Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 17996 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"das Kind mit dem Bade ausschütten"


635 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
das Kind mit dem Bade ausschütten
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
übereifrig sein SSynonyme für:
übereifrig
;
über das Ziel hinausschießen; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für:
mehr tun als richtig ist
;
gedankenlos mit dem Unrichtigen auch das Richtige verwerfen; gedankenlos mit dem Schlechten auch das Gute verwerfen
"Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten"; "Unseriöse Angebote im Netz sind kein Grund, das Kind mit dem Bade auszuschütten und den freien Informationszugang ganz zu unterbinden"; "Die jetzige Struktur unseres Verbandes zu verändern oder gar auf den Kopf stellen zu wollen, heißt, das Kind mit dem Bade auszuschütten"; "Wer sich jetzt vom Konzept des sanften Tourismus verabschiedet, schüttet das Kind mit dem Bade aus und wird so langfristig auf dem Trockenen sitzen"; "Wenn sich auch alle einig sind, dass das Übel wirksam bekämpft werden muss, so gibt es doch auch Sorgen, dass im Überschwang das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden könnte und der Datenschutz auf der Strecke bleibt"Die Redensart ist schon bei Luther und Thomas Murner belegt. Bei Sebastian Frank heißt es 1541: "Wenn man den rechten Brauch und Missbrauch miteinander aufhebt und ein Gespött daraus macht, das heißt Zaum und Sattel mit dem Pferd zum Schinder führen, das Kind mit dem Bade ausschütten." Die Redewendung lebt von dem Kontrast zwischen dem besonders Wertvollen (dem Kind), das zusammen mit besonders Wertlosem (dem Badewasser) verloren geht 
Kind und Kegel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die ganze Familie"Ob alleine, zu zweit oder in einer größeren Gruppe, mit Kind und Kegel oder Oma und Opa, bei uns sind Sie herzlich willkommen!"; "Wir bieten Ihnen ein Brunchbuffet mit warmen und kalten Vorspeisen und einem bunten Dessertbuffet für Groß und Klein an. Kommen Sie mit Kind und Kegel!"; "Sie haben keine Zeit, mit Kind und Kegel durch Möbelhäuser oder Baumärkte zu streifen, um nach dem passenden Möbelstück Ausschau zu halten?"Kegel ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für uneheliches Kind. Die Wendung besagt also: die ganze Familie, sogar diejenigen, die normalerweise im engeren Sinne nicht dazu zählen. Sie ist seit dem frühen 15. Jahrhundert literarisch belegt. Natürlich hatte die Trennung in eheliche und uneheliche Kinder rechtliche Ursachen und Folgen für die Erbschaft. Auch stand dem Kegel nicht jedes Handwerk offen. In einer Zunftordnung der Schuhmacher aus dem Jahre 1470 heißt es: "Kein meister soll einen knappen setzen, so er weiss undt offenbar ist, daz er ein Kegel ist." Schon im 17. Jahrhundert war Kegel in dieser Bedeutung nur noch in der Formel "Kind und Kegel" geläufig. Es leitet sich wahrscheinlich vom Begriff "Kebse" für die Nebenfrau eines Mannes ab. "Kebsehe" war der deutsche Ausdruck für das Konkubinat, und die dieser Verbindung entstammenden Kinder wurden Kebskinder genannt. Nach dem Verlust des Wissens um diesen Ursprung wurden verschiedene volksetymologische Deutungen versucht, die einen (wenig überzeugenden) Zusammenhang zwischen "Kind und Kegel" und dem Wort "Kegel" in der Bedeutung "Spielkegel" beim Kegelspiel herzustellen versuchten 
ein Kind seiner / ihrer / der Zeit
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
von der Umwelt geprägt; eine typische Zeiterscheinung"Ein jeder ist ein Kind der Zeit"; "Man ist eben ein Kind der Zeit, in der man groß geworden ist"; (Autos:) "Die S-Klasse der 70er-Jahre war stilistisch ein Kind ihrer Zeit und als 450 SEL 6.9 ein Überflieger"; "Mit seiner Italien- und Griechenlandliebe war Ludwig ein Kind seiner Zeit: Der Klassizismus mit seinen Rückbezügen auf die Antike dominierte Kunst, Architektur und Geistesleben des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts"; "Hannelore ist zunächst einmal ein Kind der Zeit des Nationalsozialismus. Der Vater ist Parteigenosse, arbeitet in einem NS-Musterbetrieb und dreht an den Rädern des Zweiten Weltkrieges mit"; "Dass Kant selbst nicht nur ein Universalist, sondern auch ein Kind seiner Zeit war und manche rassistische, frauenfeindliche und antisemitische Bemerkungen machte, ist unbestreitbar. So sah er etwa die Menschheit 'in ihrer größten Vollkommenheit in der Race der Weißen'. Dagegen hätten die 'gelben Indianer schon ein geringeres Talent. Die Neger sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Theil der amerikanischen Völkerschaften'"Die Redensarten mit "Kind" arbeiten mit verschiedenen Assoziationen, von denen der implizite Vergleich (wie ein Kind handeln oder behandelt werden) besonders wichtig ist. Im erweiterten Sinne gilt dies auch für die damit verknüpften Bereiche wie Kinderspiel, Kinderschuhe, Kinderstube usw. Bedeutsam ist auch die Verwandtschaftsmetapher, die vielen Wendungen mit "Kind" (aber auch solchen mit Vater, Eltern usw.) zugrunde liegt. Die Verwandtschaftsmetapher im Umkreis der Wendungen mit Kind hat meist die Aspekte der Urheberschaft (siehe auch "jemandes geistiges Kind sein") oder der normalen familiären Eingebundenheit ("ein Kind seiner Zeit") zum Gegenstand.

Daneben wird aber auch das Ausgeliefertsein (siehe auch "ein Kind des Todes sein") oder die Arglosigkeit (Kind Gottes!) hervorgehoben. Die Verwandtschaftsmetapher gilt aber auch für die lokale Herkunft eines Menschen im Sinne seiner Vaterstadt (Münchner Kindl) oder seines Vaterlandes, wobei der ältere Begriff der Landeskinder heute ungebräuchlich geworden ist, weil er ein patriarchalisches Obrigkeitsverhältnis widerspiegelt, das dem sogenannten mündigen Bürger von heute suspekt ist.

Zu "Zeit" siehe auch "von Zeit zu Zeit", "für Zeit und Ewigkeit", "die Zeit arbeitet für jemanden
ein tot geborenes / totgeborenes Kind
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas, das von Anfang an keine Chance hat; etwas Aussichtsloses; etwas, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist"Für Karin Schipper ist die Investition 'rausgeworfenes Geld. Der Platz wird nicht angenommen werden. Das ist ein Schnellschuss und ein totgeborenes Kind', ist sie überzeugt. Die Entscheidung sei 'am grünen Tisch getroffen worden von Leuten, die nicht Wohnmobil fahren'"; "Elektromobilität - ein tot geborenes Kind"; "Wir sollten aufpassen, dass wir hier kein totgeborenes Kind produzieren"; "Aber Probleme mit der Motorabdichtung führen zu gravierenden Schäden. Doch NSU lässt nicht locker, mag VW-Chef Nordhoff den Wankelmotor auch als 'totgeborenes Kind' bezeichnen"; "Viele so genannte Insider bezeichneten damals die Handballgruppe als 'tot geborenes Kind'. Zwar gibt es die Abteilung tatsächlich nicht mehr, doch hat sie sich 18 Jahre lang behaupten können und in dieser Zeit in Niederbayern Handballgeschichte geschrieben"; "Diese Euro-Idee war von Beginn an ein totgeborenes Kind - wir hätten die Grenzen zu lassen sollen, die D-Mark behalten und uns mit unserer eigenen Leistung auf dem Weltmarkt behaupten sollen!" 
..., wes Geistes Kind jemand ist
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
..., wie jemand eingestellt ist; ..., was für eine Gesinnung jemand hat"Jetzt weiß ich, wessen Geistes Kind du bist!"; "Seine Wortwahl, aus der Nazi-Propaganda stammend, zeigt uns, wes Geistes Kind er geblieben ist"; "Neonazis und Rockerbanden sind 'desselben Geistes Kind'"; "Das zeigt, welch Geistes Kind er ist: Solche Kommentare zeugen von geistiger Armseligkeit"; "Schon der Name deutet an, wes Geistes Kind hier in der Musiklandschaft sein Unwesen treibt. Das Electric Light Orchestra versucht seit Ende der Sechziger, die so unvereinbar anmutenden Gegenpole Klassik und Rock unter einen Hut zu bringen"; "Jetzt sieht man, wes Geistes Kind Frau Kraft ist. Sie will alle Kinder in staatliche Obhut geben"; "Wie abfällig er sich über Frau Langer auslässt, zeigt, wes Geistes Kind dieser Ex-Kommunist ist"; "Dabei verschweigt sie in der Regel, wes Geistes Kind sie ist, so dass der unbedarfte Leser auf den ersten Blick keinen Zusammenhang mit Scientology erkennt"Die heute vorwiegend abwertend gebrauchte Redensart geht auf eine Bibelstelle
QQuellenhinweis:
Luk. 9,55
zurück, in der Jesus sagt: "Wisst ihr nicht, welches Geistes Kinder ihr seid?" Die Form "welches" wird in älteren Übersetzungen mit "wessen" oder "wes" wiedergegeben 
jemandes geistiges Kind sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandes geistiges Erzeugnis / Werk sein; jemandes Gedankengut sein"Als sie 1934 ein geistiges Kind gebar, wurde es ihr von der Gestapo genommen und ins Feuer geworfen. Dorothea Klajes erstes Buch 'Die Frau in der Volksgemeinschaft' hatte nur einen NS-geläufigen Titel. Der Inhalt wurde zum Inhalt ihres Lebens: Mutterrecht und Mutterfamilie"; "Diese Aufgabe beinhaltet, dass ich Ihnen und Ihrem Manuskript nicht nur textlichen Beistand anbieten kann, sondern Sie und Ihr geistiges Kind all-inclusive bis in die Buchhandlungen betreue"; "Selbst nach den teuer erkauften Änderungen der Gegenseite bleibt meist ein Text bestehen, der in seiner Essenz doch die Vorstellungen der Partei darstellt, die ihn verfasst hat. Der Vertrag trägt ihre Handschrift, folgt ihrem System, ihren Vorstellungen; ist ihr geistiges Kind"Das Buch als "Kind des Autors" ist bereits in der Antike ein Topos. Siehe auch "ein Kind seiner Zeit
das Kind im Manne / Mann
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Spieltrieb des MannesDieser Ausdruck geht auf Friedrich Nietzsche zurück. Er schreibt in "Also sprach Zarathustra" (1883): "Im echten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen. Auf, ihr Frauen, so entdeckt mir doch das Kind im Manne!" Christian Morgenstern (1871-1914) widmete unter Berufung auf Nietzsche seine Galgenlieder dem "Kind im Manne" 
noch ein halbes Kind sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
noch nicht erwachsen sein; noch viel zu jung sein"Sie ist schwanger und selber noch ein halbes Kind"; "Mit 17 Jahren, mal ehrlich, da war sie noch ein halbes Kind. Vielleicht sich nicht mal bewusst, wie schlimm oder ansteckend ihre Krankheit ist"; "Sie war damals noch ein halbes Kind, als sie von der schockierenden Diagnose erfuhr" 
(ein Kind) in die Welt setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(ein Kind SSynonyme für:
ein Kind gebären
)
gebären
"Ich habe mich in letzter Zeit gefragt, warum ich überhaupt Kinder in die Welt setzen soll"; "Sie hat uns bloß in die Welt gesetzt, hat uns aber nicht ernährt"; "Wer heutzutage in Deutschland oder Österreich Kinder in die Welt setzt, schenkt ihnen wahrscheinlich ein hartes zukünftiges Leben in einem Trümmerhaufen, den wir und unsere Vorgängergeneration hinterlassen haben"; "Ich hielt es für eine schwerwiegende Entscheidung, Kinder in die Welt zu setzen, und irgendwie bin ich diesem Gedanken stets ausgewichen"; "Sollen wir aufhören, Kinder in die Welt zu setzen?"; "Ich will meine Kinder unglaublich spät kriegen. Ich will erst der perfekte Mensch sein und dann ein Kind in die Welt setzen"; "Kinder in die Welt setzen ist leicht, sie erziehen ist schwer"Im Vergleich zur gleichbedeutenden Variante "auf die Welt bringen" schwingt in dieser Wendung eher eine sachliche Nüchternheit oder gar kritische Distanz mit (vergleiche Beispiele).

Vergleiche auch "etwas in die Welt setzen
dem Kind einen Namen geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas benennen SSynonyme für:
benennen
/
bezeichnen; einer Sache einen Namen geben
Siehe auch "Das Kind muss doch einen Namen haben
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies