|
188 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein weites Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / gutmütig SSynonyme für: gutmütig / hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit 2. mehrere Personen gleichzeitig lieben | 1. "Mit ihren 97 Jahren hat sie nun ihren Nachlass geregelt - auf ihre ganz spezielle Art, die zeigt, dass sie ein wirklich großes, weites Herz hat"; "Durch seine Leitungsfunktion im Trägerkreis sei der Kölner Erzbischof entscheidend daran beteiligt, dass die Not leidenden Menschen im Osten Europas über die Projektarbeit von Renovabis unterstützt würden. 'Sie haben ein weites Herz für die Menschen im Osten' - betont Demuth in seinem Schreiben an den Kölner Erzbischof"; "Gute Nacht und danke für dein offenes Ohr und dein weites Herz"; "Von seinen Eltern (sein Vater ist anglikanischer Vikar) lernte er früh, dass Gerechtigkeit und ein weites Herz für die Armen zentrale Botschaften der Bibel sind"; "Er war ein großartiger, authentischer Genosse mit weitem Herz am linken Fleck (da wo es ja auch hingehört), der uns leider viel zu früh verlassen musste" | Enge und Weite sind Raum-Metaphern, die umgangssprachlich zu bestimmten Bewertungssystemen zusammengefasst sind. So gehört "Enge" zum Oberbegriff "klein", der sprachlich weitgehend mit negativen Aspekten besetzt ist (Siehe auch "kleine / kleinere Brötchen backen"). "Weite" dagegen steht in Verbindung zu "groß", welches meist positiv besetzt ist. In Verbindung mit der Metapher "das Herz ist ein Gefäß" gilt: Ein großes Gefäß enthält mehr gute Dinge, die der Besitzer des Herzens vergeben kann (Großherzigkeit = Großzügigkeit). Ein kleines Gefäß enthält kaum gute Dinge, so dass der Besitzer sparsam damit umgehen muss (Engherzigkeit = Kleinlichkeit). Weil das Herz auch das Gefäß der Liebe ist, haben im großen Herzen mehr Liebesobjekte Platz als im kleinen Herzen (großes Herz = viel Liebe). Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
ein goldenes Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig SSynonyme für: gutmütig / großmütig sein SSynonyme für: großmütig | "Neuer hat ein goldenes Herz für Kinder: Manuel Neuer wird durch das 'Goldene Herz' von BILD ausgezeichnet"; "Sie nannten sie hinter vorgehaltener Hand eine Giftwurz, aber unter ihrer rauen Schale schlug ein goldenes Herz"; "Er arbeitet unter anderem als Berater für die Vereinten Nationen und ist ein Pfadfinder mit einem goldenen Herz"; "In der Cordel-Literatur verkörpert sie das Böse, bei Amado haben fast alle Dirnen ein goldenes Herz, sind außerordentlich liebesfähig, solidarisch und mutig"; "Er habe ein goldenes Herz, wiederholt der schmierige Hoteldirektor Strasser dreimal, während er bei der Vernichtung seiner früheren Geliebten im Kreis eines herzlosen und egoistischen Männerrudels mitmacht" | In vielen Redensarten wird das Herz mit einem Gefäß oder goldenen Schrein gleichgesetzt, worin wertvolle Dinge (beispielsweise andere Herzen) eingeschlossen werden können. Der Ausdruck ist spätestens seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Schön ist auch der Spruch von Kurt Tucholsky, der sich Gedanken darüber machte, was auf seinem Grabstein stehen könnte: "Hier ruht ein goldenes Herz und eine eiserne Schnauze. Gute Nacht!" Karl Philipp Moritz (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, Bd. 2, St. 1., Berlin 1784, S. 25; Christian August Vulpius: Glücksproben: Lustspiel in 4 Aufzügen, Baireuth 1791, S. 57 Quellenhinweis: . unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel, 1928 Siehe auch "ein Herz aus Gold haben"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
ein reines Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig sein SSynonyme für: unschuldig ; ein gutes Gewissen haben | Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" | |
sich ein Herz fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; endlich einen Entschluss fassen; etwas wagen SSynonyme für: wagen ; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich habe mir ein Herz gefasst, sie angerufen und ihr erzählt, dass ich eine neue Freundin habe"; "Ein alter Mann steht hilflos im Straßenverkehr, um ihn rasen die Autos. Bis ein vorbeifahrender Biker sich ein Herz fasst"; "Daniele Patti fasste sich aus 25 Metern bei einem Freistoß ein Herz und erzielte damit das 1:0"; "Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube"; "Afterwork-Party mit Damenüberschuss - Männer fasst euch ein Herz!"; "Da die Frösche derzeit laichen, fassten sich die Jugendlichen ein Herz und beschlossen, den Teich zu reinigen und Müll sowie Bälle zu bergen" | Das Herz gilt in vielen Redensarten als Sinnbild des Mutes. Wer "kein Herz" hat, etwas Bestimmtes zu tun, dem mangelt es am nötigen Mut. Er kann sich dann "ein Herz fassen", was bedeutet: Er nimmt allen Mut zusammen. Wem "vor Angst das Herz schier aus der Brust zu springen droht", der kann im Sinne der Redensart "sein Herz in beide Hände nehmen" und damit bändigen. Die Hand und das Fassen gelten in diesem Bildfeld als Zeichen der Kraft und der umschließenden Gewaltsamkeit |
etwas greift jemandem ans Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas löst tiefe innere Empfindungen aus; etwas erschüttert SSynonyme für: erschüttert ... / rührt jemanden; etwas macht jemanden traurig | "Es greift ans Herz, wenn man von einem alten Freund Abschied nehmen muss"; "Zu Stein wird glücklicherweise niemand, der diese außergewöhnliche CD hört, doch die tiefe, bittersüße Melancholie der Lieder greift ans Herz"; "Eisige Kälte durchschauert ihren Leib; sie greift ans Herz – wie kalt, wie kalt!"; "Der Schauspielerin gelingt es tatsächlich, die Zuschauer tief in eine von vielen Verwundungen gezeichnete Seele blicken zu lassen. Das greift einem ans Herz"; "Wenn ein Kind erkrankt, wenn jemand seine Zukunftsaussichten verliert, dann greift das ans Herz"; "Das eindringliche Piano-Spiel, die mit Androidentönen versetzte Stimme, all das greift sofort ans Herz und an die Seele – unter Umständen zu heftig"; "Uns erwartet ein außergewöhnliches musikalisches Statement, das die ungeheuren Live-Qualitäten dieser Band, die fast mühelos nach vorne preschende, losrockende Gefühlsausbrüche mit zärtlichen, stilleren Momenten, die einem direkt ans Herz greifen, zu verbinden vermag, erstmals auch auf Tonträger festhält"; "Lessings Rhetorik will ans Herz greifen, wo die alte Rhetorik imponieren wollte. Sie zielt nicht aufs Erhabene, sondern aufs Sentimentale" | Der Griff ans Herz - nach alter Vorstellung Sitz der Emotionen und des Gemüts - wird hier als Angriff ausgelegt und löst Empfindungen aus, die sich um Rührung, Ergriffenheit, Pathos, Erschütterung und innere Anteilnahme ranken. Wir finden diese Redewendung schon 1626 bei Simon Gedik in einem Text über die Opferung Isaaks Quellenhinweis: : "Denn da kömpt Gott der Herr / vnd greifft beyden Eheleuten erst recht ans Hertz / in dem er dem Abraham befehl thut / Er sol seinen Sohn Jsaac nehmen / vnd jhn hinführen an einen Ort / den er jhm selber zeigen wolle / da sol er jhn schlachten vnd auffopffern" 1. Mose 22, 1–19 Quellenhinweis: . Meditatio mortis Oder Christliche Leichpredigt, S. 27f. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemanden an sein Herz drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umarmen SSynonyme für: umarmen / liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln | ||
es zerreißt jemandem das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / bestürzt SSynonyme für: bestürzt / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / betroffen SSynonyme für: betroffen / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / aufgewühlt / ergriffen SSynonyme für: ergriffen ; jemand hat großes Mitleid SSynonyme für: Mitleid | "Liebe ist, wenn die Einsamkeit und die Angst, die Not und Verzweiflung der Kleinen und Schwachen dein eigenes Herz zerreißen"; "Der Gott der Bibel ist ein Gott, dem es schier das Herz zerreißen kann, wenn er sieht, wie tragisch es um seine Menschen steht"; "Oh, Gewissensqualen der Liebe, die mein Herz zerreißen"; "Er schrie wieder auf und das Leid zerriss ihm das Herz"; "Das Kind weinte herzzerreißend um die Mutter"; "Dem Landmann tut's das Herz zerreißen, sieht er das Huhn auf's Sofa scheißen" | |
ein großes Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig SSynonyme für: großzügig / großmütig SSynonyme für: großmütig / spendabel SSynonyme für: spendabel / hilfsbereit SSynonyme für: hilfsbereit / human SSynonyme für: human / menschlich sein SSynonyme für: menschlich | "Große Stimme, großes Herz: Carreras spendete 4 Millionen für krebskranke Kinder"; "'Großes Herz und große Klappe' - NDR Fernsehen zeigt Porträt von Helga Feddersen"; "Er hat ein großes Herz für Kinder, besonders für die, denen das Schicksal sehr zu schaffen macht. Zum Weihnachtsfest überraschte er als 'Klaus Störtebeker' die kleinen Patienten auf der Kinderstation der Universitätsklinik Rostock"; "Wir sind beste Freundinnen und haben ein großes Herz für Tiere. Wir sind gegen Tierversuche, Pelze und Tierquälerei"; "Ich suche Frauen, die an Gerechtigkeit interessiert sind und die ein großes Herz haben"; "Bad Zwischenahn zeigt auf der Landesgartenschau sein großes Herz für Kinder. Egal, ob mit Oma und Opa, den Eltern, der Schulklasse oder mit Freunden: Im Kinderfantakel gibt es täglich Neues zu entdecken und zu erleben"; "Erstere setzen also vor allem auf die Leitkultur des deutschen Eigensinns und seiner integrativen Kraft; die anderen zitieren eine Leitkultur der Toleranz herbei, deren großes Herz auch mit ethnischer und religiöser Pluralität umgehen kann" | Siehe auch "ein weites Herz haben" |
