1. Eintrag:
der Königsweg
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Dialog und eine lebhafte Gesprächspraxis sind der Königsweg, die Religionen in Deutschland auch zukunftsfähig zu machen
- Ist Individualisierung der Königsweg zum erfolgreichen Lernen?
- Um die vielfältigen Probleme zu lösen, wird es keinen Königsweg geben
- Für die Konsumgüterrückstände ist insbesondere in Industrieländern mit Mangel an Deponiekapazität die Hausmüllverbrennung als Königsweg der "Beseitigung" gewählt worden
- Alle Gewohnheiten auf einmal ändern ist bestimmt kein Königsweg zum Erfolg
- Die Früherkennung scheint auf den ersten Blick eine naheliegende und plausible medizinische Vorgehensweise, ja geradezu der Königsweg der Medizin
- Demokratisierung - der Königsweg zum Weltfrieden?
Ergänzungen / Herkunft:
vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, DRW online, Königsweg, König(s)straße; Grimm [

Die Herkunft der hier behandelten Bedeutung "ideale Vorgehensweise, um zu einem (höheren) Ziel zu gelangen", ist nicht völlig geklärt. Ein Hinweis führt zurück in die Antike: In einem Gespräch mit dem griechischen Mathematiker Euklid soll König Ptolemaios I. (367/66 v. Chr. - 283/82 v. Chr.) das mühsame Studium der Elemente abschreckend gefunden haben, worauf Euklid erwiderte: "Es gibt keinen Königsweg zur Geometrie" Q
vgl. z. B. in: Dr. R. Sturm: Die neuere Geometrie auf der Schule; in: J. C. V. Hoffmann (Hrsg.): Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 1. Jahrgang, Leipzig 1870, S. 474✗
Eine andere Herleitung könnte sich daraus ergeben, dass die alten Königsstraßen breiter waren und daher eher zum Ziel führten. Dies legt zumindest ein Text aus dem Jahr 1695 nahe: "Mein trauter Mensch / was verwunderstu dich über die Höhe des Gestirns / oder die Tieffe des Meeres / steig in Abgrund deines Gemütes / un forsche allda / wenn du kanst. Ehe ich dich aber auff den rechten Königsweg führe / muß ich die Holtz- und Nebenwege zuvor zeigen" Q
Christian Franz Paullini: Zeit-kürtzende Erbauliche Lust, oder Allerhand außerlesener rar- und curioser, so nütz- als ergetzlicher Geist- und Weltlicher Merckwürdigkeiten, Erster Theil, Franckfurt am Mayn 1695✗
> |