2058 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ein alter Mann / Eine alte Frau ist doch kein D-Zug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute sind nicht mehr die schnellsten | "Kind, warte doch, ein alter Mann ist doch kein D-Zug!" | umgangssprachlich |
So ist das Leben (nun einmal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | umgangssprachlich | |
Das ist (doch) kein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit / kein Problem SSynonyme für: kein Problem / kein großer Aufwand! Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen ! | "Wenn man im Garten oder so gemütlich sitzen will, nimmt man es einfach mit, ist wirklich kein Ding, der Aufwand ist praktisch Null"; "Es ist doch kein Ding, das Vorderrad etwa in Höhe des Tretlagers zu montieren"; "Das Smartphone einzurichten und die von mir benötigten Apps drauf zupacken ist kein Ding und geht sehr schnell. Mittlerweile weiß ich ja, wie es geht" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte durch Verkürzung von "das ist doch kein großes Ding" entstanden sein, wobei hier "Ding" für "Angelegenheit" steht. Sie ist vermutlich erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden. Zu "Ding" siehe auch "Das ist ja ein Ding", "Aller guten Dinge sind drei" |
es ist kein Wunder, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist nicht überraschend, dass ...; es war abzusehen, dass ... | ||
wie das blühende Leben sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / munter SSynonyme für: munter / fit sein SSynonyme für: fit ; gesund aussehen | "Er ist gut gebräunt, sitzt auf der Terrasse eines Hotels in Rheinsberg und schaut aus wie das blühende Leben"; "Von diesem Zustand war am Wettkampftag nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil, Winter wirkte wie das blühende Leben"; "Folge deinem Stern, sing dein Lied, leuchte in deinen Farben, und du wirst sein wie das blühende Leben"; "Du siehst ungesund aus und total abgemagert – früher sahst du aus wie das blühende Leben"; "In der Mittagshitze bei 37 Grad sieht er aus wie das blühende Leben: kein rotes Gesicht, kein offensichtlicher Schweiß - dafür ein unglaublicher Waschbrettbauch und ein Lächeln im Gesicht. Wie macht er das?"; "Die Leute glaubten, dass sie wohl das blühende Leben selber wäre, das strahlend schöne, blühende Leben, von dem man in alten Märchen liest, dass es das größte Glück auf Erden sei" | Der natürliche Menschenverstand begreift unter Leben das, was sich durch sich selbst bewegt. Der volkstümliche Gegensatz zwischen Leben und Sterben ist auch durch das Christentum, mit der immerhin bedeutsamen Betonung des Ewigen Lebens, nicht wesentlich verändert worden, wenn man den Konservativismus der sprachlichen Wendungen zum Maßstab nimmt. Hier ist immer noch der Tod das Ziel, bestenfalls die Grenze von Lebensweg und Lebensreise. Auch wird das Leben ganz unchristlich als Kampf oder gar als Spiel bzw. Glücksspiel gesehen. Das Leben kann daher "eingesetzt" und "verloren" werden wie jeder beliebige Besitz. Ganz zentral ist die Theater-Metapher, nach der sich alles auf der Bühne des Lebens abspielt. Auch dieser Gedanke ist ursprünglich heidnisch und aufgrund seiner Prägnanz beibehalten und christlich überformt worden. Die Redeweise vom "blühenden Leben" wiederum ist der Pflanzen-Metaphorik zuzuordnen, in deren Rahmen vor allem botanische Begriffe wie "Blüte / Früchte des Lebens" eine Rolle spielen. Auch dieser Bildbereich zeigt den Versuch, die Komplexität des menschlichen Werdens und Vergehens auf ein überschaubares Modell zu reduzieren. Zu "blühen" siehe auch "eine blühende Phantasie / Fantasie haben" |
Das ist doch kein Beinbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm | umgangssprachlich; Der Beinbruch beim Pferd, dem früher allgemein üblichen Reit- und Arbeitstier, konnte gewöhnlich nicht geheilt werden und kam somit einem Totalverlust gleich, demgegenüber alle anderen Schäden als vergleichsweise harmlos angesehen wurden | |
Dagegen ist kein Kraut gewachsen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dagegen kann man nichts tun! | umgangssprachlich; Kraut kommt redensartlich in zwei Varianten vor: als Kohlkraut und als Heilkraut. In dieser Redensart ist das Heilkraut gemeint, von dem keines gegen den Tod gewachsen ist, wie schon ein lat. Sprichwort weiß: "Contra vim mortis non est medicam in hortis". Die andere "unheilbare Krankheit" ist die Liebe, wie sich auch in den Wendungen "krank vor Liebe sein" oder "liebeskrank sein" ausdrückt. Schon in Ovids Metamorphosen Quellenhinweis: heißt es: "Nullis amor est sanabilis herbis." (Liebe ist durch kein Kraut heilbar) I, 523 | |
kein guter / feiner / schöner Zug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht freundlich / nicht nett sein | "Das war kein schöner Zug von ihm!" | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
etwas ist kein Hexenwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht kompliziert / nicht zu schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; etwas kann sich jeder aneignen | "Pampers wechseln ist kein Hexenwerk"; "Verkaufen ist kein Hexenwerk"; "Wir finden zusammen eine Lösung, das ist kein Hexenwerk"; "Gute Küche muss kein Hexenwerk sein"; "Musteraufsätze, verständlich formulierte Regeln und zahlreiche Übungen, die selbstständig gelöst werden können, machen deutlich, dass gutes Aufsatzschreiben kein Hexenwerk ist" | |
kein Kostverächter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Feinschmecker sein SSynonyme für: ein Feinschmecker 2. gerne flirten | Das mit "Kür" (Wahl) verwandte Wort "kosten" (im Sinne von erproben) wird im Mittelhochdeutschen auf den Geschmack eingeengt (an der Speise kosten). Im Gegensatz zu dem Begriff "etwas (Geld) kosten" besteht auch eine Verwandtschaft zu lat. "gustus" (Geschmack). Der Begriff Kostverächter ist erst seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, seit dem 18. Jahrhundert auch in der zweiten Bedeutung |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen