-->
Suchergebnis für
26 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dasselbe / das Gleiche in Grün![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dasselbe SSynonyme für: dasselbe ; das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche | umgangssprachlich; Über die Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Stammt aus der humoristischen Wochenschrift "Fliegende Blätter" von 1903 und beschreibt eine Situation mit Bahnwesen. Früher waren die Fahrscheine der ersten Klasse gelb, die der zweiten Klasse grün, die der dritten braun und die der vierten grau. Am Bahnschalter hieß es von einem Berliner: "Dasselbe in Jrün bitte!" 2. Das Kleinwagenmodell 4/12 PS von Opel ging 1924 in Serie und wurde wegen seiner ausschließlich grünen Lackierung "Laubfrosch" genannt. Wegen der großen Ähnlichkeit zum Citroën 5CV bzw. 5HP entstand die Wendung "Dasselbe in Grün" | |
ein und dasselbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau das Gleiche | ||
aufs Gleiche hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das gleiche Ergebnis bewirken | ||
auf eins hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das gleiche Ergebnis haben | ||
mit jemandem Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Leistung bringen SSynonyme für: die gleiche Leistung bringen ; ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig | ||
eine / die gleiche / dieselbe Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Einstellung haben; sich verstehen | ||
in einer Reihe mit jemandem / etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig ; das gleiche Ziel anstreben | "Computerspielen in einer Reihe mit klassischen Süchten"; "Fußball: Ivica Olic in einer Reihe mit den Weltstars Lionel Messi und Ronaldo"; "Curt Goetz, der Schauspieler, Autor und Regisseur, steht in einer Reihe mit anderen großen Komödianten, die gleichfalls in dreifaltiger Personalunion Theater-, später auch Filmgeschichte schrieben; er steht in einer Reihe mit Molière, Chaplin, Coward, Sacha Guitry"; "Die neue Junghans Mega 1000 steht in einer Reihe mit der legendären Funk-Armbanduhr Mega 1"; "Der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit sieht den Widerstand gegen das Bahnhofsprojekt 'Stuttgart 21' in einer Reihe mit der Studentenrevolte von 1968" | Als "Reihe" werden alle Arten einer linearen Ordnung bezeichnet. Die aufgereihten Personen und Gegenstände müssen in irgendeiner Beziehung (Gleichheit, Ähnlichkeit, Funktion usw.) zueinander stehen, damit ihre Reihung gerechtfertigt ist. Daraus lässt sich leicht die Bedeutung der Ebenbürtigkeit ableiten |
im gleichen / selben Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in derselben (schlechten) Lage sein; gleiche Interessen haben | umgangssprachlich; siehe auch "ans Ruder kommen" | |
ins selbe / gleiche Horn blasen / stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten ; sich in ähnlicher Weise äußern SSynonyme für: sich in ähnlicher Weise äußern | "'Das war eine wunderschöne Strecke mit abwechselnd Waldboden und asphaltierten Wegen und die Organisation war wie immer auch tiptop – besser geht's eigentlich gar nicht', befand ein Starter von BeOne. Ins selbe Horn stößt auch Jochen Michl. Der Organisator von Seiten der AOK ist vom 'Aushängeschild der Firmenlaufserie' in Stuttgart begeistert"; "'Wir haben die letzten fünf Minuten des Zwickau-Spiels thematisiert und ausgewertet, das brauchen wir nicht noch einmal', resümiert der HFC-Coach. Sein Schützling Tobias Schilk stößt ins gleiche Horn. 'Der Trainer führt uns nach jedem Spiel unsere Fehler vor Augen, nicht nur nach Niederlagen. Wir müssen daraus lernen'"; "Trag' deine Probleme nicht mit dir rum! Bequatsche es nicht immer nur mit deinen Freunden oder Freundinnen, die meistens ja immer nur ins gleiche Horn blasen. Öffne dich anderen, auch Lehrern, Therapeuten, Vertrauenspersonen" | Das Horn der Redensart ist das Blas- oder Jagdhorn, das früher auch zur Kennzeichnung einzelner Heeresverbände diente, wobei jeder Verband ein eigenes Hornsignal bzw. eine bestimmte Tonlage aufwies. Auch wiesen die frühen Hörner keine Ventile auf und hatten nur eine Tonart. Wer also in das gleiche Horn blies, gehörte zur Gefolgschaft. Eine frühe Variante ist "in ein Horn blasen", die wir schon bei Martin Luther finden: "... die Menschen (...) verachten, lästern und schänden denn andere, die nicht mit ihnen heulen und in ein Horn blasen" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel ist 1646 bei Johann Michael Moscherosch zu finden: "Ich hab nicht gemeint, daß zween widrige solten in ein Horn blasen / daß zween Köpff solten einen Leib haben" Die zehnte Predigt. Am Sonnabend nach Aegidi Quellenhinweis: . Wunderliche Satyrische vnnd Warhaftige Gesichte Philanders von Sittewaldt, S. 122 Und Jeremias Gotthelf verwendet die Redensart in seinem Roman "Uli der Pächter" (1846–1849). Darin beschwert sich Vreneli über das opportunistische Verhalten der Menschen und äußert sich dabei ähnlich wie schon Luther über 300 Jahre zuvor: "Wer akkurat ins gleiche Horn bläst, in welches sie blasen, und akkurat in der gleichen Tonart, in welcher sie blasen, von dem sagen sie, der sei ein Guter, halte es mit ihnen, und wer das nicht tut, sondern redet der Sache gemäß, über den erzürnen sie sich, schimpfen" Quellenhinweis: 15. Kap. |
wie aus einem Munde / Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleichzeitig sprechend; im erweiterten Sinne: die gleiche Meinung vertretend | "Die beiden standen vor ihrem Sohn und sagten wie aus einem Mund: 'Wir trennen uns!'"; "'Ich will aber nicht umziehen', sagten die beiden zusammen wie aus einem Mund"; "'Man müsste eine Wüstenexpedition machen.' Verblüfft schauten sich die anderen vier an. 'Wüstenexpedition?!' kam es wie aus einem Mund"; "Anlässlich der Milleniumsfeiern hatten die höchsten Vertreter des (noch immer kommunistischen) Staates und der Kirchenhierarchie wie aus einem Munde argumentiert, dass die Erhebung des Christentums zur Staatsreligion die Fundamente des russischen Staates und der nationalen Geschichte gelegt hätte"; "Sie sind zwar Zwillinge, aber durchaus nicht immer einer Meinung. In diesem Fall aber kommt das Lob wie aus einem Munde. 'Wir fühlen uns wohl hier und wollten noch nie die Schule wechseln, obwohl wir das nach der zehnten Klasse problemlos gekonnt hätten'" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen