1. Eintrag:
das Gras wachsen hören
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Wer das sprichwörtliche "Gras wachsen hört" und voll und ganz auf die Geräuschbelästigung durch einen Wecker verzichten will, sollte zu Modellen mit einer LCD-Anzeige greifen
- Kunden sagten uns: Mit diesen Antennen hört man wirklich "das Gras wachsen"
- Das aufmerksame Auge sieht die Wolken ziehen, die sensible Nase lässt die Welt duften und das feinfühlige Ohr hört das Gras wachsen
- Wir müssen das Gras wachsen hören, um die Potenziale frühzeitig zu erkennen
- Jeder weiß es: Journalisten sind neugierig und hören das Gras wachsen
- Jede Diktatur fürchtet den Geheimdienst und die Spione der anderen Seite besonders. Und hört dabei oft das Gras wachsen
- Die das Gras wachsen hören: Risikokapitalfirmen sind vorsichtig geworden und geben ihr Geld nicht mehr jedem Start-up
- Warum hinterlässt ein russischer Geheimdienstprofi, der sonst das Gras wachsen hört, jedes Mal Spuren, die sogar ein schwedischer Provinzpolizist finden kann?
- Gewöhnlich geht man zum Geldinstitut seines Vertrauens, zur "Hausbank". Dort kann man im Gespräch mit Spezialisten momentan günstige Einstiegschancen erkunden. Oder man hat ohnehin längst das Gras wachsen hören und weiß, bei welchen Aktien demnächst interessante Gewinne zu erwarten sind
- Paranoia nährt sich aus sich selbst heraus. Wenn du erst einmal Anzeichen für eine Observation um dich herum wahrgenommen hast, fängst Du vielleicht an, das Gras wachsen zu hören. Plötzlich vermutest du überall Bullen, alles ist verdächtig
- Wie der frühere Leiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Dr. John, gesagt hat, ist es die Aufgabe und die Kunst der Berichterstatter, in der von ihnen beobachteten Umwelt mehr zu hören und besser zu sehen, als dies anderen gegeben ist, also das Gras wachsen zu hören und zu sehen
- Unsere qualifizierten Mitarbeiter hören das sprichwörtliche Gras wachsen, wenn es um Ihre Ziele geht
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar und wird in dieser Zeit abschätzig auf überkluge Personen bezogen. Der Aspekt der Weisheit oder der Informiertheit taucht erst Mitte des 17. Jahrhunderts auf. Bekannt ist das Thema auch durch die berühmten Lügengeschichten des Barons Münchhausen, der jemanden in sein Gefolge aufnimmt, der das Gras wachsen hören kann Q
Rudolf Erich Raspe: Wunderbare Reisen ... des Freyherrn von Münchhausen ..., London (i. e. Göttingen), 1786, S. 83✗
Viele alte Bilder der Sensibilität sind uns heute nicht mehr vertraut. So kannte man beispielsweise im 16. Jahrhundert die Redensarten: "die Spinnen weben hören", "die Krebse niesen hören" und die "Mücken zur Ader lassen können".
Siehe auch "die Flöhe husten hören"
> |