das Herz zum Schmelzen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein starkes Gefühl der Zuneigung / der Anteilnahme / des Mitgefühls / der Sympathie / der Liebe / der Rührseligkeit / der Sentimentalität erzeugen | "Dieses Video bringt Euer Herz zum Schmelzen. Achtung, Diabetes-Gefahr: Was dieser kleine Baby-Pitbull macht, ist süßer als Zucker"; "Womit kann ein Mensch dein Herz zum Schmelzen bringen?" - "Mit lieben Worten, einem innigen Kuss oder einfach mit einem Lächeln"; "Mit seinen großen braunen Augen bringt er jedes Herz zum Schmelzen"; "Tabalugas Liebe brachte Lillis Herz zum Schmelzen"; "Die Liebe ist wie der Sonnenstrahl, der dein Herz zum Schmelzen bringt, der es öffnet, der es erweicht, der in der Lage ist, dich freizumachen von Süchten, freizumachen vom Ego"; "Ein romantisches Dinner zu zweit, ein liebevolles Geschenk oder ein kuscheliger Kinoabend bringen auch an allen anderen Tagen im Jahr sein bzw. ihr Herz zum Schmelzen"; "Das Sahnehäubchen ist der Song, der das Album beschließt - er schafft es, den Raum um dich zu verwandeln und dich dich in eine Blase zu versetzen, und die mit Besen gespielte Snare bringt mein Herz zum Schmelzen"; "Wir verstehen uns bestens, alles ist wunderschön. Er sagt Dinge zu mir, die mein Herz zum Schmelzen bringen, es ist unglaublich, und wir sind uns auch beide sehr sicher, dass das mit uns Zukunft hat" | Das Herz gilt seit jeher als Sitz der Emotionen und hat zu einer Vielzahl an Redewendungen geführt, die bestimmte Gefühle mit einem physikalischen Zustand des Herzens vergleichen. "Schmelzen" bedeutet "(durch Wärmeeinwirkung) weich oder flüssig werden" - in unserer Redensart haben wir es also mit einer Variante des "weichen Herzens" zu tun. Die Redensart ist in den Bedeutungen Mitgefühl, Rührung und Barmherzigkeit schon in Schriften des 16. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: . Ein eindrucksvoller Beleg ist bei Neomenius im Jahr 1622 zu finden: "Das brüderlich geblüt reget sich ins Bruders hertzen / das er sich des abgerissenen zerlumpten flüchtlings erbarmet / gehet hin / horchet von ferne beim Vater ... vnd forschet / ob dem Vater / über dem erbärmlichen zustande des außgestossenen Sohns / das hertz etwas schmültzen wolte" z. B. Martin Luther: Colloqvia Oder Tischreden Doctor Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen Gelärten Leuten, auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen geführet, Nach den Häuptstücken unserer Christlichen Lehre, zusammen getragen. Und jetzt Auffs neuwe in ein richtige Ordnung gebracht ..., Rebart, 1571, Appendix (S. 6 GB-Scan), S. 189b; Georg Spindler: Eine Leichpredig, Gehalten uber den Wolgebornen Herren Herrn Hansen Ungnaden, Freyherren zu Sonnegk ..., Newber und Gerlatz, 1566, S. 19 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Johann Neomenius: Exilii humani Miseria & Consolatio, (Brieg]) 1622, S. 31 (DTA) Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandes Herz höherschlagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in freudiger Erregung sein; voll freudiger Erwartung sein | "Das lässt mein Herz höherschlagen!"; "Diese Angebote lassen die Herzen der Schnäppchenjäger höherschlagen"; "Zu bestaunen gab es viele Raritäten, die jedes Oldtimer-Herz höherschlagen lassen"; "Als absolutes Highlight sind in der Tasche noch ein Fußball sowie ein Eintracht-Trikot versteckt, die jeweils von der kompletten Mannschaft handsigniert wurden. Das lässt jedes Fan-Herz höherschlagen"; "Seit frühester Jugend ließ der Anblick schöner Frauen sein Herz höherschlagen" | Heftige Emotionen wie Stress, Angst, Freude oder sexuelle Erregung sowie körperliche Anstrengung lassen das Herz rascher schlagen. Diese Redewendung bezieht sich allerdings in der Regel auf positive Gefühlszustände. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen