116 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem bricht das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / bedrückt SSynonyme für: bedrückt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | "Das Leid dieser armen Seele bricht uns das Herz"; "Es bricht ihm das Herz: Andreas sieht seine Tochter nicht mehr. Er wurde von seiner Frau verlassen und er kann seine Tochter nicht mehr sehen"; "Und nachdem sie betrogen und ihr das Herz gebrochen wurde, hat sie kein Interesse an einer weiteren Beziehung"; "Es brach ihr das Herz, so weit von ihrer Familie entfernt zu sein" | Insbesondere im Bereich enttäuschter und unerfüllter Liebe wird das gebrochene Herz häufig als Metapher verwendet (vergleiche "jemandem das Herz brechen"). Ohne Subjekt kann es aber für alle Arten der Trauer und der seelischen Verletzung verwendet werden. Schon in der Lutherbibel von 1545 finden wir die Redensart in dieser Verwendung: In der Apostelgeschichte wird von der Missionsreise des Paulus berichtet. In Cäsarea warnt ihn ein Prophet, nach Jerusalem zu gehen, weil er dort gefangen genommen werden könnte: "Als wir aber solches hörten, baten wir und die desselben Ortes waren, daß er nicht hinauf gen Jerusalem zöge. Paulus aber antwortete: Was macht ihr, daß ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden (fesseln, Anm.) zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem um des Namens willen des HERRN Jesu" Quellenhinweis: . Apostelgeschichte 21,12-13 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandes Herz gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verliebt machen SSynonyme für: verliebt machen ; jemandes Zuneigung erfahren | "Offensichtlich flirtet sie ein wenig mit ihm. Er ist sofort von ihr hingerissen und setzt fortan alles daran, ihr Herz zu gewinnen"; "Anke Harnack, die mit ihrer direkten und fröhlichen Art schnell die Herzen der Zuschauer und Zuhörer gewann, hat ihren Vertrag mit dem Sender zum 31. Oktober dieses Jahres gekündigt"; "Während die Polizei den schwarzen Hightech-Turbo sucht, kommt ein mysteriöser fremder Junge, der sich als Jake vorstellt, in die Stadt und gewinnt im Handumdrehen Keris Herz"; "In Disneys Zeichentrickklassiker gewinnt ein Straßenkater das Herz einer Katzendame"; "Wie kann ich ihr Herz gewinnen?"; "Welche Stadt kann mein Herz gewinnen, wenn ich Paris vergöttere?" | Das Herz als Sitz der Gefühle wird in vielen Redensarten als Metapher für Liebe, Verbundenheit und Sympathie genutzt. Die Redewendung "jemandes Herz gewinnen" finden wir sowohl in Bezug auf eine Liebesbeziehung als auch für tiefe Zuneigung ohne geschlechtliche Komponente. Für sie gibt es schon für das 16. Jahrhundert zahlreiche schriftliche Belege Quellenhinweis: . Auch in der Epoche der literarischen Empfindsamkeit (1740-1790) mit seiner schwärmerischen Sentimentalität wurde sie gern verwendet - so bei Goethe 1777: "Meine Fräulein, ich wünsche Ihnen Glück und uns allen! Möchten Sie sein Herz, sein zärtlich Herz, gewinnen und ihn durch Ihren Liebreiz aus der sanften Traurigkeit ziehen, in der er verschmachtet!" z. B. Timotheus Kirchner: Apologia, Oder Verantwortung deß Christlichen Concordien Buchs: In welcher die ware Christliche Lehre ..., Dresden, Stöckel, 1584, S. 117; D. Hieronymum Weller: Der Hundert un neuntzehend Psalm Davids / Wie man sich in alle anfechtung schicken sol, Newer u. vom Berg, Nürnberg 1561, S. 150a Quellenhinweis: . Merkulo in: Johann Wolfgang Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit, 1777, 2. Akt Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sein Herz erleichtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Kummer befreien; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; etwas bekennen SSynonyme für: bekennen ; jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen | "Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt"; "Sie hätte zu gern in dieser letzten Abschiedsstunde ihr Herz erleichtert und sich offen ausgesprochen"; "Wenn durch dieses Buch irgendein Herz erleichtert, irgendeine Familie glücklicher oder irgendeine Seele bestärkt wird, dann wurde unser Aufwand reichlich belohnt"; "Er fühlte sich jetzt ein klein wenig besser – und dasselbe konnte man ja auch von Gerlinde behaupten. Auch sie hatte ihr Herz erleichtert und sie fühlte sich gut, denn endlich war raus, dass sie keine Mörderin ist – und schon gar keine Doppelmörderin"; "Wer hört seinem Mitmenschen richtig zu, wenn der ihm seine Sorgen erklären, sich sein Herz erleichtern will?"; "Es ist mir so, als müsse ich bald sterben und vorher mein Herz erleichtern" | Das "erleichterte" Herz ist das von der Last des Kummers, der Sorge oder des schlechten Gewissens befreite Herz. Schon für das 16. Jahrhundert gibt es hierfür Belege Quellenhinweis: . Es hat eine ähnliche Bedeutung und verwendet ein ähnliches Sinnbild wie die Redensarten "sein Herz ausschütten" und "jemandem fällt ein Stein vom Herzen" . z. B. Andrea Corsali: General-Chronicen, Das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung vieler namhaffter ... Landtschafften: Erstlich deß ... Herrn Priester Johanns ... Königreichen vnd Herrschafften ... Zum andern ein gemeine Beschreibung deß gantzen Erdbodems in drey Buecher getheilt ... Zum dritten vnd letzten ein kurtzer Summarischer doch verstendtlicher Außzug vnd Beschreibung der neuw erfundenen Jnseln Americe vnd Magellane ..., Franckfurt am Mayn 1576, S. 195b Vergleiche auch "schweren Herzens", "jemandem wird es schwer ums Herz"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem blutet das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist auf schmerzliche Weise betroffen; jemand ist sehr traurig SSynonyme für: traurig | "Mir blutet das Herz, dich so leiden zu sehen!"; "Vielen, vor allem älteren Himmelstadter Bürgern blutet das Herz, wenn sie auf den Abriss schauen"; "Uns blutet das Herz, wenn wir sehen, wie dieses schöne Fleckchen Erde zerstört wird"; "Den Forstleuten blutet das Herz, dass sie einige alte Bäume in Heubach fällen müssen" | Diese Redewendung bezieht sich weniger auf eine allgemeine traurige Stimmung, sondern eher auf eine Betrübtheit, die durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufen wird. Das Verb "bluten" wurde schon im Mittelhochdeutschen auch in übertragener Bedeutung für inneren Schmerz verwendet , beim "Stricker" - einem Dichter des 13. Jahrhunderts - lesen wir: "... und not über not erliten, ... daz im sin herze bluoten mac" Quellenhinweis: . Karl der Grosse von dem Stricker, Nachdruck, hrsg. von Karl Bartsch, Reihe Texte des Mittelalters, Berlin 1965, S. 208, 7870, 7875 Siehe auch "blutenden Herzens"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
das Herz erweichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitgefühl / Mitleid SSynonyme für: Mitleid hervorrufen hervorrufen; rührselig werden SSynonyme für: rührselig | Siehe auch "Man könnte ebenso gut Steinen predigen" | |
das Herz erfreuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehobene / erfreute Stimmung erzeugen | "Ein ausgedehntes Radwegenetz erfreut das Herz der Radwanderer"; "Eine reichhaltige Auswahl an erlesenen, regionalen Weinen erfreut das Herz eines jeden Weinkenners"; "In unserem Blumenladen in Fürth legen wir großen Wert auf frische und wunderschöne Blumen, die das Herz erfreuen" | |
jemandes Herz lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gefühle erkennen | "Du scheinst dich manchmal zu sorgen, aber ich kann dein Herz lesen, und ich weiß, dass du aufrichtig bist" | selten |
sein / das Herz öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, seine Gefühle zuzulassen; offen sein SSynonyme für: offen ; bereit sein, auf seine Umgebung einzugehen; seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen | "Die meisten unserer Zeitgenossen haben es verlernt, auf ihre Gefühle zu achten und sich aufs Denken verlegt. Dabei würden viele Probleme und fast all unser Leid erst gar nicht entstehen, wenn wir wieder fühlen lernen und unser Herz öffnen, statt uns den Kopf zu zerbrechen"; "Meditationen, die unser Herz öffnen"; "Naam Yoga öffnet das Herz und stärkt den Körper"; "Liebe öffnet das Herz"; "Ist es kitschig, wenn ich sage, dass diese zwei Stunden auch mir das Herz geöffnet haben?"; "Durch seinen klaren, wachen Blick für das Wesentliche sowie seine direkte, humorvolle Art hat er mir mehr als einmal die Augen und das Herz geöffnet"; "Er hieß sie willkommen, sah sie als seinen Freund an und öffnete sein Herz für sie" | Wir finden diese Redensart mindestens seit dem 16. Jahrhundert. In den ersten schriftlichen Belegen wird sie oft im religiösen Sinn für die Hinwendung zu Jesus Christus verwendet, so etwa 1615 bei Origanus: "... sollen vnsere Ohren vnd Hertzen von stund an öffnen / vnd seine gnädige Anklopffung vns zu rew vnd leid vber vnsere Sünden / zum glauben an den Sohn Gottes / vnd zu einem heiligen wandel bringen lassen" Quellenhinweis: . Elias Origanus: Pia ad Mortem Praeparatio, Liegnitz 1615, S. 18 Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
tote Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es passiert nichts; nichts los; langweilig SSynonyme für: langweilig | "Hier ist absolut tote Hose!"; "Von der Party sind wir gleich wieder weg, da war total tote Hose"; "Nichts los in Welzheim? Total tote Hose? Von wegen! Auf den Jugendseiten wollen wir euch zeigen, wo etwas in Welzheim abgeht"; "Im Winter ist am Comersee tote Hose, oder? Gibt es Leute, die auch im Winter dort sind?"; "Als sie '99 hier waren, sagten sie auch aus vollem Herzen: Wir kommen nächstes Jahr wieder! Und, was war? Tote Hose!"; "Ständerkraft aus Knollensaft: Sexuelle Vitalität ist der Traum eines jeden Mannes. Wäre da nicht die Realität mit ihren Belastungen wie Stress, Angst vor dem Versagen und ein ungeschriebener Leistungsdruck, der beim Mann oft dazu führt, dass im entscheidenden Moment tote Hose in der Hose herrscht. Hilfe findet sich jetzt in den Anden ..." | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache; Das erst in den 1980er Jahren in der Jugendsprache üblich gewordene Bild von der toten Hose bezieht sich auf die fehlende sexuelle Aktivität des Impotenten |
jemandem das Herz brechen; jemandes Herz brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr unglücklich machen; jemandem sehr großen Kummer bereiten SSynonyme für: Kummer bereiten ; jemanden, der einen liebt, verlassen | "Gebrochenes Herz - Was kann man dagegen tun? - Rezepte gegen Liebeskummer"; "Seit Monaten hatte sie keine Beziehung mehr zu einem Mann, der sein Leben mit ihr teilen könnte, da sie immer wieder verlassen wurde. So blieb jedes mal nur ein gebrochenes Herz zurück"; "Du hast mir so weh getan, mein Vertrauen missbraucht, und mein Herz gebrochen. Doch trotzdem kann ich nicht aufhören, dich zu lieben"; "Bitte verzeihe mir, ich wollte niemals Dein Herz brechen"; "Welcher hübschen Dame darf ich das Herz brechen?"; "Neu dabei. Frische Singles. Jeden Monat sind neue Lonely Hearts an Bord und warten darauf, sich von Ihnen das Herz brechen zu lassen"; "Am Ende verwandelt eine Fügung des Schicksals diesen Film noch einmal: Aus einem Drama über Begehren und Eifersucht wird eine bewegende Liebesgeschichte, die einem das Herz brechen kann"; "Nein, ich möchte mich nicht verlieben. Diese Welt wird einem immer das Herz brechen"; "Sie sind heute sehr charmant. Aber passen Sie auf, dass Sie bei einem heißen Flirt niemandem das Herz brechen"; "Es gibt eine gravierende Arbeitslosigkeit unter unseren Leuten. Das kann einem wirklich das Herz brechen"; "Mittels des magischen Schlüssels sieht der alte Bhrom in die Zukunft. Das Schicksal seiner Kinder und des Landes bricht ihm das Herz und er stirbt"; "Ehrlichkeit ist so gefährlich, dass sie einem das Herz brechen kann" | Hier wird das Herz mit einem Gefäß verglichen, das einen Sprung erhalten kann, der es unbrauchbar macht oder aber das "Überquellen" oder "Auslaufen" der darin verborgenen Gefühle ermöglicht. Das gebrochene Herz ist ein gängiges Motiv der barocken Emblematik und hängt auch mit der Liebespfeil-Symbolik zusammen. Doch der Begriff "Herzensbrecher" ist erst im 20. Jahrhundert geprägt worden. Für ihn war früher der an die Diebstahl-Metaphorik anknüpfende Begriff "Herzensdieb" üblich. Daher auch heute noch gelegentlich: Du hast mir mein Herz gestohlen! |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen