18 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Goldene Dreieck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Opiumanbaugebiet in Südostasien; Dreiländereck von Thailand, Laos und Myanmar (Burma) | ||
im Dreieck springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wild umherspringen; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln ; ständig / schnell den Standort wechseln 2. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig 3. zwischen 3 Standorten wechseln | 1. "Die Scheibe hüpft oder springt im Dreieck, die Leichtigkeit eines Volkstanzes im entsprechenden Rhythmus imitierend: ein schwingendes Hin und Her"; "Ihre Musik springt im Dreieck zwischen Indie, Pop und Rock und wird dabei von Witz und Ironie in Texten und Auftritten unterstrichen"; "Meine Tochter springt im Dreieck, wenn wir gewinnen"; "Das brennt wie Zunder und man springt im Dreieck"; "Kennt ihr das? Man springt im Dreieck, um alle Wünsche und Bedürfnisse des Babys zu erfüllen, und es hört nicht auf zu weinen?" 2. "Ich glaub', ich spring im Dreieck!"; "Ich könnt' im Dreieck springen, wenn ich das höre!"; "Timmermann springt im Dreieck: 'Wir sind beschissen worden!'"; "Deine Chefin springt im Dreieck, wenn sie erfährt, was du hier abziehst"; "Der Hausbesitzer springt im Dreieck, weil die ganze Hütte voller Ruß ist"; "Ihre Chefin sprang im Dreieck. Sie verhängte Urlaubssperre" 3. "Lena springt im Dreieck: Sie pendelt zwischen Schwimmbecken, Schlafplatz und Humboldtschule" | umgangssprachlich, salopp, 3. selten; Als Herkunft der Redensart wird oft das 1840 errichtete Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin-Moabit angeführt. Das Neue an diesem Gefängnis war, dass die Gefangenen in Einzelzellen im Unterschied zu den sonst üblichen Gemeinschaftszellen untergebracht waren. Der Hofgang erfolgte ebenfalls alleine in kuchenstückartigen - also dreieckigen - Höfen, die nur sehr klein waren. Wer diese Isolationshaft nicht aushielt, spielte schon mal verrückt und sprang im Hof wild umher. Zu dieser Deutung passt nicht, dass die Redensart etwa 1960 aufkam , und das Gefängnis wurde Ende der 1950er Jahre abgerissen |
die goldene Mitte; der goldene Mittelweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der ideale Mittelweg zwischen zwei Extremen; Kompromiss | "Weder das eine noch das andere Extrem ist wünschenswert, sondern es ist allein der innere Ausgleich – die goldene Mitte – die zählt"; (über ein Motorrad:) "Sie ist die goldene Mitte aus 600er-Handling und 1000er-Leistung - und Meisterschaft will ich ja sowieso keine fahren"; "Es ist mithin an der Zeit, die Kunst des Lobens mit der Kritik des Lobens zu ergänzen. 'Wahrscheinlich ist der goldene Mittelweg des dezenten Lobens der richtige', schlägt Tischer vor"; "Wenn Sie zwischen Schrankwand und Highboard schwanken – hier ist ein goldener Mittelweg" | Diese Redensart geht auf antike Wendungen zurück. So findet sich bei Horaz Quellenhinweis: die Formulierung: "aurea mediocritas" (goldener Mittelweg). In den "Metamorphosen" Ovids heißt es: "Medio tutissimus ibis" (in der Mitte gehst du am sichersten). Im Sinne der mittelalterlichen Tugend der "maze" (Maßhalten, Mäßigung) konnte dieses antike Gedankengut sprachlich in Redensarten und Sprichwörtern erhalten bleiben (Die Wahrheit liegt in der Mitte) Oden II, 10, 5 |
um das Goldene Kalb tanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld gieren SSynonyme für: nach Geld gieren ; etwas Materielles verehren SSynonyme für: Materielles verehren ; Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen SSynonyme für: Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen | "Politik, Wirtschaft, Zeitgeist, Mode und schließlich die Börse - das Goldene Kalb unserer Zeit - sind offenbar kurzfristigen Zyklen ausgeliefert"; "Wo die einen heute ein abstraktes Solidarprinzip hochhalten und sich dabei im trotzigen Abwehrkampf gegen eine 'Yuppieisierung' der Gesellschaft sehen, der möglicherweise gar nicht zu gewinnen ist, feiern die anderen modisch die Freude an der freien Konkurrenz und den Tanz ums Goldene Kalb"; "Statt Eileiter, Eierstock und Samen dienten ihr als Ausgangsmaterial die berühmten embryonalen Stammzellen, jenes Goldene Kalb der Molekularbiologie, denen die Fähigkeit nachgesagt wird, dass sich aus ihnen jede Art von Zellen und Organen züchten ließen: Von der Haut- über die Nervenzelle bis hin zum Herzen"; "Die wahnsinnigen Kosten für Luxus und Überflüssiges zerstören die Seelen der Menschen, machen sie immer gieriger und zwingen sie zum immer wilderen Tanz ums Goldene Kalb" | gehoben; Die Redensart und ihre Variante "das Goldene Kalb anbeten" beziehen sich auf die bekannte Episode aus dem Alten Testament Quellenhinweis: , in der die Israeliten von Gott abfallen, während Moses auf dem Berg Sinai weilt 2. Mos. 32 |
jemandem goldene Berge versprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich; Das Bild der goldenen Berge taucht bereits in der Antike auf (Terenz, Aristophanes) und gelangt über die Kirchenväter (Hieronymus) in den mittelalterlichen Sprachschatz (Kudrun-Epos). Das Original bei Terenz lautet: "montes aures pollicens" (goldene Berge versprechend) | |
das Goldene Kalb anbeten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld gieren SSynonyme für: nach Geld gieren ; etwas Materielles verehren SSynonyme für: Materielles verehren ; Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen SSynonyme für: Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen | gehoben; siehe auch "um das Goldene Kalb tanzen" | |
jemandem eine goldene Brücke / goldene Brücken bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Nachgeben / Einlenken erleichtern; einen Ausweg aufzeigen; Zugeständnisse machen | "Demütigen Sie Ihren Verhandlungspartner nicht mit einer abfälligen Bemerkung, wenn er verliert. Bauen Sie ihm stattdessen eine goldene Brücke, damit er sein Gesicht wahren kann"; "Ich habe mir die Kerner-Sendung mehrmals angesehen - dank ZDF-Mediathek - und war jedes Mal mehr erschüttert über den Auftritt von Eva Hermann. Kerner hat ihr ein Dutzend Mal goldene Brücken gebaut, die sie jedes Mal beharrlich und arrogant eingerissen hat"; "Immer wieder haben seine oder der Kirche Äußerungen zu Verhütung und Abtreibung, zu Homosexualität und Zölibat für Kopfschütteln gesorgt. Mit seinem Rückzug ermöglicht es Benedikt XVI. der Kirche auf eine elegante Art, die wenig Zweifel an seiner geistigen Beweglichkeit lässt, diese Positionen zu überdenken. Er baut ihr mit seinem Verweis auf die Schnelllebigkeit der Welt dazu sogar eine goldene Brücke"; "Der Praktiker wird nun fragen: 'Was wird der Arzt denn sagen? Der gibt doch nicht zu, dass er ein Gefälligkeitsattest ausgestellt hat.' Nun, durch geschicktes Befragen kann man dem Zeugen vielleicht dahin eine goldene Brücke bauen, dass er den kausalen Zusammenhang zwischen der Krankheit und der geschuldeten Arbeitsleistung bei Feststellung der Arbeitsunfähigkeit nicht richtig erkannt hat" | umgangssprachlich; Die Deutung ist unklar. Vielleicht war mit der "goldenen Brücke" einst Geld oder Bestechung gemeint, mit denen man den Feind zur Aufgabe einer Belagerung veranlassen konnte. In diesem Sinne wird die Redensart jedenfalls in Johann Fischarts gobianischem Werk "Geschichtklitterung" (1575) verwendet. Auch das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
sich eine goldene Nase verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld verdienen SSynonyme für: viel Geld verdienen ; reich werden SSynonyme für: reich | umgangssprachlich | |
das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten; die Gans, die goldene Eier legt, schlachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Einnahmequelle zum Versiegen bringen; sich selbst einer wichtigen Lebensgrundlage entziehen; sich selbst wirtschaftlich schaden; auf Vorteilhaftes verzichten | "Tatsächlich scheint ein moderates Verhalten Chinas am wahrscheinlichsten, denn von einem wirtschaftlich prosperierenden Hongkong wird es am meisten profitieren. 'Man wird die Gans, die goldene Eier legt, schon nicht schlachten', beruhigen sich die Hongkonger mit Blick auf das künftige Schicksal ihrer Heimat"; "Wer schlachtet schon das Huhn, das goldene Eier legt?"; "Die Entscheidungen, die in den kommenden Monaten gefällt werden, dürfen nicht das Huhn schlachten, das goldene Eier legt"; "Weil China von Hongkong so stark profitiert, hat Peking auch nach 1997 ein vitales Interesse am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlergehen des ideologischen Fremdlings. Kein vernünftiger Mensch schlachtet ein Huhn, das goldene Eier legt" | |
goldene Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachdenkenswerte Worte, die man beherzigen sollte | "Sprache von Weihnachtspredigten: Goldene Worte zum Fest"; "Goldene Worte für jeden, der schreibt - Geflügelte Worte aus der Welt der Bücher: Eine unkonventionelle Sammlung von geflügelten Definitionen und Merksprüchen aus der Welt der Bücher und Büchermacher"; "Mehr als dreihundert goldene Worte zu Liebe, Glück und Tod und vielem mehr stehen damit zur Verfügung, zur schlichten Erbauung oder zur alsbaldigen Verwendung"; "Goldene Worte, die es einfach wert sind, dass wir sie mit roter Tinte in unser Gedächtnis schreiben und tagtäglich beherzigen" | Die Wendung (bzw. ihre lateinischen Formen: "verba aurea", "aurea dicta") geht auf die Antike zurück (Lukrez, De rer. nat. 3,12) |
Sprichwort des Tages:
Alte Bäume lassen sich nicht biegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen