218 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit den Augendeckeln / Wimpern klimpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verliebt ansehen SSynonyme für: verliebt ansehen ; kokettieren; flirten SSynonyme für: flirten | umgangssprachlich, salopp | |
in Ehren ergraut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in hohem Ansehen alt geworden sein | Die Redensart bezieht sich auf das äußerliche Merkmal des Alters: die grauen Haare | |
etwas / viel hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; ein Statussymbol sein | "Sie hat sich jetzt einen neuen Mercedes gekauft - der macht schon was her!" | umgangssprachlich; "Hermachen" bedeutet ursprünglich einfach "gestalten", "formen". Schon im 17. Jahrhundert wird daraus ein Fachbegriff des Schauspiels, des Bühnenwesens und der Musik. Daraus entwickelte sich der leicht negative Aspekt "sich aufspielen", "übertreiben", auch im Sinne des Erzählens von Lügen und des Täuschens |
ein Postenjäger sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer guten Stellung nachjagen; ein Streber sein SSynonyme für: ein Streber | umgangssprachlich, abwertend | |
jemandem (mitten) ins Gesicht lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit herausforderndem, höhnischen Lachen ansehen | ||
wer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine bedeutende Position haben; Ansehen genießen | "Er ist doch schließlich wer"; "Wir sind wieder wer!" | umgangssprachlich |
jemanden über die Achsel ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verächtlich ansehen SSynonyme für: verächtlich ansehen ; geringschätzig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Alte hässliche Weiber werden auch in diesen Versammlungen über die Achsel angesehen"; "Diese Sozialisten, denen die Wirklichkeit mehr ist als die Lehre, und die Zukunft wichtiger als die Vergangenheit, werden von den zünftigen Vertretern des Sozialismus seit Marx unter dem Namen der 'Utopisten' über die Achsel angesehen, weil sie eine 'überwundene' Stufe und wissenschaftlich nicht einwandfrei seien"; "Man sieht sie über die Achsel an, man belächelt und verspottet sie"; "Jedoch nicht nur für den Bibliothekar hat die Katalogkunde Bedeutung, sondern auch für alle, die zur Bibliothek kommen. Oft werden von ihnen die Regeln, die der Bibliothekar aufgestellt hat, als Ausfluss schulmeisterlicher Spitzfindigkeit und als allzu wichtig genommener Kleinkram mit geringschätzigem Lächeln über die Achsel angesehen"; "Man sprach mit Geringschätzung von ihnen, nach dem hierorts geltenden Maßstab, sie wurden über die Achsel angesehen" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Die Redensart findet sich bereits im Heldenepos des Nibelungenliedes Quellenhinweis: : "Wohl hörte, was er sagte, die Fraue wohlgethan; Über die Achsel sah sie ihn lächelnd an". Alle diese Wendungen beziehen sich auf den "schiefen Blick", der dem Betrachteten eine gleichberechtigte frontale Orientierung verweigert. Im Rahmen der anthropologischen Grammatik stellt die frontale (Face-to-face) Orientierung die normale dialogische Position dar. Abweichungen von dieser Grundhaltung sind relativ negativ bewertet Beginn des 13. Jahrhunderts, Str. 461 |
etwas / jemanden abschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden aufgeben SSynonyme für: aufgeben / als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen | "Er blutete so stark, dass wir ihn schon abgeschrieben hatten - doch er erholte sich"; "Obwohl seine Formkurve in diesem Jahr eher nach unten zeigt, gibt sich der 29-Jährige zuversichtlich: 'Als ich mich dazu entschieden habe, Rallye zu fahren, wusste ich, worauf ich mich einlassen würde. Ich kann wegen der vergangenen Monate jetzt nicht meine Ziele und Ambitionen abschreiben'"; "'Alles ist möglich im Leben und im Sport. Man darf nie jemanden abschreiben, schon gar nicht einen ehemaligen Champion', sagte Haas nach seiner 4:6, 4:6-Niederlage gegen Federer im Achtelfinale von Indian Wells/Kalifornien"; "Nach Meinung von Giovanni Malago, italienischer Präsident des Olympischen Komitees, kann Ferrari die Saison 2014 bereits abschreiben"; "Das Geld kannst du abschreiben, da die Gläubiger der Reihe nach und auch nach Höhe gestaffelt abgearbeitet werden. Die ersten sind also die Lieferanten, die etwas bekommen, und danach ist spätestens eh nichts mehr für Käufer übrig"; "Ein paar Tropfen machen noch keine Regenzeit. Das weiß auch Aragaw Assen. 'Die kleine Regenzeit habe ich abgeschrieben', sagt der Bauer trocken. 'Sie sagen, es ist der Klimawandel'" | umgangssprachlich; Als Abschreibung bezeichnet man steuertechnisch den Nachweis eines Verlustes oder einer besonderen Belastung. "Abschreiben" bedeutet auch, einen vorhandenen Text schreibend zu übernehmen |
eine flüssige Feder haben / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Schreibstil haben; stilsicher / treffend schreiben können | "Er war ein ehrgeiziger Wissenschaftler, der zudem auch eine flüssige Feder führte"; "Die flüssige Feder des Autors ist in jeder Hinsicht zu bewundern"; "Er hat mit lockerer, flüssiger Feder und liebevoll detailliertem Zeichenstift eine köstlich-humorvolle Kriminalgeschichte zu Papier gebracht"; "Die Protokolle, die unter seiner Hand entstanden, sind ausgezeichnete Dokumente seiner leichten, gewandten und flüssigen Feder"; "Noch zu Goethes Lebzeiten, 1830, anderthalb Jahrzehnte vor Carlyles 'Life of Schiller' erschienen bei Cotta die zwei Bände von 'Schillers Leben' aus der flüssigen Feder seiner Schwägerin Caroline von Wolzogen" | "Feder" im Sinne von "Schreibfeder" kommt in vielen Wendungen vor. Häufige Adjektive in diesem Zusammenhang sind: "eine spitze Feder führen" (verletzend schreiben), "eine scharfe Feder führen" (scharfsinnig schreiben). Wer seine Feder "in Galle taucht" schreibt bittere und aggressive Artikel. Eine "flotte Feder" ist dagegen das Attribut des wenig sorgfältigen Schnellschreibers. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1840 bei Heinrich Laube in einem Text über die Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué: "Sie hatte eine rasche flüssige Feder, und war eine recht gebildete Dame, die über weibliche Erziehung gern gehört wurde, und der man theilnehmend zusah, wie sie einen Roman zusammenwebte, dessen Motive doch stets mannigfaltiger waren, als die ihres Gemahls" Quellenhinweis: . Heinrich Laube: Geschichte der deutschen Literatur, Band 3, Stuttgart 1840, S. 185 Zu "Feder" siehe auch "ein Mann der Feder" |
jemandem in die Steigbügel helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen / zu einer guten Position verhelfen SSynonyme für: zu einer guten Position verhelfen | "Jede Frau entscheidet selbst, wie der Berufs- und Lebensweg gestaltet werden soll, ob sie im Beruf erfolgreich sein möchte. Niemand sollte darauf warten, dass ein Quotengesetz den Karriereweg ebnet oder ein Vorgesetzter 'in die Steigbügel' hilft"; "Hoffen Sie auch nicht darauf, dass Ihr Chef Ihnen in die Steigbügel hilft"; "Denn auch die Linke, also zumindest die SPD, ist in Treue fest mitmarschiert in den Ersten Weltkrieg, und danach, als eine deutsche Revolution sie an die Macht geschubst hat, da hat sie regiert, hat sich angebiedert bei der Reaktion, nach rechts gebückt und nach links getreten, Reichswehr und Freikorps prügeln und schießen lassen, und damit der Reaktion in die Steigbügel geholfen"; "Dieses Buch ist gedacht für alle, die sich der Idee verschrieben haben, Opernsänger zu werden, von Auftritten an bedeutenden Opernhäusern träumen, auch für jene, die diesen Besessenen in die Steigbügel helfen"; "Ein Ansatz von Isenhart ist der Anspruch, Menschen den Weg zur Logik zu bereiten, denn er spielt in einer Zeit, in der das Wissen von der Kirche gebucht war. Hier soll dem wissenschaftlichen Ansatz in die Steigbügel geholfen werden" | selten (eher: "jemandem die Steigbügel halten") |
Redensart des Tages:
ein / eine Riesen...Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen