Kontinuität die Leitlinie war, geht es nun kreuz und quer durcheinander"; "Wenn Müllberge und Material kreuz und quer durcheinander liegen, kann kein reibungsloser Baufortschritt organisiert werden" | Diese Formel bezieht sich auf einander überkreuzende und überquerende Bewegungsrichtungen, was im Grunde dasselbe ist. Dadurch wird eine Verstärkung der Bedeutungskomponenten erreicht. Die Wendung ist erst seit dem 17. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber viel älter |
ein Stück aus dem Tollhaus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkontrolliert SSynonyme für: unkontrolliert zugehen / chaotisch SSynonyme für: chaotisch zugehen / irre SSynonyme für: irre zugehen / unvernünftig zugehen; unglaublich SSynonyme für: unglaublich / nicht nachvollziehbar sein | "Dass die US-Schulden immer noch mit der Bonitäts-Höchstnote AAA versehen werden, ist ein Stück aus dem Tollhaus"; "Ströbele bezeichnete die massive Polizeipräsenz als 'Stück aus dem Tollhaus'"; "Ein Stück aus dem Tollhaus: Im Freudenberger Rathaus geht es drunter und drüber"; "Aber es ist schon ein absurdes Stück aus dem Tollhaus, dass die CDU jetzt ihren eigenen Landtagspräsidenten verklagt, nur weil er ordnungsgemäß festgestellt hat, dass SPD und Grüne die Mehrheit hatten"; "Er nannte es ein 'Stück aus dem Tollhaus', dass die Koalition 'nicht einen Millimeter' bereit ist, etwas gegen den Missbrauch in der Leih- und Zeitarbeit zu tun" | umgangssprachlich; Tollhaus ist eine veraltete Bezeichnung für Nervenheilanstalt |
aus dem Ruder laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeplant verlaufen; nicht mehr beherrschbar / kontrollierbar sein; chaotisch werden SSynonyme für: chaotisch ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Es ist unverzichtbar, sich im Detail mit der Materie zu beschäftigen, damit zum Beispiel die Kosten für zusätzliche Aufwendungen nicht aus dem Ruder laufen"; "Der Ausbau geht nicht mehr ohne Rückbau an anderer Stelle in gleichem Ausmaß. Sonst läuft die Finanzierung der Universität aus dem Ruder"; "Diese Programme müssen koordiniert werden,sonst läuft alles aus dem Ruder"; "Das Projekt lief zeitweise zeitlich völlig aus dem Ruder, doch dann ich habe noch rechtzeitig richtig reagiert"; "Wenn Sie das nächste Mal in Streit mit Ihrem Kind geraten und die Situation aus dem Ruder zu geraten droht, sagen Sie einfach: 'Ich brauche jetzt ein bisschen Zeit für mich allein. Ich muss nachdenken'" | Diese in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Redensart bedient sich der Schiffsmetaphorik: Ein in stürmische See (= widrige Umstände) geratenes Schiff ist mit dem Ruder nicht mehr steuerbar. Siehe auch "ans Ruder kommen" |
verrückt spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unvernünftig gebärden; sich chaotisch verhalten; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen