-->
Suchergebnis für
529 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich / jemanden / etwas zum Gespött (der Leute) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden / etwas lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; dafür sorgen, dass jemand / etwas verspottet / verhöhnt / herabgesetzt wird; bewirken, dass jemand / etwas Gegenstand des Spottes wird | "Zum landesweiten Gespött hat sich die russische Schönheitskönigin Inna Schirkowa in einem peinlichen TV-Interview gemacht"; "Es sollten sich einige Spieler meiner Mannschaft mal hinterfragen. So machen wir uns doch zum Gespött der Liga"; "Unser Land darf nicht weiter destabilisiert und zum Gespött gemacht werden. Das Säen von Unfrieden, von Hass und Neid muss aufhören!"; "Den Ruf, ein Nobody zu sein, muss er schnell loswerden, sonst macht er sich zum Gespött"; "Im Talkshow-Laberstrom der alten Medien macht sich kaum noch ein Prominenter mit Unbedachtheiten zum Gespött. Man weiß ja, was man tut im Scheinwerferlicht des Studios. Im Internet aber bleibt es bis auf Weiteres spannend - und eben auch immer wieder hochnotpeinlich" | Das Gespött, die Kollektivbildung zu Spott und Hohn, wird hier auf das Objekt (meist eine Person oder Personengruppe) übertragen. Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert (z. B. bei Luther) schriftlich belegt - hier ein Beispiel von 1589: "Also würdt der Nam GOttes mißbraucht / da man von GOttes wort spöttlich redet / ein gespött vnnd gelächter darauß machet / wie gottlose Spötter zuthun pflegen" Quellenhinweis: Jakob Schopper: Christliche Leichtpredig, Tübingen 1589, S. 66 |
sich Gehör verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Beachtung sorgen; dafür sorgen, dass einem zugehört wird | ||
etwas zu Gehör bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lied / Gedicht / eine Rede vortragen; dafür sorgen, dass etwas gehört wird | "Katja Heinzelmann brachte in der Stadtbücherei isländische Märchen zu Gehör"; "Ausschließlich geistliche Musik brachte der Männerchor zu Gehör"; "Das Vortragsrecht ist das Recht, ein Sprachwerk durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen"; "Rosenberger Kapelle bringt mittelalterliche Klänge zu Gehör"; "Die Freiheit der Verteidigung muss radikal sein, sie hat notfalls das Unerhörte zu Gehör zu bringen; denn sie dient der Wahrheit und dem Recht dadurch, dass sie vorbehaltlos in Frage stellt, was wahr und was rechtens ist"; "Wir müssen die Stimme der Wirtschaft stärker zu Gehör bringen" | |
etwas unter die Leute bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verteilen SSynonyme für: verteilen / verbreiten SSynonyme für: verbreiten ; dafür sorgen, dass etwas bekannt wird SSynonyme für: dafür sorgen dass ... bekannt wird ; (Geld SSynonyme für: Geld rasch ausgeben ) rasch ausgeben SSynonyme für: rasch ausgeben ; (Waren SSynonyme für: Waren verkaufen ) verkaufen SSynonyme für: verkaufen | ||
etwas in einem guten / günstigen Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck verursachen; etwas günstig SSynonyme für: günstig erscheinen lassen / gut SSynonyme für: gut erscheinen lassen erscheinen lassen; dafür sorgen, dass etwas positiv beurteilt wird | ||
etwas unters / unter das Volk bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verteilen SSynonyme für: verteilen / verbreiten SSynonyme für: verbreiten ; dafür sorgen, dass etwas bekannt wird SSynonyme für: dafür sorgen dass ... bekannt wird ; (Geld SSynonyme für: Geld rasch ausgeben ) rasch ausgeben SSynonyme für: rasch ausgeben ; (Waren SSynonyme für: Waren verkaufen ) verkaufen SSynonyme für: verkaufen ; etwas in Umlauf bringen SSynonyme für: in Umlauf bringen | "Die Betrüger haben jahrelang Falschgeld unters Volk gebracht"; "Air Berlin bringt Tickets beim Discounter unters Volk"; "So will das Theater Kultur unters Volk bringen"; "Unter dem Namen 'Die Mogeltrolle' veröffentlichte er bereits einen Tonträger, und auch als Straßenmusiker und in kleineren Lokalen bringt er seine Lieder unter das Volk"; "Regelmäßig jeden Mittwoch bringt ALDI seine Sonderangebote unter das Volk" | Diese Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Luther verwendete sie 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Laß die Berge den Frieden bringen unter das Volk und die Hügel die Gerechtigkeit" Quellenhinweis: . Psalm 72, 3 Übrigens gibt es auch den seltenen Ausdruck "vulgarisieren", das "unzulässig vereinfachen" bedeutet, früher aber auch für "unters Volk bringen" verwendet wurde. Es leitet sich aus dem lateinischen "vulgo" ab |
jemanden vom / aus dem Sattel heben / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass jemand einer (führenden) Position enthoben wird; jemanden seines Amtes entheben SSynonyme für: seines Amtes entheben ; jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen / ersetzen / gefährden SSynonyme für: gefährden / besiegen SSynonyme für: besiegen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern | "Unter einem fadenscheinigen Vorwand (Unordnung in der Buchhaltung) hob Chefredakteur J. Schmid seinen Grenchner Mitarbeiter aus dem Sattel"; "Linke wollen Linzer ÖH-Chef aus dem Sattel kippen"; "Gut Gemeintes Moralisieren hätte weder Marcos noch Chun Doo Hwan noch das per Kriegsrecht regierende taiwanische Regime aus dem Sattel gehoben"; "Unsere Intellektuellen haben gesehen, wie ihre Idole aus dem Sattel gehoben wurden"; "Es muss klar bleiben, dass das System der SED nicht von irgendwelchen kapitalistischen Machenschaften aus dem Sattel gehoben wurde, sondern dass es selbst abgewirtschaftet hatte und daher von seinem eigenen Volk beseitigt wurde"; "Bei einer klaren Kommunikation und einer geordneten Übergabe wäre das Selbstverständnis der Schweiz nicht derart aus dem Sattel gehoben worden"; "Elisabeth Hauptmann ist wahrscheinlich die längste Mitarbeiterin von Brecht. Sie war dabei, als mit 'Mann ist Mann' Mitte der zwanziger Jahre unverrückbare Theatergesetze aus dem Sattel gehoben wurden"; "Ich arbeite sehr gerne mit Axel de Roche. Mit seiner Ruhe und Erfahrung vermittelt er das Gefühl, dass ihn nichts aus dem Sattel werfen kann"; "Ich bin nicht einer der Leichtgläubigen, man kann mich nicht so leicht aus dem Sattel heben" | umgangssprachlich; Variante "vom Sattel": selten; Die Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Bei den Turnieren galt es, den Gegner mit Lanzen vom Sattel zu stoßen. Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
zusehen, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | darauf achten / dafür sorgen, dass ... | umgangssprachlich | |
eine Wand zwischen jemandem errichten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass der Kontakt abbricht | ||
etwas / jemanden in der Versenkung verschwinden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (heimlich) wegtun SSynonyme für: wegtun ; etwas (unauffällig) beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; etwas verbergen SSynonyme für: verbergen / aufgeben SSynonyme für: aufgeben / beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; dafür sorgen, dass etwas / jemand nicht mehr gesehen / beachtet wird | "Sie haben frühere Träume in der Versenkung verschwinden lassen und wollen wissen, ob diese noch bedeutsam sind"; "Weder ein Reporter noch irgendein Mensch empfing ihn auf dem Bahnhof. Des Rätsels Lösung war, dass Welles vergessen hatte, seinen italienischen Reklamemanager rechtzeitig zu bezahlen. Der wollte dem berühmten Mann beweisen, wie schnell man einen Star in der Versenkung verschwinden lassen kann"; "Für die S-Serie hat Jura kürzlich die Reparaturpauschale auf 195 Euro erhöht. Offenbar will man die 'alten' Serien damit nach und nach in der Versenkung verschwinden lassen"; "Der Sender betonte zwar, dass die Serie nicht eingestellt ist, sondern nur zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt wird, doch zeigt erfahrungsgemäß FOX die verbleibenden Episoden einer eingestellten Serie entweder nur online oder lässt sie komplett in der Versenkung verschwinden"; "Wohl ein Grund, warum Microsoft und Epic Games das nie offiziell angekündigte Projekt in aller Stille in der Versenkung verschwinden ließen" | Siehe auch "in der Versenkung verschwinden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen