-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Spreu vom Weizen trennen / sondern / scheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gutes vom Schlechten trennen; sich das Beste nehmen SSynonyme für: sich das Beste nehmen ; das Hochwertige auswählen | "Die Spreu vom Weizen trennen: Die richtige E-Business-Anwendung zu finden, ist schwierig und zeitraubend"; "Ein Gütesiegel soll die Spreu vom Weizen trennen"; "Einige Jahre nach Kinostart trennt sich die Spreu vom Weizen. Dann zeigt sich, welche Filme das Zeug zum Klassiker haben und welche in den Archiven verschwinden"; "Die Spreu vom Weizen trennen. Wie kann der Laie zwischen Fachleuten für Psychotherapie und Scharlatanen unterscheiden?"; "Es gibt Qualitätsunterschiede. Hier steht, wie Sie die Spreu vom Weizen trennen" | trennen: häufig (5); sondern, scheiden: selten (2); Die Trennung der Weizenkörner von der wertlosen Spreu erfolgte früher mithilfe des Windes, da die Körner schwerer sind als die Spreu. Die Redensart geht auf die Bibel zurück: "Und er hat seine Wurfschaufel in der Hand: er wird seine Tenne fegen und den Weizen in seine Scheune sammeln; aber die Spreu wird er verbrennen mit ewigem Feuer" Quellenhinweis: . Das Bild findet sich aber noch an anderen Stellen der Bibel Matth. 3, 12 Quellenhinweis: . Hb 21,18; Ps 35,5 Die Verwendung als Redensart wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein geläufig Quellenhinweis: (auch wenn es frühere Belege gibt) Lehrbegrif sämtlicher oeconomischer- und Cameralwissenschaften, Band 2, Ausgabe 2, Schwan, Mannheim 1777, S. 53; Reine Wahrheiten vom Verfaßer der Wahrscheinlichkeiten, Stralsund 1786, S. 12 |
das kleinere Übel wählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geringere Nachteil auswählen; von zwei schlechten Dingen das bessere vorziehen | Diese Wendung finden wir schon bei Platos "Protagoras" und Aristoteles' "Nikomachische Ethik" V,3,16 sowie bei Ciceros "De officiis" III, 29,105: "ex malis eligere minimum". Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen