-->
Suchergebnis für
2778 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Fußangel; Fußangeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Falle; Problem; Hindernis; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Fallen; Probleme SSynonyme für: Probleme ; Hindernisse | "Allerdings ist auch die Selbstmessung nicht unproblematisch, und auch bei ihr gibt es Fußangeln. So muss der Patient gut instruiert und mit einem geeigneten Blutdruckmessgerät versorgt werden"; "Arbeitskräfteverleih - ein gutes Geschäft mit Fußangeln"; "Vertragsverlängerung beim Handy: Welche Fußangeln gibt es?"; "Wer im Home-Office nicht diszipliniert und nach festen Regeln arbeitet, wird es schwer haben, etwas auf die Beine zu stellen. Denn so schön auch sein mag, das Arbeiten im Home-Office hält jede Menge Tücken und Fußangeln bereit"; "Rechtliche Fußangeln bei Outsourcing-Verträgen und SLAs: Worauf ist zu achten?" | Die Fußangel oder das Fußeisen war eine eiserne Klappfalle, in welcher Tiere (aber auch Menschen) gefangen und durch eine Kette am Weglaufen gehindert wurden. Erste Nachweise für den bildhaften Gebrauch sind in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Goethe verwendete den Ausdruck für versteckte verbale Angriffe: "Sie kennen mich genug, um zu wissen, daß wir immer einmal wieder eine Strecke Wegs mit Lust zusammen fortwandern können, wo wir uns auch treffen mögen; nur enthalten Sie sich ja, mir Fußangeln aus der Dornenkrone vor meine Schritte hinzustreuen" Johann Michael Sailer: Über den Selbstmord, 1785, S. 161; Moses Mendelssohn: Moses Mendelssohns Morgenstunden: Oder, Vorlesungen Über das Daseyn Gottes, 1786, S. 77 Quellenhinweis: Briefe, 1809, 21/5833, An Friedrich Ludwig Zacharias Werner |
die Krux / Crux sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Hindernis / das Problem SSynonyme für: das Problem / die Schwierigkeit SSynonyme für: die Schwierigkeit / die Last sein | "Die Krux mit der Moral: Was ist von Unternehmen zu halten, die die Welt verbessern wollen?"; "Das ist ja eben die Krux!"; "Die Crux liegt also im Detail, einfache Lösungen gibt es nicht"; (Buchtitel) "Zeit für Gefühle: Die Krux mit den Emotionen in der Partnerschaft"; "Die Krux des Arbeitgebers mit dem demografischen Wandel: geh! bleib! komm! komm zurück?"; "Der Mann, der häufig an der Seite der Schauspielerin gesichtet wird, ist ihr Busenfreund Jens Hilbert, der selber auf Männer steht. Doch auch wenn die beiden ungehemmt knuddeln und sich alles anvertrauen können, ist das die Krux an der Sache. Denn wenn die 44-jährige Single-Frau mit ihrem Kumpel unterwegs ist, lernt sie einfach keine Männer kennen"; "Das genau ist nämlich die Krux der richtigen Literatur in der falschen Welt: Sie soll die Welt beschreiben, und dazu muss sie die Welt erst einmal verstehen"; "Da gibt es keine Bindung an irgendeine Struktur; da hat die Gewerkschaft große Probleme. Das ist mit die Crux. Man kann jedem nur raten auf Veranstaltungen: Werdet Mitglied einer Gewerkschaft!" | umgangssprachlich; aus dem lateinischen crux = Kreuz; siehe auch "sein Kreuz tragen", "es ist ein Kreuz ..." |
(an) etwas zu knacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einem Problem befassen müssen; mit einer Schwierigkeit konfrontiert sein | "Daran wird er noch lange zu knacken haben"; "Denn jeder ist eine Persönlichkeit für sich und kommt mit einer Aufgabenstellung auf uns zu, die wir individuell zu knacken haben"; "Der zuständige Lehrer gibt ihnen eine Aufgabe, an der sie ganz schön zu knacken haben" | umgangssprachlich |
der wunde / ein wunder Punkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwachstelle SSynonyme für: Schwachstelle ; Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Achillesferse; schwieriges, ungelöstes Problem | Siehe auch "die wunde Stelle" | |
der Kasus / Casus knacktus / knaxus / knacksus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Wesentliche SSynonyme für: das Wesentliche ; die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für: die Sache auf die es ankommt ; das wichtigste Kriterium SSynonyme für: das wichtigste Kriterium ; der entscheidende Faktor SSynonyme für: der entscheidende Faktor ; die größte Schwierigkeit; das zentrale Problem | "Der Kasus knacktus ist ja wohl, wie wir das mit den Ratenzahlungen machen"; "'Kasus knaxus' ist die (sanierte) Turnhalle, Trainingsort vieler Vereine. Der Kreis will auch sie abreißen, die Stadt will sie ihren Sportlern erhalten. Eine Entscheidung soll dieses Jahr fallen"; "Nach einer Niederlage in Karlsruhe und einem Unentschieden in Mainz war der Bochumer Sieg für Peter Neururer der 'Casus knacksus', weil eine Bestätigung unserer Arbeit hermusste'"; "Bestimmt jede Frau ist schon mal vom Friseur ihres Vertrauens gekommen und hat sich zu Hause vorm eigenen Spiegelbild erschreckt. Zu kurz, zu rot oder zu lockig, egal - das 'anders als sonst' ist eben der Kasus knaxus"; "Für Sportdezernentin und Vorstandsmitglied Martina Hassel liegt der 'Casus Knacktus' darin, dass sich zu wenig Fußballvereine an der Organisation des Turniers beteiligten"; "Die einen haben sich trotzdem an die Vereinbarung gehalten, für etliche andere, die als Persönlichkeiten auch wichtig waren für DIE GRÜNEN, war es der 'Casus knacksus', der Bruchpunkt mit der Partei" | umgangssprachlich; Es handelt sich hier um eine scherzhaft-scheinbare Latinisierung: Der Casus (Fall, Kasus) knaxus ist die "zu knackende" Angelegenheit. Der Begriff reiht sich ein in Ausdrücke wie "Knackpunkt" und "harte Nuss", die sowohl vom Sinnbild als auch von der Bedeutung her vergleichbar sind. Der Ausdruck soll um 1950 in der Studentensprache entstanden sein , der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1971 zu finden Quellenhinweis: . Der Spiegel, 29/1971, 12.07.1971, S. 54, Casus knacksus Die Schreibung ist in der Praxis sehr vielfältig, auch bezüglich der Groß/Kleinschreibung. Der Duden beschränkt sich auf die Variante "Casus knacksus" Quellenhinweis: www.duden.de, Casus knacksus, 29.03.2020 |
Da liegt der Knüppel beim Hund!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann nicht, wie man möchte, denn es gibt ein Hindernis; Das ist die notwendige, unangenehme Folge; Das ist die Hauptursache / der Haken / das Problem SSynonyme für: das Problem ; Das ist der Kern des Übels; Unangenehme Folgen sind unausweichlich | "Auf ein paar Tage kommt es bei einer Seereise nicht immer an, und auf Stunden und Minuten lässt sich das Erreichen eines Ziels mit Segelschiffen nun gar nicht bestimmten. Hier lag aber der Knüppel beim Hund: Wenn die 'Elbschwalbe' am 26. März nicht in der Weser war, kam sie gar nicht hinein, so viel war sicher"; "Na ja, heute tut es mir schon leid. Aber damals lag der Knüppel beim Hund. Die Kohle der Versicherung reichte man gerade für einen MAN 16.240 mit Lenkradschaltung"; "Europas Hauptproblem - und das hat der Gipfel erneut bestätigt - ist und bleibt der Agrarhaushalt. Und dabei liegt der Knüppel beim Hund: Beim Agrarhaushalt muss gespart werden, um die Finanzen der Gemeinschaft zu ordnen, aber wenn zu viel gespart wird, geht mit dem europäischen Agrarmarkt der wichtigste Zusammenhalt der Gemeinschaft verloren" | umgangssprachlich; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass man einen Knüppel neben den Hund legt, um ihm zu verdeutlichen, was ihm droht, wenn er etwas tut, was er nicht darf. Im Sinne einer Warnung finden wir die Redensart schon 1663 bei Johann Balthasar Schupp: "... daß Gott der HErr unterweilens seine heilige Ursachen habe / warumb er einem frommen Weib einen bösen Mann / und einem bösen Mann ein frommes Weib gebe. Gott henge gemeiniglich den Knüppel bey dem Hund / gleichwie er dem Apostel Paulo / dem hocherleuchteten Mann / einen Pfal ins Fleisch geben / deß Satans Engel / der ihn mit Fäusten schlug / damit er sich seiner Gaben nicht überhebe / also habe er auch ohne Zweiffel dem Hiob / welcher das ehrliche Geschlecht deß Patriarchen Jacobs betrachtet / dieses böse Kräutlein zum Weibe geben / daß es ihm eine Ubung und Lehrmeisterin der Gedult sey" Quellenhinweis: Schrifften, S. 147 |
Sand im Getriebe sein; Sand ins Getriebe streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Hemmnis / Hindernis sein; einen eingespielten Ablauf stören; etwas behindern SSynonyme für: behindern | "Wer sich und andere besser führt, reduziert Ineffektivität, Zeitdiebe und den Sand im Getriebe der Abläufe"; "Der heranrückende Ausstand war Sand im Getriebe aller seiner geschäftlichen Pläne, hatte sie plötzlich zum Stillstand gebracht"; "Auch Britta selbst konnte nicht leugnen, dass sich wieder Sand im Getriebe ihrer Ehe befand"; "Es ging ihr darum, Öffentlichkeit dafür zu schaffen, was hinter den Gefängnismauern passiert, sie wollte Sand im Getriebe sein und Informationen für die Solidaritätsbewegung zusammenstellen"; "Hier und da gab es ein wenig Sand im Getriebe, der jedoch nur leise knirschte und kaum zu Behinderungen führte"; "Das Aktionsbündnis 'Sand im Getriebe' hat am Sonntag Teile der Automesse IAA lahmgelegt. Messebesucher reagierten mit Unverständnis"; "Beim Umbau der Bundeswehr ist noch gewaltig Sand im Getriebe"; "'Momentan ist Sand im Getriebe', sagt der Vorsitzende des Deggendorfer SC in einem Gespräch mit der Heimatzeitung"; "'Sand im Getriebe' ist noch kein Programm" | Die Redensart ist einfach zu verstehen: Sand und andere Fremdkörper im Getriebe einer Maschine führen zu seiner Beschädigung. Das "Getriebe" kann hier für Organisationen oder Abläufe aller Art stehen. In der Politik finden wir die Redewendung im Sinne von Opposition und Widerstand gegenüber staatlichen Stellen und Regierungsentscheidungen. Sie wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
den gordischen Knoten durchschlagen / zerschlagen / durchtrennen / lösen / durchhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem mit einem Schlage lösen; eine verblüffend einfache Lösung für ein Problem finden | "Drogenhandel und Terrorismus sind nur deshalb ein scheinbar unlösbarer gordischer Knoten, weil im Drogenschwarzmarkt enorme Gewinnspannen existieren"; "Natürlich muss eine Lösung für diesen 'gordischen Knoten' gefunden werden"; "Brunnstein glaubt den gordischen Knoten zu durchschlagen, wenn er neben dem Internet in seiner bestehenden Form für ein 'Secure-Net' plädiert, das die sensiblen Bereiche der Wirtschaft und des Militärs in eine eigene Architektur einbettet"; "Arbeitsmarktreformen: Den gordischen Knoten durchtrennen"; "In der europäischen Presse wurde dieser Zusammenschluss mit einem durchschlagenen gordischen Knoten verglichen, weil die 1997 von Deutschland, Frankreich und Großbritannien geforderte 'großeuropäische Lösung' bisher immer wieder gescheitert war"; "Nun geht es darum, den gordischen Knoten über Rechte an Dalis Werk sowie der Verwirrungen über echte und fragwürdige Arbeiten zu durchtrennen" | gehoben; Diese Redensart geht auf Berichte der Taten Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) zurück. In der phrygischen Stadt Gordion befand sich an einem Streitwagen, der Zeus geweiht war, ein besonders kunstvoll und unentwirrbar verschlungener Knoten. Ein Orakel besagte, dass derjenige Herrscher von Asien werden würde, der diesen Knoten lösen könne. Alexander durchschlug den Knoten mit seinem Schwert. Durch die Vernichtung des persischen Heeres in der Schlacht von Gaugamela (331 v. Chr.) erfüllte sich das Orakel. Der Knoten ist ein uraltes (indogermanisches) Symbol der Verhinderung. Das Lösen des Knotens ist daher in vielen Volkssitten und Erzählungen verbreitet. In der Antike mussten etwa manche kultischen Rituale mit gelöstem Haar, geöffnetem Gürtel, schmucklos oder nackt durchgeführt werden. Auch das Totenhemd durfte keinen Knoten aufweisen. Vor diesem Symbolfeld ist auch der gordische Knoten zu verstehen. Er fesselte eine göttliche Macht (wahrscheinlich zunächst zugunsten des phrygischen Königs), die nach ihrer Befreiung - wie im orientalischen Märchen vom Flaschengeist - ihrem Befreier dienen musste |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | "Der Radfahrer ist im Weg"; "Das Anschlussgehäuse des Motors ist im Weg und muss komplett demontiert werden"; "Er ist mir im Weg, er hält sich nicht an meine Anweisungen, er ist eben ein Störenfried"; "Seine eigenen Füße sind ihm im Weg"; "Gabi ist mir im Weg. Sie muss sterben! Sie oder ich!"; "Doch es ist eher sein zu enger Jazzbegriff, der ihm bei der Analyse ein ums andere Mal im Weg ist. Von Funk, HipHop und Dancefloor und ihren Rückwirkungen auf die zeitgenössische Jazzrezeption hat er keinen blassen Schimmer" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen" |
etwas aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeiten beseitigen SSynonyme für: Schwierigkeiten beseitigen ; ein Hindernis entfernen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen