|
339 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
das Maß zum Überlaufen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten überschreiten; die Eskalation einer Situation verursachen | selten (eher: "das Fass zum Überlaufen bringen"); siehe auch "das Maß ist voll" | |
das Fass ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursachen SSynonyme für: verursachen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Ausgerechnet Schneider, dreifacher Olympiasieger im Skilanglauf, brachte das Fass ins Rollen. Bei einer unangemeldeten Trainingskontrolle am vergangenen Donnerstag war er positiv getestet worden" | selten; eigentlich heißt es "den Stein ins Rollen bringen" |
ein Fass aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgelassen feiern SSynonyme für: ausgelassen feiern 2. etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen ; etwas Neues einführen; etwas in Erscheinung treten lassen SSynonyme für: in Erscheinung treten lassen ; etwas ins Rollen bringen; viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | 1. "Zu Sylvester werden wir mal so richtig ein Fass aufmachen!"; "Ein Fass aufgemacht: Beim Gammertinger Cityfest feierten Jung und Alt"; "Komm, lass uns am Wochenende ein großes Fass aufmachen" 2. "Die Gruppe Can hatte mit seriellen Beats, unbeirrten Oktavsprüngen im Bass und stehendem Gitarrenfuzz ein Fass aufgemacht"; "Spieth möchte sich auf einen Standort festlegen und 'kein zweites Fass aufmachen'"; "Hier konnte er sich auch nicht den Seitenhieb verkneifen, dass die Kassen bezüglich der Zulassungskriterien für Gruppe 2 und 3 ein Fass aufgemacht haben, das niemand mehr kontrollieren bzw. bewerten kann"; "Verschiedentlich hat er publizistisch und politisch ein Fass aufgemacht"; "Meine Damen und Herren, ich will heute kein weiteres Fass aufmachen, es geht mir nur darum, die drängenden Probleme anzureißen"; "Die Abkehr der Bush-Regierung von der Strategie der Abschreckung zugunsten präventiver Militäraktionen zum Schutz vor angeblich drohenden Gefahren hat mittlerweile 'ein neues Fass aufgemacht', aus dem sich, so kann vorhergesehen werden, auch andere Staaten bedienen werden - mit dem Ergebnis einer noch stärkeren Militarisierung der Weltverhältnisse" | umgangssprachlich |
etwas zum Ausdruck bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdrücken SSynonyme für: ausdrücken / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / kundtun; auf etwas hinweisen SSynonyme für: auf ... hinweisen | ||
jemanden zum Schweigen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verstummen lassen; auch: jemanden töten, um seine Aussage zu verhindern | ||
jemanden zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Die Nachricht brachte ihn zum Kochen" | umgangssprachlich |
in / bei jemandem eine Saite zum Klingen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gefühl / eine Regung / eine Emotion in jemandem wecken | "Menschen kann man nur erreichen, wenn man in ihnen eine Saite zum Klingen bringt"; "An diesem Punkt klingt Lessing durch, der davon gesprochen hatte, dass das Theaterspiel im Zuschauer eine Saite zum Klingen bringt, ihn zum Mitfühlen anregt"; "Dass Ang Lees Filme ein großes Publikum anziehen, kann auch beweisen, dass sie in vielen Menschen eine Saite zum Klingen bringen, obwohl sie oberflächlich betrachtet ein ganz bestimmtes Genre bedienen, also scheinbar auf eine klar umrissene Zielgruppe spekulieren"; "Es ist dieser Zauber, der mit Worten nicht zu beschreiben ist, aber unsere Seele wie eine Saite zum Klingen bringen kann, der fähig ist, aus unseren tiefsten Empfindungen, unseren geheimsten Wünschen und Erinnerungen, erst ganz leise und zart und dann gewaltig wie das Brausen eines Sturmes eine Melodie zu formen, die uns nicht mehr loslässt und uns so viel geben kann" | selten |
jemandem das Wasser im Arsch / Hintern zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem stark zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; jemanden drillen SSynonyme für: drillen / schinden / antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem Angst machen SSynonyme für: Angst machen | "Ich sag dem die Meinung, dass ihm das Wasser im Arsch kocht!"; "Die sollten arbeiten, bis ihnen das Wasser im Arsch kocht und die Verbrechergedanken aus den Kopf treibt!"; "So wurde gnadenlos geschliffen, bis uns, wie es so schön hieß, 'das Wasser im Arsch kocht'"; "Das sind zwei gewöhnliche Kriminelle, die man mit Absicht zu uns gesperrt hat, damit ihnen das Wasser im Arsch kocht und ihre Eier dabei weich werden"; "'Ich werde mit euch Schlitten fahren, bis euch das Wasser im Arsch kocht!' Er liebte diese Art zu reden. So wie die Frontsoldaten früher"; "Er robbt durch den Schlamm, bis ihm 'das Wasser im Arsch kocht', übt 'Pumpen' (Kniebeugen mit dem Gewehr an ausgestreckten Armen) und 'Maskenbälle' (schnellstmögliches Umkleiden), prüft seine Geduld, wenn er den Flur mit der Zahnbürste putzt und wäscht sich, um beim 'Schwanzappell' nicht durchzufallen" | umgangssprachlich, derb; Diese Redensart wurde für das "Schleifen" der Soldaten verwendet, konnte aber auch auf harte Arbeit bezogen werden Quellenhinweis: . vergleiche Küpper [ ![]() ![]() Sie wurde wohl schon im 1. Weltkrieg in der Soldatensprache verwendet, wie dem Antikriegsroman von Peter Riss zu entnehmen ist, der den Drill eines Kompanieführers im Jahr 1917 beschreibt: "'Ihr sollt erst mal das Stehen lernen!', hatte er am ersten Tage gesagt und uns beim kleinsten Fehler gejagt, bis uns 'das Wasser im Hintern kochte'" Quellenhinweis: . Peter Riss (Walter Rispeter): Stahlbad Anno 17; in: Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. 382/B190, 16.08.1930, S. 6 Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
einer Sache zum Durchbruch verhelfen; eine Sache zum Durchbruch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichen, dass sich etwas durchsetzt; einer Sache zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen