8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Ruder herumreißen / herumwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Konzept ändern; im letzten Moment den Kurs berichtigen; durch einschneidende Maßnahmen eine schwierige Situation meistern | "Nun sei es an der Zeit, das Ruder herumzuwerfen und Konsequenzen aus der Misere zu ziehen"; "Er hätte die Fähigkeiten, für die CDU doch noch das Ruder herumzureißen"; "In der letzten Runde habe ich einen Fehler gemacht und somit meinen guten fünften Platz verloren. Ich habe mich natürlich sehr geärgert, aber ich werde es das nächste Mal einfach besser machen. Dafür habe ich im Superstock-Rennen in der letzten Runde das Ruder herumreißen und mir den dritten Platz holen können"; "In der Geschäftswelt sei es wie auf hoher See: Nur wer auch bei rauem Wellengang das Ruder herumreißen kann, bringt das Schiff sicher in den Hafen"; "Bei den Damen kann Chiburdanidze nicht mehr das Ruder herumreißen und scheidet nach einem Unentschieden aus"; "Der neue CEO Ted Waitts, der Gateway 1985 gegründet hat, versucht nun, mit Hilfe von Preissenkungen, Sparmaßnahmen und einem neuen Team das Ruder herumzureißen"; "Die aktive Mannschaft war auf so wenige Mitglieder zusammengeschmolzen, dass schon die Durchführung der regelmäßigen Blutspendeaktionen zum Problem wurde. Mit einem durchgängigen Generationswechsel an der Führungsspitze von Ortsverein und Bereitschaft wurde 1992/93 versucht, das Ruder herumzuwerfen"; "Wie ein Krebsgeschwür frisst sich die Korruption durch das Land. In der jetzt herrschenden Generation sind die nicht in Sicht, die das Ruder herumwerfen könnten" | umgangssprachlich; siehe auch "ans Ruder kommen" |
am Ruder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben; an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
am Ruder sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben; an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht ; zu bestimmen haben SSynonyme für: zu bestimmen | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
ans Ruder kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung übernehmen / Leitung SSynonyme für: die Leitung übernehmen übernehmen; an die Macht kommen | Redensarten mit Ausdrücken wie Ruder, Segel, Steuer usw. basieren auf der Seefahrtsmetaphorik, die wiederum verschiedene Bildfelder versorgt. So wird gelegentlich das Leben als Seereise aufgefasst, auf der man "Schiffbruch erleiden" kann. Ein altes und breit gefächertes Bildfeld ist das Staatsschiff, das auch als kollektive Lebensreise einer sozialen Gemeinschaft aufgefasst werden kann. Das Staatsschiff hat die Staatsbevölkerung als Passagiere und die "Regierungsmannschaft" als Besatzung. Sie bestimmt den Kurs, indem sie Steuer oder Ruder bewegt. In der Seemannssprache entspricht das Ruder dem "Steuerruder", das ursprünglich nur ein etwas größeres Ruderblatt war | |
aus dem Ruder laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeplant verlaufen; nicht mehr beherrschbar / kontrollierbar sein; chaotisch werden SSynonyme für: chaotisch ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Es ist unverzichtbar, sich im Detail mit der Materie zu beschäftigen, damit zum Beispiel die Kosten für zusätzliche Aufwendungen nicht aus dem Ruder laufen"; "Der Ausbau geht nicht mehr ohne Rückbau an anderer Stelle in gleichem Ausmaß. Sonst läuft die Finanzierung der Universität aus dem Ruder"; "Diese Programme müssen koordiniert werden,sonst läuft alles aus dem Ruder"; "Das Projekt lief zeitweise zeitlich völlig aus dem Ruder, doch dann ich habe noch rechtzeitig richtig reagiert"; "Wenn Sie das nächste Mal in Streit mit Ihrem Kind geraten und die Situation aus dem Ruder zu geraten droht, sagen Sie einfach: 'Ich brauche jetzt ein bisschen Zeit für mich allein. Ich muss nachdenken'" | Diese in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Redensart bedient sich der Schiffsmetaphorik: Ein in stürmische See (= widrige Umstände) geratenes Schiff ist mit dem Ruder nicht mehr steuerbar. Siehe auch "ans Ruder kommen" |
jemanden ans Ruder bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Leitung übergeben; jemandem zur Macht verhelfen | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
das Ruder (fest) in der Hand halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangefochten an der Macht sein | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
das Steuer herumreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. als Fahrer eines Fahrzeuges plötzlich stark lenken (z. B. um einen Unfall zu verhindern) 2. ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien SSynonyme für: anders handeln um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | 1. "Die Fahrerin des Wagens habe vor Schreck das Steuer herumgerissen und sei ins Schleudern gekommen"; 2. "Seit fünf Jahren haben wir nun eine bürgerliche Mehrheit. Hat sie gezeigt, dass sie das Steuer herumreißen kann?"; "Man habe noch das 'Steuer herumreißen' und die 'schwere Situation überwinden' wollen, erklärte Krepler"; "Die damit verbundene Qualitätseinbuße der Schulbildung in Rheinland-Pfalz kann nicht länger hingenommen werden. Die CDU Rheinland-Pfalz wird das Steuer herumreißen und macht bewusst eine Unterrichtsgarantie für die rheinland-pfälzischen Schulen zu einer zentralen Aussage ihres Wahlprogramms"; "Für das erfolgsverwöhnte Traditionsunternehmen kam dieser Einbruch ziemlich unerwartet. Mit drastischen Einschnitten sollte nun das Steuer herumgerissen werden"; "Deutschland muss sich entscheiden, ob es so weitermachen will wie bisher, mit dem Ergebnis eines schwachen Wirtschaftswachstums, knapp fünf Millionen Arbeitslosen und eher ungünstigen Perspektiven - oder ob mit aller Kraft das Steuer herumgerissen wird für mehr Wachstum, neue Arbeitsplätze und der Perspektive auf eine neue Spitzenstellung in der Weltwirtschaft" | Häufigkeit: Bedeutung 1: mäßig häufig; Bedeutung 2: mäßig häufig; Siehe auch "das Steuer führen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen