-->
Suchergebnis für
98 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Gesicht wahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den Respekt / die Würde / den Anschein wahren; glaubwürdig bleiben | "Man will nach außen das Gesicht wahren"; "Oft wollen wir Fehler nur deshalb nicht eingestehen, weil wir das 'Gesicht wahren' wollen"; "Falls Sie das 'Du' angeboten bekommen: Lehnen Sie lieber ab, bevor Sie sich täglich widerwillig duzen. Wenn Sie ablehnen, dann natürlich so, dass der andere sein Gesicht wahren kann"; "Trete besser den Rückzug an, wenn du dein Gesicht wahren willst"; "Die Hagener Staatsanwälte und Richter geben sich alle Mühe, um mit den DDR-Behörden eine Kompromisslösung zu finden, bei der beide Seiten politisch ihr Gesicht wahren können"; "Lass den anderen sein Gesicht wahren: Wenn Du Dich in einer heiß umkämpften Frage durchgesetzt hast, sorge dafür, dass auch die andere Seite ihr Gesicht wahren kann" | Das Gesicht gilt in den Redensarten vieler Sprachen als Inbegriff des äußerlich Sichtbaren und des Zeigens innerer Zustände. Gleichzeitig ist es ein Symbol oder Pars pro toto für das Ansehen, die Ehre der gesamten Persönlichkeit des Menschen. Die Wahrung des Gesichts und das Gegenteil, der Gesichtsverlust, sind sprachliche Ausdrucksformen für soziale Bedürfnisse und soziale Gefährdungen. Zur Herkunft siehe "das Gesicht verlieren" |
das Gesicht verlieren![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Respekt / Geltung / Ansehen verlieren; sich bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; sich lächerlich SSynonyme für: sich lächerlich machen / unglaubwürdig machen | "Die Frage ist, wie der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert"; "Legendär wurde in China kürzlich eine Szene aus einem Pekinger Geschäft, wo eine Studienanfängerin von ihrer verzweifelten Mutter verlangte, ihr das, wie sie es nannte, 'obligatorische Apple-Studienset', bestehend aus iPhone 4s, iPad 3 und Macbook, zu kaufen - andernfalls werde sie an der Hochschule ihr Gesicht verlieren"; "Den Mitarbeitern ermöglicht die Anonymität 'direkte und schnörkellose Gespräche', erklärt Weber. 'Es besteht keine Gefahr, das Gesicht zu verlieren'"; "In der thailändischen Kultur bedeutet ein Zornausbruch in der Öffentlichkeit, das Gesicht zu verlieren"; "Ich hoffe, dass er jetzt mit Vernunft entscheidet und das Übernahmeangebot, das ja so schlecht nicht sein soll, annimmt. So zeigt auch er Größe, verliert nicht sein Gesicht und bekommt einen anständigen Preis für seine Anteile"; "Jetzt noch könnte er davon zurücktreten, aber wahrscheinlich will er sein Gesicht nicht verlieren. Das ist das Argument aller schwachen Leute"; "Die meisten Delegationen fragten sich jetzt, wie es, ohne das Gesicht zu verlieren, möglich sein werde, sich aus der Affäre zu ziehen" | Das mit "sehen" verwandte "Gesicht" hatte früher noch mehr Bedeutungen als heute, nämlich neben "Gesicht" auch "das Sehen, Auge, Erscheinung, Sehvermögen, Blick, das Gesehene". So konnte man noch Anfang des 20. Jahrhunderts "sein Gesicht verlieren", was bedeutete "nicht mehr sehen können, blind werden". Man konnte auch "etwas aus dem Gesicht verlieren" (aus den Augen verlieren, also nicht mehr sehen). Diese alten Wendungen haben mit unserer Redensart nichts zu tun, sondern diese wurde aus dem Englischen (to lose face) entlehnt und etwa Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Die englische Redewendung wiederum wurde im 19. Jahrhundert aus dem Chinesischen übernommen (diū miànzi 丢面子, diūliǎn 丢脸). Allerdings gibt es auch im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts deutschsprachige Publikationen, die die chinesische Redensart nennen und z. T. erläutern, sodass auch ein gewisser direkter chinesischer Einfluss auf die Entstehung im Deutschen möglich erscheint. Siehe auch "das Gesicht wahren" |
Eins rauf mit Mütze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Respekt SSynonyme für: Respekt ! | umgangssprachlich, selten | |
ein Wolf im Schafspelz / Schafsfell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt; etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat | "Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz"; "Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile dauern, bis ein Wolf im Schafspelz als solcher erkannt wird"; "Falsche Gurus: Wolf im Schafspelz - Drei Beispiele, wie man durch mangelndes Unterscheidungsvermögen in Teufels Küche geraten kann"; "Wolf im Schafspelz: Neuer Virus tarnt sich als Video"; "Äußerlich deuten nur die Markenbezeichnung am Heck, ein geänderter Kühlergrill und eine Frontspoilerlippe auf den Wolf im Schafspelz hin" | Schafsfell: selten; entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Wie fast alle Redensarten biblischen Ursprungs ist auch diese in vielen Sprachen verbreitet Mt 7,15 |
etwas in den Wind schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absagen SSynonyme für: absagen / abschreiben SSynonyme für: abschreiben ; etwas verloren geben SSynonyme für: verloren geben ; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas als vergeblich SSynonyme für: als vergeblich ansehen / sinnlos SSynonyme für: als sinnlos ansehen ansehen | "Feldatal kann Einnahmen in den Wind schreiben"; "Hauskäufer muss 70 000 Euro in den Wind schreiben"; "Und da hat sie ihre damaligen Ziele in den Wind geschrieben"; "Simon erkannte schnell, dass er ohne Manager und Trainer im Profiboxsport keine Chance hat und wollte seinen Traum schon wieder in den Wind schreiben. Doch dann kam das Angebot von Robert Rolle, einem Ex-Profiboxer und lokalem Promoter"; "Rund 80.000 Euro hat er bereits in die Planungen gesteckt - Geld, das er nun wohl in den Wind schreiben kann" | umgangssprachlich; Das hinter dieser Redensart stehende Bild ist leicht verständlich: Das Schreiben in den Wind ist flüchtig und somit ohne Wirkung (siehe hierzu auch "in den Wind reden / sprechen", "etwas in den Schornstein schreiben"). Die Redensart wird im 19. Jahrhundert geläufig, doch wegen der naheliegenden Metaphorik finden sich vereinzelt frühere Belege, so 1654 in dem Gedicht "Vergebene Arbeit": "EJnen Mohren weiß erwaschen / Trincken auß geleerten Flaschen / Einen Esel nackt beschehren / Eine Sackpfeiff abehären / Einen Peltz im heissen baden / Mit dem Siebe Wasser laden / Einem Tauben Lieder singen / Sand in ein Register bringen / Jn den Wind vnd Wasser schreiben / Flugwerck ohne Flügel treiben" Quellenhinweis: . Friedrich von Logau: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend, S. 151f. Zu "Wind" siehe auch "(viel) Wind (um etwas) machen ", "der Wind hat sich gedreht ", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
etwas ins Wasser schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absagen SSynonyme für: absagen / abschreiben SSynonyme für: abschreiben ; etwas verloren geben SSynonyme für: verloren geben ; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas als vergeblich SSynonyme für: als vergeblich ansehen / sinnlos SSynonyme für: als sinnlos ansehen ansehen | "Er hatte zwar versprochen, sich mit ihrem Jawort für die Zukunft zu begnügen und allen äußeren Liebeszeichen für die Gegenwart zu entsagen. Aber selbst unter ihresgleichen genießen solche Schwüre der Liebenden den besonderen Vorzug, ins Wasser geschrieben zu sein"; "Dich zu lieben ist wie etwas ins Wasser schreiben"; "Mögen wir das Gute bewahren, das Ungute ins Wasser schreiben und uns für das neue Jahr vornehmen, einmal in die Schuhe des anderen zu schlüpfen, wenn wir in einem Gespräch einen anderen Blickwinkel geschildert bekommen"; "Worte, die gelesen, egal ob ihnen widersprochen oder zugestimmt wird, sind nicht in den Wind gesprochen oder ins Wasser geschrieben" | Diese heute nur noch selten verwendete Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild findet man schon bei Burkard Waldis (1490-1556), und auch Goethe verwendete sie mehrfach, z. B. in dem Gedicht "Am Flusse": "Verfließet, vielgeliebte Lieder, / Zum Meere der Vergessenheit! / Kein Knabe sing entzückt euch wieder, / Kein Mädchen in der Blütenzeit. / Ihr sanget nur von meiner Lieben; / Nun spricht sie meiner Treue Hohn. / Ihr wart ins Wasser eingeschrieben; / So fließt denn auch mit ihm davon". Gut verständlich ist auch das Beispiel, das Lehmann 1630 anführt: "Leichtfertiger Leut zusag soll man ins wasser schreiben" Quellenhinweis: Christophorum Lehmann: Florilegium Politicum - Politischer Blumengarten, S. 932 |
etwas in den Knipp schieben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als wertlos / erledigt SSynonyme für: als erledigt ansehen ansehen; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas vergessen können; eine Idee / ein Vorhaben aufgeben können; auf etwas verzichten müssen SSynonyme für: verzichten müssen | "Was ist mit deinem geplantem Spanien-Urlaub?" - "Den kannst du in den Knipp schieben, ich hab in dem Zeitraum eine Urlaubssperre bekommen"; "Nach der Schneckenplage konnte ich mein Gemüsebeet in den Knipp schieben"; "Promillerechner kannst du auf jeden Fall in den Knipp schieben - da zu ungenau und wenig aussagekräftig"; "Wer ein ehrliches Interesse an jemandem hat, braucht keine 3 Wochen, um sich zu melden. Den Typen kannste in den Knipp schieben!" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Die Herkunft könnte sich auf den Knipp beziehen, eine der Pinkel ähnliche Variante der Grützwurst im nordwestdeutschen Raum. Früher wurden dem Knipp die Bestandteile von Schlachtvieh untergemischt, die sonst nicht weiter verwertet werden konnten |
(Und) Da soll (noch) einer sagen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jemand hätte unrecht, wenn er sagen würde ... | "Der telefoniert mehr als ich! Und da soll einer sagen, dass Frauen immer viel zu lange am Telefon sitzen und quatschen!"; "Da soll noch einer sagen, bei uns ist nichts los. Man sollte nur genauer hinsehen und darüber reden. Denn je lebendiger sich die Region präsentiert, umso sympathischer wird sie wahrgenommen"; "Da soll noch einer sagen, die Menschen interessierten sich nur fürs Shoppen: Mehr als 200 Zuschauer haben beim verkaufsoffenen Sonntag eine Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl verfolgt - und das fast zwei Stunden lang"; "Statt sich an die heutige Popkultur anzulehnen, folkrockt die Band so mächtig und orgiastisch wie noch nie auf einem Studioalbum. Und da soll noch einer sagen, FIDDLER'S GREEN würden nur live funktionieren"; "Und da soll einer sagen, dass die Tauberaner nicht feiern können! Der komplette Klosterhof verwandelte sich in einen brodelnden Partykessel" | Hier dürfte es sich um eine Verkürzung handeln, im Sinne: "Wer das sagen sollte, der würde widerlegt werden". Ein Beispiel aus dem Jahr 1869 macht das deutlich: Er "machte mit Kreide einen Strich darauf und sagte dann mit kecker Weinlaune: 'Hier werde ich mit der größten Grazie darüber wegwandeln, und dann soll Einer sagen, daß ich betrunken bin!'" Quellenhinweis: . Leitmeritzer Wochenblatt, Nr. 11, 13.03.1869, S. 1, Eine Hochwaldpartie Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts |
vor jemandem den Hut ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Achtung vor jemandem haben; jemanden bewundern SSynonyme für: bewundern ; Respekt bekunden | "Vor den Leuten, die das schaffen, zieh ich meinen Hut"; " Für diese redaktionelle Meisterleistung zieh ich meinen Hut"; "Vor dieser Leistung kann man nur den Hut ziehen!"; "Man muss jeden Tag den Hut davor ziehen, wie sich die Jungs motivieren, obwohl sie schon alles gewonnen haben" | Das Abnehmen des Hutes beim Grüßen ist seit dem frühen 13. Jahrhundert bezeugt. Ursprünglich war es eine Rangfrage, wer vor wem den Hut zog. Heute ist daraus eine reine Höflichkeitsgeste geworden, die nicht mehr auf Rangunterschiede verweist. Das unbedeckte Haupt des Mannes beim Gebet wird schon in der Bibel gefordert Quellenhinweis: . Siehe auch "Hut ab" 1. Kor. 11,4 und 11,7 |
sich selbst treu bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Identität wahren; sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen | "Man muss sich selbst treu bleiben"; "In Balance zu kommen heißt, sich selbst treu zu werden"; "Ein Mensch, dessen Handlungen und Verhalten mit seinen Werten und Glaubenssätzen übereinstimmen, besitzt Integrität - er ist sich selbst treu!"; "Da halte ich es lieber altbacken und schaue, ob jemand sich selbst treu bleibt und verlässlich zu dem steht, was er heute sagt und früher gesagt hat. Denn darin zeigt sich, ob er mit seinen Überzeugungen eins ist"; Aus einem Rede-Ratgeber: "Bleiben Sie sich selbst treu: 'Suche keine Effekte zu erzielen, die nicht in deinem Wesen liegen. Ein Podium ist eine unbarmherzige Sache - da steht der Mensch nackter als im Sonnenbad. (Kurt Tucholsky)'"; "Starke Diskrepanzen zwischen eigenem Anspruch und realem Handeln würden auf Dauer zu Problemen führen, sich selbst treu und letztlich seiner selbst bewusst zu werden"; "Das Label unserer Zeit ist die negative Identität, die inszenierte Nichtzugehörigkeit als Individualitätsnachweis. Wir sind keine Staatsbürger mehr, sondern Investmentbanker unserer selbst. Wer sich selbst treu sein will, verpflichtet sich lieber zu nichts mehr. Wenn es schiefgeht, zieht er sein Kapital an Aufmerksamkeit, Arbeitskraft und Vertrauen ab" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen