11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Zepter führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung / Macht SSynonyme für: die Macht haben | Das seit dem 12. Jahrhundert nachweisbare Wort "Zepter" ist aus dem Lat. entlehnt. Es bezeichnet einen reich verzierten Stab, der sich aus den Fasces der römischen Liktoren entwickelt haben dürfte. Die Fasces, ein Rutenbündel mit Beil, waren im antiken Rom das Symbol der Strafgewalt und wurden den Königen, später den Konsuln und Prätoren, vorangetragen. Auch das Zepter wurde im mittelalterlichen Lehensstaat dem König vom Zepterträger vorangetragen, als Zeichen der Herrscherwürde und der Gerichtsgewalt. Zusammen mit Krone und Reichsapfel gehört das Reichszepter zu den Reichskleinodien, die heute in der weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg besichtigt werden können. Als Symbol der Macht konnte das Wort "Zepter" selbst die Bedeutung "Macht" übernehmen. Die redensartliche Verknüpfung einer hohen Reichsinsignie mit der unbeschwerten Handlung des Schwingens ist als Ironie zu deuten | |
mit eisernem Zepter regieren / herrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr streng herrschen | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" | |
das Zepter in der Hand halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung / Macht SSynonyme für: die Macht haben | "SPD hält weiter das Zepter in der Hand"; "Dort haben sehr konservative und evangelikale Strömungen das Zepter in der Hand und beten sogar gegen Homosexuelle im Pfarrhaus"; "Die Rot-Weißen hatten dennoch das Zepter in der Hand, ohne die entscheidende Lücke im gegnerischen Abwehrverbund zu finden"; "Denn seitdem Thorsten Fink als Trainer an der Elbe das Zepter in der Hand hält, haben die Rothosen nicht mehr verloren"; "Sie haben heute das Zepter in der Hand: 'In den Jahren 2002 bis 2004 haben wir das Unternehmen übernommen sowie eine Umgestaltung und Erweiterung der Firma eingeleitet'" | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" |
das Zepter in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung übernehmen / Leitung SSynonyme für: die Leitung übernehmen / Macht SSynonyme für: die Macht übernehmen übernehmen; die Initiative ergreifen | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" | |
das Zepter aus der Hand geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Leitung abgeben | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" | |
jemandem das Zepter aus der Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / stürzen SSynonyme für: stürzen / absetzen SSynonyme für: absetzen | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" | |
die Gläser schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird Alkohol getrunken | ||
die Nazikeule / Nazi-Keule / Faschismuskeule / Faschismus-Keule schwingen / auspacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vorwerfen, ein Nazi zu sein; jemandem vorwerfen, rechtsradikales / nationalsozialistisches Gedankengut zu äußern; einen unzulässigen Nazi-Vergleich durchführen | "Die Nazi-Keule ist das Dümmste, was man gegenüber der AfD auspacken kann"; "Erdogan schwingt die 'Nazi-Keule' gegen Merkel und Schulz"; "Hitler-Vergleiche in Politik und Medien: Immer wieder die Nazikeule"; "In Auschwitz waren Juden die Opfer, bei der Auschwitz-Keule sind Deutsche die Opfer. In dieser Tradition der Täter-Opfer-Umkehr steht die Nazikeule heute im Netz"; "Linke Medien schießen mit 'Nazi-Keule' gegen Expansion der NZZ in Deutschland"; "Woher kommt dieser lockere und inflationäre Umgang mit der Nazikeule?"; "Wer in Deutschland unangenehme Wahrheiten ausspreche, werde mit der Nazi-Keule niedergemacht, sagt er"; "Mit seinen Kommentaren versuche er, die verletzte Würde der Griechen wiederherzustellen. Indem er den wunden Punkt der Deutschen ausstelle: ihre nationalsozialistische Vergangenheit. Dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat, will in den griechischen Medien derzeit niemand zur Kenntnis nehmen. Wer irgendwie kann, schwingt jetzt die Nazi-Keule"; "Wenn Bundesjustizministerin Hertha Däumler-Gmelin irrige Vergleiche zieht ('Des isch alles Euthanasie'), zögert Minelli nicht, gegen Sterbehilfegegner mit der Nazikeule zurückzuschlagen: 'Deren Schuld ist ähnlich wie die von verblendeten Nazis'" | umgangssprachlich, abwertend; Aufgrund der gewaltigen Verbrechen der Nazis während der NS-Zeit möchte sich (fast) niemand mit der NS-Ideologie gemein machen. Dabei ist es trotzdem berechtigt, wenn jemand faschistische oder der NS-Ideologie entsprechende Aussagen macht, das auch so zu bezeichnen, denn schließlich ist auch die Benennung von Abstrakta wie Gesinnungen und Meinungen eine Grundvoraussetzung der menschlichen Kommunikation, die auch kurz und prägnant ausfallen kann. Unzulässig ist es jedoch, jemandem aufgrund einer Äußerung eine negativ besetzte Gesinnung zuzuweisen, ohne sich mit dem Inhalt der Äußerung selbst auseinanderzusetzen. Leider gehört die Etikettierung des Gegners in allen politischen Strömungen zur Grundausstattung der politischen Rhetorik. Sie stellt eine unzulässige Verkürzung dar, brandmarkt den Gegner und lenkt vom eigentlichen Thema ab. Die Benennung als "Nazi" kann nur das Ergebnis einer Aufführung von Argumenten sein und ersetzt diese nicht. Dieser Sachverhalt soll mit unserer Redensart ausgedrückt werden. Sie wird vor allem von Leuten gebraucht, die aufgrund ihrer Äußerungen mit entsprechenden Kategorisierungen belegt wurden. Natürlich ist der Vorwurf, jemand schwinge die Nazikeule, selbst wieder eine Kategorisierung, womit man den Gegner als primitiven Schläger und sich selbst als Opfer ausweist. Und so wird der Ausdruck zum Kampfbegriff im Wechselspiel von (gezielter) Provokation, Empörung, Abwehr, Ablenkung und Gejammer. Sich selbst als Opfer zu stilisieren, um anschließend umso härter zuzuschlagen, ist typisch für die politische Rechte (auch wenn es nicht ihr Alleinstellungsmerkmal ist). Dies zeigt sich z. B. daran, dass es die "Nazikeule" in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch geschafft hat, während entsprechende Gegenstücke - sagen wir z. B. "Gutmenschenkeule" oder "Kommunistenkeule" - selten sind bzw. in ihrer Bedeutung unterschiedlich verwendet werden. Der Begriff "Faschismus-Keule" wurde Anfang der 1990er Jahre durch den Politologieprofessor Hans-Helmuth Knütter geprägt |
das Tanzbein schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Freude tanzen | umgangssprachlich; zu "Tanz" siehe auch "einen Tanz aufführen / machen" | |
die Hufe schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; schneller SSynonyme für: schneller / aktiv werden SSynonyme für: aktiv | "Wer unser Gesamtkunstwerk bis jetzt nicht gesehen hat, sollte seine Hufe schwingen! Samstag ist die letzte Chance"; "Wer Lust auf Action statt Langeweile hat, kann an einem Samstag im Monat mit uns zusammen die Hufe schwingen: ob beim Badminton, Team-Frisbee, Mattenball oder Tischtennisturnier – wir bleiben immer in Bewegung!"; "So, und jetzt muss ich die Hufe schwingen, sonst wird das heute nie was" | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen