507 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Flügel verbrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Schaden klug werden; schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen | umgangssprachlich; Möglicherweise bezieht sich die Redensart auf die antike Sage von Ikarus (griechische Mythologie), der bei Flugversuchen ums Leben kam, weil das Wachs seiner künstlichen Flügel in der Nähe der Sonne schmolz | |
viel durchmachen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Zeiten überstehen müssen; schlimme Erfahrungen machen SSynonyme für: schlimme Erfahrungen machen | umgangssprachlich | |
falsch gefrühstückt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Pech SSynonyme für: Pech / schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune haben | "Öha, da hat aber jemand heute morgen falsch gefrühstückt!"; "Was ist denn mit dir los? Hast du falsch gefrühstückt oder was?"; "Hast Du falsch gefrühstückt? Beherrsch Dich bitte, sonst wird's ungemütlich!" | umgangssprachlich |
eine Sache sagt jemandem etwas / was![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat von einer Sache schon einmal etwas gehört; jemand kennt eine Sache | "Das sagt mir was!"; "Der Name sagt mir etwas ... Ist das nicht ein Schauspieler?"; "Ach, Jersey und Guernsey, ja, das sagt mir was. Da soll es schön sein"; "Der Name sagt mir was. Als hätte ich ihn schon mal gehört. Nur wo? Und wann?" | umgangssprachlich; Mit dem Satz "Das sagt mir was!" drückt der Sprecher aus, dass er von einer Sache schon einmal gehört hat, aber keine Detailkenntnisse davon hat. Die vagen Assoziationen, die die Sache auslöst, wird dabei als Kommunikationsprozess zwischen der Sache und der Person interpretiert |
einer Sache einen anderen / neuen Anstrich geben / verpassen / verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache äußerlich anders / neu gestalten; einen veränderten Eindruck erwecken; eine Sache günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren | "Es hatte alles nur einen anderen Anstrich und alles hatte nur andere Bezeichnungen, die Wirkungen und Auswirkungen waren die gleichen gewesen"; "Ich musste sowieso in die Schweiz. Aber der Gedanke, sie würde mich begleiten, gab dem Trip einen anderen Anstrich"; "Nur weil ich dem Ganzen einen anderen Anstrich verpasse, wird es doch nicht besser!"; "Er lässt keinen Zweifel daran, dass es in der Eliteschule, auch wenn sie sich einen anderen Anstrich gibt, um die Ertüchtigung zum rassistisch motivierten Mord geht"; "In den vergangenen vier Jahren haben wir versucht, klassischem Surf-Sound einen anderen Anstrich zu geben, etwas Neues zu schaffen, das alles ein Stück nach vorne zu bringen, wenn du so willst"; "Warum covert man Songs, die eigentlich schon jeder kennt? Ganz einfach erklärt: Weil mehr in ihnen steckt und um ihnen einen ganz anderen Anstrich zu verleihen!" | Der "Anstrich", der eigentlich den den Vorgang des Anstreichens bzw. die aufgetragene Farbe bezeichnet, eignet sich gut für die sinnbildliche Verwendung und wird hier in der Bedeutung "Aussehen, Note, Gepräge" gebraucht. Dabei kann die Redensart positiv oder neutral konnotiert sein, aber auch negativ in Anspielung auf den Unterschied zwischen der "Sache an sich" und seinem äußeren Erscheinungsbild. Die bildliche Verwendung von "Anstrich" kommt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf, so etwa bei Francisci. In seinem Text kritisiert er astrologische Sternendeuter, dessen Theorien er als "aberglaubische Gauckeleyen" bezeichnet: "Agrippa/ und seine Mitstimmer/ mögen ihnen einen so zierlichen Anstrich geben/ wie sie wollen/ und es immerhin für natürlich ausgeben. Spionen und Verrähter geben sich gemeinlich für Freunde aus" Quellenhinweis: . Eine weitere alte, bildliche Verwendung von "Anstrich" im Sinne "Hauch, Anflug, Spur" ist heute weniger üblich Erasmus Francisci: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt, Nürnberg 1676, S. 1451 |
etwas gegen den Strich bürsten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; eine Sache ungewöhnlich / auf neue Weise behandeln; etwas stark verändern SSynonyme für: verändern | "Kunst muss schließlich wehtun, verkrustete Hörgewohnheiten gegen den Strich bürsten, die Wunden offen halten"; "Wie in allen seinen Büchern streichelt Tozer den Leser nicht, sondern 'bürstet gegen den Strich' und fordert zum Nachdenken, zur Selbstprüfung und zur Buße auf"; "Viele der besten Netzkunstarbeiten - wie die des Briten Heath Bunting (www.irational.org/heath) oder des Russen Alexei Shulgin (www.easylife.org) können darum als experimentelle Internet-Anwendungen beschrieben werden, weil sie auf zuvor unbekannte oder ungedachte Weise das Netz gegen den Strich bürsten und das neue Medium dadurch kritisch hinterfragen"; "Deshalb verleiht die Humanistische Union den Fritz-Bauer-Preis an Frauen und Männer, die aus dem Rahmen fallen, die gegen den Strich bürsten, die sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einsetzen – schlimm genug, dass Letzteres häufig schon automatisch als aus dem Rahmen fallend gilt"; "Viele der altbekannten Märchen sind hier neu gestylt, gegen den Strich gebürstet und manchmal mit einer ganz neuen, aktuellen Moral versehen" | Siehe auch "jemandem gegen / wider den Strich gehen" |
es sind lausige Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verhältnisse sind schlecht; es herrschen schlechte Zeiten | "Aber eins ist sicher: Die Krise ist noch nicht vorbei und es kommen lausige Zeiten"; "Es waren lausige Zeiten im Hunsrück am Ende des 19. Jahrhunderts: Die Landwirtschaft und der Mittelstand lagen danieder, waren zum Teil hoch verschuldet. Das Geld war knapp. Kredit gab es nur bei privaten Geldverleihern und selten ohne hohe Wucherzinsen" | umgangssprachlich |
eine Stinklaune haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr schlechte Laune haben; gereizt SSynonyme für: gereizt / verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Ihr Opa ist auf Hilfe angewiesen und oft hat er eine Stinklaune deswegen"; "Ich hatte schon eine Stinklaune, weil ich keinesfalls bereit war, so viel nur für die Versandkosten zu zahlen"; "In den nächsten 2 Stunden verspiele ich das ganze Geld, der Automat war wie zugenagelt und hat mir kaum eine Chance gelassen. Jetzt habe ich natürlich eine Stinklaune, aber möchte es niemandem zeigen. Ich versuche gute Laune zu spielen und verlasse die Spielothek" | umgangssprachlich |
ein Gewurschtel / Herumgewurschtel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Arbeit SSynonyme für: schlechte Arbeit ; langwieriges / planloses / aufwändiges / umständliches Hantieren; Konfusion | "Nach langem Gewurschtel habe ich mich nun doch entschlossen, für die Tabellen eine Datenbank anzulegen, da die Einträge mittlerweile doch sehr umfangreich geworden sind"; "Ich versuche gerade, ein System aus dem wirren Gewurschtel, das der Übungsleiter an die Tafel geschmiert hatte, zu erkennen"; "Der deutsche Sieg gegen Portugal war sehr befriedigend, weit mehr als das unsägliche Gewurschtel bis zum Finale 2002"; "Nach etlichen Versuchen und Herumgewurschtel mit den Treibern von VIA und Promise erkennt Win2000 jetzt endlich wieder die Platte" | umgangssprachlich |
eine Schnapsidee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Idee; ein verrückter / unsinniger / unrealistischer Vorschlag | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen