1. Eintrag:
der letzte Schrei sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Seltsame Star-Wars-Schuhe sind der letzte Schrei
- Der letzte Schrei: Zahntattoos sind wieder voll im Trend
- Der letzte Schrei zur Minderung der Lohnkosten sind Werkverträge
- Jetzt wird's bunt: Holi-Partys nach indischem Vorbild sind der letzte Schrei. Bei den Events, auf denen sich die Besucher mit knallbuntem Farbpulver bewerfen, wird ordentlich gefeiert
- Das Barbie-Haus ist der letzte Schrei in der Spielzeug-Architektur
- Die Medien feiern's als global music ohne verklärende Exotik; die Klänge der Peripherie avancieren als 'Weltmusik 2.0' zum letzten Schrei in Europas Clubs
Ergänzungen:
Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen Ausdrucks "le dernier cri" und bezieht sich wie dieser wohl auf das Werbegeschrei der Markthändler Q. Eine andere Deutung kommt von einer Nutzerin: Demnach soll der Ausdruck "letzter Schrei" aus einer Zeit in Frankreich stammen, bevor es gedruckte Zeitungen gab. In dieser Zeit wurden Stadtschreier benutzt, um das Volk über die Neuigkeiten zu unterrichten. Und der letzte Schrei war dementsprechend immer der neueste.
Die Redewendung ist im Deutschen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert schriftlich belegt Q
Zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein"
Die Redewendung ist im Deutschen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:
Pester Lloyd, 30.10.1892, 2. Beilage zur Nr. 260, S. 9, Sp. 4, Ein Zerrbild der modernen Pariserin; Vorwärts, 11.01.1895, Nr. 9, S. 2, Sp. 1✗
. Pester Lloyd, 30.10.1892, 2. Beilage zur Nr. 260, S. 9, Sp. 4, Ein Zerrbild der modernen Pariserin; Vorwärts, 11.01.1895, Nr. 9, S. 2, Sp. 1✗
Zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein"
> |