24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das schwarze Brett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anschlagtafel / Anschlagbrett | ||
ein Brett vor dem / vorm Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / uneinsichtig sein SSynonyme für: uneinsichtig ; nicht erkennen, was offensichtlich ist SSynonyme für: nicht erkennen was offensichtlich ist ; nichts begreifen | "Ich suche schon den ganzen Abend in 'selfhtml', aber wahrscheinlich habe ich ein Brett vor dem Kopf: Ich finde es nicht!"; "Wann sägt euch Puristen endlich mal jemand das Brett vor dem Kopf weg, damit ihr begreift, dass ihr das Problem seid!"; "Wir wissen, wie schnell das Brett vor dem Kopf zur tödlichen Waffe werden kann: Über 100 Menschen sind in unserem Lande bereits zu Opfern der Verbretterten und Verbohrten geworden. Und das nicht nur im Osten Deutschlands. Neonazis und Rechtsextreme sind auch bei uns in den alten Bundesländern auf dem Vormarsch"; "Sie war borniert und hatte scheinbar ein Brett vor dem Kopf, wenn es darum ging, der Realität in die Augen zu sehen"; "Die Menschen wollen jetzt Lösungen für Probleme. Wer das nicht sieht, läuft mit einem Brett vorm Kopf durch die Welt" | Ochsen hatten früher ein Kopfgeschirr, damit sie den Pflug besser ziehen konnten. Das "Brett vor dem Kopf" bedeutet also, so "dumm wie ein Ochse" zu sein. Die Redensart stammt allerdings nicht aus dem Mittelalter, wie oftmals behauptet, sondern ist erstmals seit dem frühen 19. Jahrhundert belegt. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1817: "Diese seltsame Entschuldigung sagt soviel, als: nicht die Zensur, sondern die Zensoren unterdrücken in Wien die Geistesfreiheit. Dieß aber ist gerade das Schlimme, daß Leute, die, wie der Einsender sagt, ein Bret vor dem Kopfe haben, zu Zensoren bestellt werden" Quellenhinweis: Oppositions-Blatt, oder weimarische Zeitung, Bände 3-4 |
ins Schwarze treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige erkennen / tun SSynonyme für: das Richtige tun / aussprechen; bei etwas Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; (Sport) ein Tor erzielen | "Mit deinem Vorschlag hast du alle in Stimmung gebracht und die Party gerettet. Du hast ins Schwarze getroffen"; "Das ist Werbung, die ins Schwarze trifft!"; "Der Zeitungsbericht traf ins Schwarze"; "Wir belohnen den betreffenden Analysten aus den nachfolgend genannten Häusern mit je einer Flasche Champagner, wenn diese Prognosen ins Schwarze treffen: ..."; "Robuster und in vielerlei Hinsicht umfassender - mit Windows XP hat Microsoft auch bei Notebook-Besitzern ins Schwarze getroffen"; "Und Truck Stop sind noch lange nicht am Ende: Mit ihrem neuen Album 'Cowboy-Alarm' haben sie erneut ins Schwarze getroffen"; "Beide Teams hatten gute Torgelegenheiten, aber nur Böhlen traf ins Schwarze" | Die Mitte einer Zielscheibe ist in der Regel mit einem schwarzem Kreis gekennzeichnet. Wer genau schießt, trifft somit ins Schwarze. Die Redensart ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
das Brett (da) bohren, wo es am dünnsten ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; den Weg des geringsten Widerstandes gehen | umgangssprachlich, selten; Die Redensart stammt aus dem Schreinerhandwerk: Wer sich die dünnste Stelle eines Brettes für die Stelle zum Bohren aussucht, macht es sich leicht, ist aber auch ziemlich faul und die Qualität des Ergebnisses nicht besonders gut. Schon Martin Luther sagt in seinen 'Tischreden': "man boret nicht gern durch dicke brete" Quellenhinweis: . Und bei Lessing klingt das Ganze nach einer Empfehlung: "... unstreitig lassen sich auch so noch vortreffliche Stücke machen; und das Sprichwort sagt, bohre das Bret, wo es am dünnsten ist" 333b Quellenhinweis: . Aus der Redensart wurde in der Schülersprache der verächtliche Begriff "Dünnbrettbohrer" abgeleitet. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, 1769, S. 363 Siehe auch "nicht gern / gerne dicke Bretter bohren" | |
eine schwarze Seele haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | böse sein; sich dem Teufel verschrieben haben | Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus"; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
bei jemandem einen Stein im Brett haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sympathisch sein SSynonyme für: sympathisch ; jemandes Wohlwollen genießen | "Bode hat bei Trainer Ribbeck einen Stein im Brett"; "Als ich dieses später im Parteibüro abgab, war ich sehr stolz, denn ich wurde außerordentlich gelobt und hatte ab jetzt bei den Beamten einen Stein im Brett"; "Mit diesem Weißbier haben die Ordensbrüder beim Besucher sofort einen Stein im Brett"; "Behalten Sie es für sich, wenn Sie beim Chef einen Stein im Brett haben"; "Rufen Sie uns an: Unsere Kunden haben bei uns auf jeden Fall einen Stein im Brett" | umgangssprachlich; Einen ersten Beleg dieser Redensart findet man in Joh. Agricolas "Sprichwörtersammlung" von 1529: "Ich hab eyn guten steyn im brette". "Stein" hat häufig die Bedeutung Spielstein oder Spielfigur. Die Redensart vom Stein im Brett bezeichnete zunächst nur den Vorteil, den man durch eine bestimmte Lage seiner Spielsteine im mittelalterlichen Brettspiel Tricktrack (oder Puffspiel) hat. Der Zusatz "bei jemandem" taucht erst später auf und ist eigentlich sinnwidrig, weil der Stein ja somit als im Feld des Gegners befindlich gesehen wird, wo er von diesem als Störung und Bedrohung empfunden werden muss. Dennoch hat sich die Redensart in dieser Form behauptet und findet sich etwa in Schillers Drama "Wallenstein", wo der Kürassier über Max Piccolomini sagt: "Der versteht sich auf solche Sachen, / Kann bei dem Friedländer alles machen, / Hat auch einen großen Stein im Brett / Bei des Kaisers und Königs Majestät..." Siehe auch "ein Puff" |
das schwarze Schaf (der Familie)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Familienmitglied mit anstößigem / unartigem / unangepasstem Verhalten; jemand, der durch seinen Lebensstil den Unwillen der anderen hervorruft | "Sie ist das schwarze Schaf, der Außenseiter. Sie ist eben etwas Besonderes. Ich liebe diese Connie"; "Das schwarze Schaf lädt die Störungen des gesamten Familiensystems auf sich"; "Ich glaube, ich bin sozusagen das schwarze Schaf in unserer Familie, denn immer wenn irgendetwas passiert ist, bin ich es angeblich gewesen"; "Francis Crawford of Lymond, jüngerer Sohn und schwarzes Schaf einer angesehenen schottischen Adelsfamilie, vogelfrei wegen Hochverrats, kehrt als Anführer einer Söldnertruppe nach Schottland zurück"; "Die Schuld schiebt er auf die anderen: Das schwarze Schaf spielt das Unschuldslamm"; "Sie ist seit langem das schwarze Schaf der Familie und hat sich durch viele respektlose Äußerungen von ihrem Onkel distanziert" | Das in Herden gehaltene Schaf ist insbesondere durch sein häufiges Auftreten in biblischen Gleichnissen sprichwörtlich geworden. Fast alle Wendungen, die Menschen mit Schafen vergleichen, haben hier ihren Ursprung. Das gilt auch für das "schwarze Schaf" Quellenhinweis: ; durch seine abweichende Farbe sticht es von den anderen ab. Das archaische Gesellschaftsmodell der Schafherde mit ihrem Hirten eignet sich offenbar gut dazu, die Masse und ihre Individualisten einander gegenüber zu stellen: Davon zeugt die redensartliche Redeweise vom "verirrten Schaf", das der Hirte in die Herde zurückholt, sowie vom "räudigen Schaf", das die anderen Tiere der Herde ansteckt. Andere Redensarten betonen den hohen Wert des Tieres für eine ursprüngliche Lebensgemeinschaft (siehe auch "seine Schäfchen ins Trockene bringen"), aber auch seine angebliche Dummheit. "Du Schaf" ist insofern eine vorwiegend an weibliche Wesen gerichtete liebevolle Schelte. Ein Nutzer weist darauf hin, dass bei Schäfern schwarze Schafe nicht beliebt waren, da deren Wolle nicht gefärbt werden konnte. Dadurch bekamen Sie weniger Geld für schwarze Schafe. Siehe auch "eine verkehrte Welt" 1. Mos. 30, 32 |
schwarze Zahlen schreiben; in den schwarzen Zahlen liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn machen SSynonyme für: einen Gewinn machen | Siehe auch "rote Zahlen schreiben; in den roten Zahlen liegen / sein" | |
jemandem das Schwarze unter den Nägeln / Fingernägeln / dem Nagel / dem Fingernagel nicht gönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst geizig / neidisch sein SSynonyme für: neidisch ; jemandem nichts zugestehen / gönnen | umgangssprachlich; Das Schwarze unter den Nägeln (d. h. der Dreck unter den Fingernägeln) steht hier für etwas sehr Wertloses | |
Wie kommst du auf das schmale Brett?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie kommst du auf die unsinnige Idee? | "Wie kommst du auf das schmale Brett, dass wir nur 20% unserer Kraft nutzen?"; "Wie kommst Du auf das schmale Brett, dass ein 14"-Backlight genauso viel verbraucht wie ein 12"?"; "Wie kommst du auf das schmale Brett, dass du mit 600 € Vergütung noch Anspruch auf 200 € BAB hättest?"; "Wie kommst du auf das schmale Brett? Da hast du wohl ein paar Kleinigkeiten durcheinander gebracht!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen