19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Handtuch werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; aufhören SSynonyme für: aufhören ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kündigen SSynonyme für: kündigen | "Zwei Semester hielt er durch, dann warf er das Handtuch"; "Wegen der schlechten Geschäftsbilanz hatte Opel-Chef Hendry im Frühjahr 2001 das Handtuch geworfen"; "Insgesamt dürfte die Hälfte der Lehrlinge, die das Handtuch werfen, Umsteiger sein. Sie setzen ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb oder Beruf fort"; "Workaholics sind die Hardliner unter den Vielarbeitern. Wo andere erschöpft das Handtuch werfen, legen sie erst richtig los - ohne Pausen, ohne Urlaub"; "Mit dem englischen Internet Service Provider Cloud Nine musste erstmals ein Unternehmen nur wegen Hacker-Angriffen das Handtuch werfen"; "Klaus Haetzel musste sich 1979 einer Krebsoperation unterziehen, bei der ein Teil seines Darms entfernt wurde. In einer solchen Situation hätten die meisten das Handtuch geworfen. Nicht so der 1,83 m große und 70 kg schwere Senatsangestellte. Noch im Krankenhaus begann er wieder mit leichtem Training"; "Oft sah es so aus, als ob das Schicksal penetrant unser Durchhaltevermögen testen wollte, ein paarmal hätten wir fast das Handtuch geschmissen" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Boxsport: Der Trainer oder Sekundant wirft als Zeichen der Aufgabe das Handtuch seines Boxers |
ein schmales / langes Handtuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein dünner SSynonyme für: ein dünner Mensch / hochgewachsener Mensch 2. etwas, das lang und schmal ist (z. B. Fläche); langes, schmales Haus 3. Region bei Aschaffenburg | 1. "Zerreiß dir nur mal wieder dein loses Maul über meinen Appetit, du schmales Handtuch" 2. "Sehr schmal ist Chile, weshalb der Ausdruck schmales Handtuch auf dieses Land im Deutschen gelegentlich angewandt wird" | umgangssprachlich; 1, 2: selten (2); 3: regional begrenzt (8); Der Ausdruck bezieht sich auf die lange, schmale Form eines typischen Handtuches. Siehe auch "ein halbes Handtuch" |
ein halbes Handtuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kleiner / schmächtiger Mensch | "Da der Kerl nur ein halbes Handtuch sowie ein gutes Stück kleiner ist als ich, zieht er schnell den Kopf ein"; "Dick wurde er, der früher ein halbes Handtuch gewesen war, und hatte eine Säuferleber, da war er noch nicht 25"; "'Du Waschlappen! Du halbes Handtuch!', rief sie und schubste ihn kurz"; "Das Opfer war doch nur so ein halbes Handtuch. Eine kräftige Frau schafft das schon. Ich setze da auf Wut, die enorme Kräfte freisetzt"; "Die Erinnerung an seine anfänglichen Bedenken lässt Bruno Labbadia heute noch schmunzeln. Denn als halbes Handtuch, als schmalbrüstiger Hering stand Ivo Ilicevic damals im Trainingslager von Darmstadt 98 in der Türkei neben den alten Haudegen" | umgangssprachlich, salopp; Abgeleitet von seiner Form ist seit etwa 1900 das Handtuch eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen schmalen, langen Menschen. Der Zusatz "halb" verweist auf eine geringe Körpergröße |
mit Geld (nur so) um sich schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeberisch viel Geld ausgeben; Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | umgangssprachlich | |
passen wie der Igel zum Taschentuch / Handtuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht passen | umgangssprachlich, veraltet | |
den Laden schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gutes Funktionieren sorgen; alles organisieren SSynonyme für: organisieren | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft" | |
eine Party schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Party ausrichten; eine Party geben | "Johannes hat sein Abi in der Tasche. Er schmeißt nächsten Samstag mit seinen Klassenkameraden eine Riesen-Party" | umgangssprachlich; zu "Party" siehe auch "mit von der Partie sein" |
eine Runde schmeißen / ausgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allen Anwesenden ein Getränk (meist: Bier) bezahlen; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren ; jemanden einladen SSynonyme für: einladen | "Hier kann man ruhig mal 'ne Runde ausgeben, denn bei einer Mark pro Drink bekommt die Geldbörse keine großen Löcher"; "Nächsten Mittwoch gibt es für heuer das letzte Training. Und nachher gehts auf jeden Fall zum Ernie (der will glaub' ich eine Runde schmeißen - also nicht versäumen)"; "Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. Sieger gibt es keinen, wer zuerst kotzt, hat verloren. Wer am Ende die meisten Bierdeckel hat, muss die nächste Runde ausgeben"; "Wir haben es anscheinend geschafft, der Alte nörgelt nicht mehr und hat bei der Taufe sogar eine Runde geschmissen" | umgangssprachlich, salopp |
sich in Wichs werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich festlich anziehen SSynonyme für: sich festlich anziehen ; sich formell / fein / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden kleiden | "Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd" (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882) | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs" S. 697 |
jemandem den ganzen Krempel / Kram vor die Füße werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entnervt aufgeben SSynonyme für: entnervt aufgeben ; die Stelle kündigen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen