|
181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Sparren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / verschroben sein | umgangssprachlich | |
einen an der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Ihr habt ja wohl einen an der Pfanne! Wenn euch was passiert wäre, ihr hättet euch was brechen oder sogar tot sein können"; "Die Reaktionen sind eine Mischung aus 'Du hast einen an der Pfanne' und 'Mach' mal, meine Mutter findet das auch gut'"; "Na gut, die Stadt an sich ist eigentlich ganz in Ordnung, aber die Bewohner haben einen an der Pfanne! Ich war da nur einmal und nie wieder"; "Wer mit zwei Examen für weniger Geld überhaupt morgens aufsteht, muss schon gewaltig einen an der Pfanne haben"; "Die Frau hatte einen an der Pfanne. Manchmal wurde ich das Gefühl nicht los, dass sie unter Verfolgungswahn litt" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft ist nicht bekannt. Der erste schriftliche Beleg ist in einem Roman der 1970er Jahre zu finden: "Auf dem Friedhof in Selm wollte Bobbe den Schädel seines Vaters ausgraben und ihn sich auf den Tisch stellen. Der hat einen an der Pfanne, der ist nerbelo!, sagte Jürgen" Quellenhinweis: Karin Struck: Trennung: Erzählung, Suhrkamp, 1978, S. 15 |
Du / Sie Schlimmer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neckische / leicht tadelnde Anrede | umgangssprachlich, ironisch | |
angeheitert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken SSynonyme für: leicht betrunken / ausgelassen sein | "Mensch, denk Dir bloß, als ich gestern Abend etwas angeheitert nach Hause kam, machte meine Frau ein Mordsspektakel"; "Sollte der Cocktail zu stark sein, bitte 5cl Milch und 5cl Cola nehmen. Aber Vorsicht, nach 2-3 ist man schon etwas angeheitert"; "Wer angeheitert auf dem Rad erwischt wird, ist nicht gleich den Führerschein los. Die Promillegrenze für Radler liegt grundsätzlich höher als für Autofahrer"; "Das Oktoberfestbier ist stärker als normales und macht damit auch schneller betrunken. Angeheitert zu sein ist absolut okay, aber trotzdem sollten Sie Ihr Limit kennen!" | |
angesäuselt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angetrunken SSynonyme für: angetrunken / leicht betrunken sein SSynonyme für: leicht betrunken | "Er soll angesäuselt Auto gefahren sein"; "Angesäuselt beim Geschäftsessen zu sitzen geht definitiv gar nicht!"; "Ohne die stets griffbereite Flasche Rotwein wäre mein nächtliches Dichten wohl zu einer echten Tortur geworden, aber selbst angesäuselt hat es mir keine große Freude gemacht"; "Als wir in die Stadt aufbrachen, war ich bereits ein wenig angesäuselt und musste mich auf der einen Seite bei Robbie und auf der anderen bei Gwen unterhaken" | umgangssprachlich; Nach Küpper hat sich der Begriff im 19. Jahrhundert aus der mittelhochdeutschen Redewendung "in dem Suse leben" (ein ausschweifendes Leben führen) entwickelt . Das mittelhochdeutsche "sūs" ist die Vorform von "Sause" (Gelage, Zechtour). Das Stammwort "säuseln" ist als Verniedlichungsform von sausen (leicht pfeifen, leise zischen, rauschen) anzusehen . Zur Herkunft siehe auch "in Saus und Braus leben"; vergleiche "eine Sause machen" |
nicht ganz dicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, abwertend; Der Redensart liegt ein Vergleich des Kopfes mit einem undichten Dach zugrunde | |
bei jemandem stimmt es nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
nicht mehr alle Kekse in der Dose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | umgangssprachlich, salopp | |
einen an der Klatsche haben; eine Klatsche haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | "Psychologen haben alle einen an der Klatsche!"; "Oliver, die Frau hat einen an der Klatsche. Du kannst von Glück reden, dass sie dir kein Gift in den Kaffee gemischt hat"; "Ich finde am spannendsten, dass wir lauter einzelne Charaktere darstellen, die wahnsinnig verrückt sind, sympathisch sind und richtig einen an der Klatsche haben"; "Wer bislang dachte, dass der gemeine Krimikommissar zwingend einen an der Klatsche haben müsse, wird nun eines Besseren belehrt. Biggi Rist und Liliane Skalecki haben einen erfunden, der ganz ohne Alkoholprobleme und Seelenknacks auskommt"; "Mein letztes Date hat mir gesagt 'ich hätte einen an der Klatsche', als ich ihm zu verstehen gegeben habe, dass es zwischen uns einfach nicht passt"; "Man müsse schon schwer einen an der Klatsche haben, um ausgerechnet in Geschichte eine 5 zu bekommen, meinte Olli"; "'Ich glaube, dass alle Menschen irgendwie einen an der Klatsche haben', lachte die Comedy-Lady im Gespräch mit 'Emotion' und riet ihren Fans: 'Öfter mal brüllend durch den Park zu rennen, würde dem ein oder anderen nicht schaden'"; "Dich mag ich, Du hast genauso einen an der Klatsche wie ich" | umgangssprachlich, salopp; eine Klatsche haben: selten; Das Wort "Klatsche" und das verwandte Verb "klatschen" (seit dem 17. Jahrhundert) haben im Deutschen im Verlauf der Sprachgeschichte einen weiten Bedeutungsraum ausgebildet. "Klatschen" bezeichnet zunächst den Vorgang bzw. das Geräusch, das entsteht, wenn (flache oder feuchte) Gegenstände aufeinanderschlagen, etwa Regentropfen, die auf die Straße fallen, wenn etwas auf eine Wasseroberfläche aufschlägt oder wenn man die Hände zum Beifall aufeinanderschlägt. Wohl aus Letzterem hat sich die Bedeutung für Klatsche = Ohrfeige ("jemandem eine klatschen") und, wiederum daraus abgeleitet "Niederlage" entwickelt. Die Fliegenklatsche ist ein einfaches Werkzeug, mit dem man Insekten totschlagen kann. Schon früh entstand die Bedeutung klatschen = "tratschen, abschätzig über Abwesende reden" und das entsprechende Substantiv Klatsch = "Tratsch, Geschwätz", wohl abwertend abgeleitet aus dem "Geräusch", das dabei entsteht (vergleiche "Klatsch und Tratsch"). Die Redensart "einen an der Klatsche haben" stammt wohl von Lärmklatschen ab - sie bestehen aus zwei beweglichen, flachen Teilen, die aufeinanderschlagen und dabei Lärm erzeugen. Dieser sinnlose Lärm wurde auf das sinnlose Gerede eines leicht Verrückten übertragen. Siehe auch "einen Schlag weghaben / haben" |
Fallobst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht zu überwältigen sein | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen