1. Eintrag:
die Katze / der Hund beißt sich (selbst) in den Schwanz
Bedeutung:
Beispiele:
- Wenn man aber Arbeit haben will, braucht man eine Wohnung, und die bekommt man eben nicht, wegen der Mietschulden. Und da beißt sich der Hund in den Schwanz - ein ewiger Kreislauf
- Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Ohne Forschungsgeschichte gibt es kein Geld - aber ohne Geld auch keine Forschungsgeschichte
- Wie sagte der Nobelpreisträger Nils Bohr über sein Hufeisen an der Wand: "Natürlich glaube ich nicht daran! Aber ich habe mir sagen lassen, dass es auch hilft, wenn man nicht daran glaubt." Hier beißt sich die schwarze Katze in den Schwanz
- Wenn viele Seiten mit hoher Wichtigkeit auf eine andere zeigen, dann ist sie meistens ebenfalls wichtig. Da beißt sich die Katze in den Schwanz
- Wenn wir merken, dass da Gedanken in uns sind, kann es nicht der Verstand sein, sondern es ist Beobachtung. Der Verstand wiederum ist die Instanz, die sich Gedanken zu den Gedanken macht - da beißt sich die Katze in den Schwanz. Das ist das Intellektualisieren, das Denken über das Denken über das Denken ...
- Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Keine Erbpacht ohne Nachweis - kein Nachweis ohne Erbpacht!
- Die Kunden sind anspruchsvoll: Einerseits wünschen sie mehr Komfort und mehr Sicherheit, andererseits weniger Verbrauch. Da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn Klimaanlage, Airbag und Co. wiegen schwer und kosten Kraftstoff
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart bezieht sich auf das Spiel junger Katzen, die sich in den eigenen Schwanz verbeißen. Die daraus folgende drehende Bewegung wird dabei abstrakt als zyklische kausale Abfolge von aufeinander bezogenen Sachverhalten interpretiert, aus der man nur schwer ausbrechen kann. Das Sprachbild taucht Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts in schriftlicher Form auf Q
Export - Organ des Centralvereins für Handelsgeographie etc., Nr. 30, 22.07.1890, S. 440, Sp. 1 (https://books.google.de/books?id=4mAsAAAAYAAJ&pg=PA440&dq="sich+die+Katze+in+den+Sch
wanz"); Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 11.09.1900, S. 2, Sp. 1 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=19000611&query="Katze+in+den+Schwanz"&re
f=anno-search&seite=2, abgerufen 24.10.2023); General Anzeiger für Duisburg, Ruhrort und Umgegend, 19.12.1904, S. 1, Sp. 1 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/S2BKU6UG2ZNBUQW5HRZ5Z5JWKMOCMSQM?query=Schwanz&sort=sort.publication_date+asc&rows=100&
page=6&hit=24&issuepage=1)✗
Ein ähnliches Sinnbild finden wir in der Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt. Sie ist ein altes Symbol der Ewigkeit und tritt schon in Form des Ouroboros als Bildzeichen im alten Ägypten auf
> |