1904 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Hahn im Korb / Korbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als einziger Mann Mittelpunkt im Kreis von Frauen sein | "Ich bin gerne Hahn im Korb"; "Kate sieht es gar nicht gern, dass ihr Larry überall Hahn im Korb ist"; "Wer als Mann einen klassischen Frauenstudiengang belegt, gilt schnell als Weichei. Dass man aber als Hahn im Korb auch Vorteile haben kann, weiß Modedesign-Student Hubert Majewski" | umgangssprachlich; Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Korb kann als Hühnerhof/-stall, Geflügelkorb u. a. gedeutet werden. Bereits bei Hans Sachs (1494-1576) findet sich der Ausdruck "im korb der beste han", der auch einen sexuellen Hintergrund haben könnte. Dazu passt, dass vulgärsprachlich "Hahn" gelegentlich auch "Penis" bedeuten kann und "Korb" auch für das Bett steht |
nicht (ganz) richtig im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
mit sich selbst im Einklang sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne innere Widersprüche sein SSynonyme für: ohne innere Widersprüche ; innere Harmonie spüren; kein Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit sein | "Wellnessfarmen - Seien Sie mit sich selbst im Einklang"; "Nur eine Person, die mit sich selbst in Frieden lebt und mit sich selbst im Einklang ist, kann richtig lieben"; "Europa braucht ein Deutschland, das stabil, stark und mit sich selbst im Einklang ist"; "Im Moment bin ich einfach mit mir selbst nicht im Einklang. Ich habe viel zu sehr so funktioniert wie es andere von mir erwartet haben"; "Wer mit sich selbst nicht im Einklang ist, fühlt sich nicht wohl" | Als "Einklang" bezeichnete man in der Musik die vollkommene Übereinstimmung zweier Töne in der Tonhöhe. Die Verwendung im bildlichen Sinn "Harmonie, Übereinstimmung" erklärt sich von selbst |
nicht ganz klar im Dachstübchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
im Oberstübchen nicht ganz richtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; In vielen Redensarten wird der Kopf wie ein Raum (Zimmer oder Lager) behandelt. Dabei ist der Vergleich mit einem Dachzimmer naheliegend, da der Kopf auch sonst gerne mit Ausdrücken des Hausdaches verknüpft wird. Im Sinne geistiger Verwirrung ist die Redensart seit dem 18. Jahrhundert belegt | |
(mit etwas) im / in Einklang sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit einer Sache) übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen | ||
nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
mit jemandem im Bunde sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem verbündet sein; die gleichen Ziele haben | selten | |
im siebten / siebenten Himmel sein / schweben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "Ja, seit letztem Freitag sind wir hier alle im siebten Himmel. Jeder, der analog arbeitet, träumt davon, ein Mischpult des britischen Audio-Gurus Rupert Neve im Studio zu haben"; "Mitfahren war für ihn schon das Größte und als ich ihn selbst hab mit dem Auto fahren lassen, war er im siebten Himmel"; "Bei uns sind Verliebte im siebten Himmel angekommen: Mit viel Liebe zum Detail haben wir unsere Zimmer und Suiten zu kleinen Kuschel-Oasen gemacht"; "Unterdessen schwebt Arthur mit der Sängerin St. Clair im siebenten Himmel – doch am Tag der Hochzeit gibt es ein unerwartetes Problem"; "Wenn ich heirate, dann möchte ich in meinen Mann total verliebt sein, das ist die Hauptsache. Ich möchte im siebten Himmel schweben, wenn ich mit ihm zusammen bin" | umgangssprachlich; Obwohl diese Redensart auf antiken, jüdischen und frühchristlichen Vorstellungen beruht, ist sie erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ein schönes Beispiel finden wir 1838 bei Wilhelm Wagner in seinen Betrachtungen über die Arbeit des Romanciers: "Der Autor schreibt vielleicht gerade über die Unsterblichkeit, als man ihn zu Tische ruft, wo er die Suppe angebrannt findet; er schwärmt vielleicht eben im siebenten Himmel der Poesie, während die Katze in der Küche den Milchtopf umwirft und die Magd ihr nachflucht" Quellenhinweis: . Bunte Blätter, S. 20 Und auch der Bezug auf Verliebtheit findet sich kaum später: "Wir sagen im siebenten Himmel, weil es für junge Verliebte nichts Köstlicheres geben soll, als Andere mit der Erzählung ihrer Freuden und Schmerzen gelangweilt zu haben" Quellenhinweis: Erinnerungen. Illustrierte Blätter für Ernst und Humor, 1864, 44. Jahrgang, 1. Hj., Bd. 87, S. 79 Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "auf Wolke sieben schweben / sein" |
sich über etwas im Klaren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über etwas bewusst sein SSynonyme für: sich bewusst ; etwas wissen SSynonyme für: wissen | "Ich bin mir längst im Klaren darüber, dass ich meinen Traumjob nicht so schnell finden werde!"; "Wir sind uns auch im Klaren, dass Frieden etwas Dynamisches ist, das immer wieder von Neuem von allen Menschen gesucht werden muss"; "Viele denken, dass Medizintechnik mehr Medizin ist als Technik. Dem ist nicht so. Jeder, der hier anfängt zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass das Grundstudium nur aus Technik (Medizin kommt erst im 4. Semester) besteht, genauer gesagt auf den Grundlagen der Mathematik und Physik basiert" | "Klar sein" bedeutet eigentlich: nicht trübe sein, transparent sein, durchsichtig sein. Es handelt sich also um einen Begriff der visuellen Wahrnehmungen. Das "Unklare" meint (ähnlich wie das Undurchsichtige) demnach das Unbekannte und Unverstandene oder den Zweifel. In leicht ableitbarer Weise sind Bedeutungen wie Beendigung (im Sinne von: ein Problem gemeistert haben), Können, Einigung und einige mehr auf diesen metaphorischen Zusammenhang bezogen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen