|
85 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein offenes / geneigtes Ohr finden | jemanden vor sich haben, der einem zuhört / , der Entgegenkommen zeigt | "Bei der Telefonseelsorge findet jeder ein offenes Ohr" | Siehe auch "ganz Ohr sein", "ein offenes Ohr haben" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Das ist / klingt wie Musik in meinen Ohren! | Das höre ich gern! Das gefällt mir ! | umgangssprachlich; Das von Muse abgeleitete Wort Musik meint ursprünglich jede Art musischer Betätigung. Platon stellt die Musik in diesem weiten Sinne (Lesen, Schreiben, Gesang, Lyraspiel u. a.) der Gymnastik gegenüber. Erst allmählich tritt eine Verengung dieser Bedeutung auf Tonkunst einerseits und Theorie des Klanges andererseits ein. Letztere wird als mathematische Disziplin aufgefasst und tritt als 4. Disziplin des so genannten Vierwegs (Quadrivium) in den freien Künsten (siehe auch "nach allen Regeln der Kunst") neben Arithmetik, Geometrie und Astronomie. Mit der Kunstphilosophie und Ästhetik des 18.Jahrhunderts wechselt die Musik in den Kreis der schönen Künste über und wird nun vorrangig als ästhetisches Phänomen begriffen. Diesen Aspekt betont auch die Redensart | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ganz Auge und Ohr sein | genau aufpassen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
einen kleinen Mann im Ohr haben | 1. verrückt sein ; spinnen 2. unter Ohrgeräuschen / Ohrensausen / Tinnitus leiden 3. Mini-Kopfhörer, der in das Ohr gesteckt werden kann; Hörgerät; Ohrhörer | 1. "Jetzt willst du noch ausgehen? Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, es ist zwei Uhr morgens!" 2. "Da es in der Fabrik recht laut zuging, hatte jeder von uns am Ende einen kleinen Mann im Ohr"; "Schon 60 Prozent aller Deutschen über 18 Jahre haben den 'kleinen Mann im Ohr' gehört. Für sieben Millionen ist er akustischer Dauerbegleiter" 3. "Musik vom kleinen Mann im Ohr: Der Walkman wird 20"; "Ohne den 'kleinen Mann im Ohr' geht seit gestern beim Telefonieren im Auto aufgrund eines neuen Paragrafen der Straßenverkehrsordnung gar nichts mehr" | umgangssprachlich; Sagt jemand etwas Unsinniges oder Verrücktes, so kann man sich vorstellen, dass ein Männchen in seinem Ohr sitzt, der ihm dies eingeflüstert hat. Der kleine Mann im Kopf oder im Ohr geht auf alte dämonistische Vorstellungen zurück. Die Redensart bewahrt zumindest sprachlich die Erinnerung an diesen Aspekt alter Volksmagie und -heilkunde (siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken"). Auch der Fall von jemandem, der an Ohrgeräuschen leidet, geht auf die Vorstellung eines von einem kleinen Mann Besessenen zurück |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
auf dem / diesem Ohr schlecht hören | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Ohren aufsperren | aufmerksam zuhören | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemandem etwas ins Ohr säuseln | jemandem etwas zuflüstern | "'Ich liebe dich!', säuselte er ihr ins Ohr"; "Wie frisch verliebte Teenager liegen sie sich in den Armen, säuseln sich gegenseitig Botschaften ins Ohr und knutschen, was das Zeug hält"; "Na, Fakt ist doch, dass er nicht nur mit dir Sex hat und dir liebliche Worte ins Ohr säuselt. Er vergnügt sich auch mit anderen Frauen"; "Lana Del Rey scheint prädestiniert für die Rolle des Callgirls. Wer könnte schon widerstehen, wenn sie zart ins Ohr säuselt 'Our honeymoon / Say you want me too'?" | Das als Verniedlichungsform von "sausen" gebrauchte "säuseln" (17. Jahrhundert) bezeichnet "sich leise durch die Luft bewegen", ein leichtes Rascheln oder zartes Geräusch. Hier wird es für die leise menschliche Stimme verwendet und bezieht sich oft auf schmeichelnde Worte. Siehe auch "angesäuselt sein " |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas (immer) noch im Ohr haben | sich an Gehörtes gut erinnern | "Wir alle haben es noch im Ohr, wie der Angeklagte das Sterben des Kindes geschildert hat"; "Nach ihrem erfolgreichen Comeback im letzten Jahr ließen Morten Harket, Magne Furuholmen und Pal Waaktaar-Savoy ihrer Tournee nun noch etwas Festivalpräsenz folgen und boten einen gelungenen Querschnitt aus neuen Songs und Klassikern, die jeder noch im Ohr hat" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
die Ohren auf Durchzug stellen / schalten | nicht hören ; nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen | "Wenn der Filius die Ohren auf Durchzug stellt oder die kleine Prinzessin krakeelt, flippen Eltern schon mal aus: Sie werden laut"; "Und doch fühlen wir in manchen Gesprächen, dass unser Gegenüber seine Ohren auf Durchzug stellt und unsere Botschaft nicht aufnimmt"; "Da wundert es mich dann nämlich nicht mehr, dass die Ohren auf Durchzug gestellt wurden"; "Schon schalten die Ohren auf Durchzug. Zu viel sozialtherapeutische Romantik"; "Man muss sich schon ein dickes Fell zulegen und oftmals die Ohren auf Durchzug stellen" | umgangssprachlich; In diesem scherzhaften Sinnbild werden die Ohren als mit Klappen versehen gedacht. Sind diese geöffnet, dann wird das Gesagte nicht aufgenommen, sondern zieht wie ein Windstoß in das eine Ohr herein und zum anderen heraus. Das gleiche Bild finden wir auch in der älteren Redensart "etwas geht zum einen Ohr rein und zum anderen Ohr wieder raus". Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "die Ohren auf Durchfahrt stellen" ist seit etwa 1930 gebräuchlich und assoziiert den am Bahnhof vorbeifahrenden Zug |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas kann / würde / möchte man keinem Esel ins Ohr schütten / kippen / gießen | etwas ist ungenießbar | umgangssprachlich, selten | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen