Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das (ewige) Auf und Ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Wechsel; die Unordnung; die Abfolge von guten und schlechten Umständen | "Das Auf und Ab der Kapitalmärkte haben sich die Anbieter der neuen Anlageformen zu Eigen gemacht mit dem Ziel, das Chancen-Risiko-Profil gegenüber traditionellen Investments wie Aktien und Renten zu verbessern"; "Drogen- und Alkoholprobleme schlugen tiefe Narben und das Auf und Ab seines Erfolgsbarometers machte ihn misstrauisch und vorsichtig"; "Das Auf und Ab bei den Spritpreisen wird immer hektischer: Allein 2005 wurde mehr als 100 Mal erhöht"; "Da gibt es dunkle Machenschaften, Ängste und Nöte, Liebe und Zärtlichkeit, ebenso wie das ewige Auf und Ab von Enttäuschung und neuer Hoffnung" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen