2068 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist (doch / wohl) meine Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begründen / zu erklären, weil nur ich betroffen bin! | umgangssprachlich | |
einer Sache müde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | ||
(voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich auf etwas konzentrieren SSynonyme für: sich auf ... konzentrieren | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
seine Sache verstehen / gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut beherrschen SSynonyme für: gut beherrschen / können SSynonyme für: können ; kompetent sein SSynonyme für: kompetent | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
sich seiner Sache gewiss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sicher sein | ||
..., was Sache ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., was anliegt; ...,wie es gemacht wird; ..., worum es geht; ..., was lost ist | umgangssprachlich | |
Was ist Sache?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was soll geschehen SSynonyme für: was soll geschehen ? | ||
nicht (voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | ||
einer Sache Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Geltung kommen lassen; etwas sich entfalten / entwickeln lassen; etwas zulassen SSynonyme für: zulassen | "Auf dieser Grundlage hätte man Verhandlungen viel mehr Raum geben müssen"; "Dem Spielen Raum geben: Das Lehrwerk orientiert sich an den Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik"; "Genießen Sie das Leben. Kultivieren Sie den Genuss. Die Villa Verde gibt Ihnen Raum für geschmackvolle Lebensfreude"; "Auch der äußerst liebevollen Beziehung mit ihrem Ehemann Heinrich Blücher (Axel Milberg) räumt der Film Raum ein"; "Sachlichkeit und Emotionalität müssen einen festen Platz in einem guten Konfliktlösungsszenario haben. Der Sache räumt man gerne Raum ein, die Gefühle brauchen aber auch einen angemessenen Platz"; "Wissenschaftliche Tätigkeiten werden jedoch in den Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern nicht anerkannt und bestehen häufig auch aus Tätigkeiten außerhalb der üblichen Krankenversorgung. Auch die Weiterbildungsstrukturen in den Kliniken selbst geben wenig Raum für wissenschaftliche Tätigkeiten" | Als "Raum" bezeichnet man "die gegebene stätte für eine ausbreitung oder ausdehnung" . In unserer Redewendung wird der Raum aber vor allem in den erweiterten Bedeutungen "Gelegenheit zum Wirken" und "Zeitraum" verwendet - die Zeit also, die eine Sache benötigt, um Beachtung zu finden oder verwirklicht werden zu können. Schon Martin Luther verwendete die Wendung 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Rechet euch selber nicht / meine Liebesten / sondern gebet raum dem zorn (Gottes) Denn es stehet geschrieben / Die Rache ist mein / Jch wil vergelten / spricht der HERR" Quellenhinweis: . Römer 12, 19 Vergleiche auch "einer Sache breiten Raum geben / einräumen" |
nicht weit her sein mit einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dürftig SSynonyme für: dürftig / mangelhaft sein SSynonyme für: mangelhaft ; nicht besonders gut SSynonyme für: nicht gut / nicht sehr ausgeprägt sein SSynonyme für: nicht ausgeprägt | "Mit der Teamfähigkeit deutscher Manager ist es nicht weit her"; "Doch auch wenn der Schulterschluss mit dem Westen immer enger wird, mit Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten ist es noch nicht weit her"; "Wir erziehen unsere Kinder zur Toleranz, aber im sozialen Umfeld ist es mit der Toleranz anderer oft nicht weit her"; "Es ist nicht weit her mit der Stabilität, die Regierung hat keinen Plan für die Gestaltung einer außerordentlich schwierigen ökonomischen Lage"; "Schon beim Kofferpacken machte sich das zentrale Problem bemerkbar: Ohne Netznabelschnur ist es mit der Mobilität der hübschen Geräte nicht weit her" | Aus dem Satz "Komm her zu mir" wird die Bedeutung von "her" deutlich: Es meint im örtlichen Sinn die Bewegung von einem entfernten Punkt hin zum Sprecher; die gegensätzliche Bewegung zu einem entfernten Punkt wird dagegen durch "hin" ausgedrückt (siehe auch "hin- und hergerissen sein"). Die Herkunft ist in diesem Sinn der Ort oder die Familie, von wo/von der man abstammt (wo bist du her?). Mit der Wendung "es ist nicht weit her" wird ausgedrückt, dass eine Person oder Sache nichts Ungewöhnliches an sich hat, das vom an Ort und Stelle Bekannten abweichen würde. Dieses Bild entspricht dem Sprichwort: "Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande" Quellenhinweis: . Bibel, Matth. 13,57; Mark. 6,4 Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen