2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Zünglein an der Waage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein relativ unbedeutender Sachverhalt sein, der jedoch für eine gewichtige Sache den Ausschlag gibt; der entscheidende Faktor sein SSynonyme für: der entscheidende Faktor | "Nachzählen in Florida: Briefwähler bleiben das Zünglein an der Waage"; "Kleine Parteien bilden bei Abstimmungen im Rat oft das Zünglein an der Waage, sagt man"; "In einer Zeit, da sich Produkte in Qualität und Preis zunehmend annähern, ist der Service immer öfter das Zünglein an der Waage"; "Schwulen- und Lesbengruppen schätzen, dass in manchen Städten bis zu zehn Prozent der Wähler homosexuell sind. Sie könnten dort das Zünglein an der Waage sein" | Das Zünglein an der Waage gibt den Ausschlag wieder, der durch die Veränderung der Gewichte beim Wiegen erzeugt wird. Es ist also eher ein Indikator als selbst ein Einflussfaktor, obwohl es redensartlich als solcher gesehen wird |
sich die Waage halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig | Die Waage ist natürlich das Sinnbild des Wiegens und Erwägens, des Ausgleichs und - in der Hand der Justitia - der "ausgleichenden Gerechtigkeit". Zur Wortfamilie gehören "das Gewicht" und die Adjektive "wichtig" und "schwerwiegend" mit den entsprechenden Bedeutungen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen