-->
Suchergebnis für
136 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen Bunten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen ; Freizeit haben SSynonyme für: Freizeit ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; gut leben SSynonyme für: gut leben | "Alles, was ich verdiene, wird mir bis zum Selbstbehalt abgeknöpft. Welche Motivation soll ich noch haben? Sie machen sich einen Bunten mit meinen erarbeiteten Geld"; "Die wollen mir 200 Euro schenken, damit ich mir ein paar Tage einen Bunten machen kann"; "Hallo, wollte mal so in Erfahrung bringen, was ihr so in den Ferien macht. Also ich werde mir jetzt 10 Tage lang nur einen Bunten machen!"; "Wenn nun mal die eine oder andere Veranstaltung schlechten Wetters wegen oder mangels Beteiligung, was selten ist, ausfällt, darf man nicht meinen, dass ich mir dann 'einen Bunten machen' würde" | umgangssprachlich |
leben wie Gott in Frankreich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / angenehm SSynonyme für: angenehm leben leben; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Ich lebe hier wie Gott in Frankreich"; "Essen wie Gott in Frankreich!"; "Jetzt gleich buchen und Schi fahren wie Gott in Frankreich!"; "Urlaub machen wie Gott in Frankreich"; "Sind Sie vielleicht ein Gourmet und möchten einmal schlemmen 'wie Gott in Frankreich'?" | Es gibt verschiedene Deutungen der Redewendung: Nach der Französischen Revolution 1789 wurde die Religion (und damit auch Gott) per Dekret abgeschafft und durch den "Vernunftkult" abgelöst. Obwohl der Jakobiner Robespierre 1794 wieder einen (allerdings rationalistischen) Kult des "Höchsten Wesens" einführte, galt Frankreich weiterhin im Sinne der Redensart als "Land des unbeschäftigten Gottes", das dieser unbeschwert und ohne seine üblichen Belastungen bewohnen konnte. Bei der Vorstellung des Wohlergehens mag auch eine Verschmelzung mit den mythologischen Vorstellungen vom sinnenfrohen Leben der griechischen Götter auf dem Olymp vorliegen, die in den christlichen Bereich transponiert wurden. Nach anderen Deutungen ist die Redensart viel älter und bezieht sich auf das luxuriöse Leben der Geistlichkeit und/oder des Adels in Frankreich vor der Revolution. Andere führen sie auf Kaiser Maximilian I. (1493-1519) zurück, der das absolutistische (gottähnliche) Herrschaftssystem der französischen Könige beneidet haben soll. Eventuell handelt es sich aber auch um eine Verschmelzung der beiden älteren Redensarten: "leben wie ein Gott" und "leben wie ein Herr in Frankreich" |
zu leben wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man gut lebt; es sich gut gehen lassen; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Der Großindustrielle und Erfinder Tony Stark (Robert Downey Jr.) weiß zu leben: Als Milliardär liegen ihm die Frauen zu Füßen, er feiert Partys im Privatjet und verspielt Riesensummen im Casino, während seine Rüstungsfirma unter Obadiah Stane (Jeff Bridges) Rekordumsätze erzielt" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
nach seiner Fasson selig / glücklich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so leben, wie man möchte; nach den eigenen Vorstellungen leben | "Jeder soll nach seiner eigenen Fasson selig werden, wichtig sind uns gegenseitiger Respekt und Unterstützung"; "Mit Kramp-Karrenbauer ging es weiter, sie pries die CDU als Partei an, in der jeder nach seiner Fasson glücklich werden solle"; "Ich plaudere dabei nie aus dem Nähkästchen, vertrete aber offen die Ansicht gegenüber meinen Kollegen, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, solange dabei niemand zu Schaden kommt"; "Hier herrscht im Sommer das pralle Leben, jeder wird nach seiner Fasson glücklich, sei es im Liegestuhl oder beim Wassersport"; "Eine fremdenfeindliche Grundstimmung suchte sich immer neue Zielgruppen: Ende der sechziger Jahre waren es Italiener, Ende der siebziger wurden es die Türken, seit Mitte der achtziger Jahre sind es vor allem Asylbewerber, Afrikaner, Muslime. Friedrich der Große, der einst die in Frankreich verfolgten Hugenotten in Preußen ansiedelte und nach ihrer Fasson selig werden ließ, hatte ein Einwanderungskonzept. Die Bundesregierungen hatten es nicht" | Die Redensart ist das Zitat einer Bemerkung Friedrichs des Großen (1712-1768) aus dem Jahr 1740, mit der er die Zulassung des katholischen Glaubens im protestantischen Preußen kommentierte. Das französische Wort "Façon" (Art, Weise, Eigentümlichkeit) ist in diesem Zitat in einer für die damalige Zeit typische Weise in den (durch Schreibfehler entstellten) deutschen Satzbau integriert: "Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der Fiscal nuhr das Auge darauf haben, das keine der anderen abtrug Tuhe, den hier mus ein jeder nach seiner Fasson Selich werden." . Die gegenüber Einwanderern und religiösen Minderheiten geübte Toleranz brachte Preußen auch wirtschaftliche Vorteile. Der Geist der Aufklärung, dem sich Friedrich verpflichtet fühlte, zeigte sich z. B. auch in der Abschaffung der Folter. Das von lat. "facere" (tun, machen) abgeleitete Substantiv war auch im Deutschen nie ganz unüblich gewesen und findet sich in verschiedenen Schreibweisen (faitson, fatzon usw.) in Texten des 12. bis 16. Jahrhunderts, bevor es im 17. Jahrhundert als Lehnwort verstärkt wiederkehrt |
wie die Made im Speck leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Wohlstand SSynonyme für: in Wohlstand leben / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss leben leben; sehr behaglich / gut SSynonyme für: gut leben leben | "Verdient man zum Beispiel 5.000€ im Monat, kann man in vielen Ländern Asiens wie die Made im Speck leben – in Manhattan hingegen gehört man damit maximal zur unteren Mittelschicht"; "Nicht immer bedeutet ein Wohnen zuhause bei den Eltern automatisch, dass man wie die Made im Speck lebt"; "In München lebt es sich fast wie die Made im Speck. Wären da nicht die hohen Kauf- und Mietpreise"; "Sie lebt augenscheinlich wie die Made im Speck, kriegt den Hals nicht voll genug und erwartet noch Mitleid"; "Eigentlich müssten sich die Baumärkte in Deutschland wie die Made im Speck fühlen: Seit Jahren wird in Deutschland so viel wie in keinem anderen Land der EU für Bau- und Heimwerkbedarf ausgegeben"; "Während unserer 3 1/2-tägigen Reise werden wir uns wie eine Made im Speck fühlen" | umgangssprachlich; Eine Made ist eine wurmförmige Insektenlarve, die in verfaulenden Lebensmitteln vegetiert. Im Barock wurde sie Sinnbild des Todes und der Verwesung. Die Made im Speck ist ein emblematisches Motiv, das aus dem Gegensatz zwischen der vitalen Made und dem toten Fleisch, in welchem sie im Überfluss lebt, seine Spannung bezieht. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Der Begriff "Speckmade" dagegen ist übrigens schon im Mittelhochdeutschen bekannt und wurde früher im übertragenen Sinn auch für Personen gebraucht, die den Speck sehr lieben |
ein Platz an der Sonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück und Erfolg im Leben; ein unbeschwertes Leben | metaphorisch; Diese Wendung ist bis ins 17. Jahrhundert nachweisbar. Schon in den "Pensées sur la religion" des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) heißt es im übertragenen Sinn: "c'est là ma place au soleil" | |
in Saus und Braus leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / verschwenderisch leben; im Überfluss leben SSynonyme für: im Überfluss leben ; gedankenlos Geld verprassen; kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern | "Die Fürsten lebten in Saus und Braus"; "Der Wettinger Max Lang wanderte 1912 als 21-jähriger nach Ostafrika aus. Als Teilhaber einer Handelsfirma lebte er dort bald in Saus und Braus"; "Sie glaubten, sie könnten immer so weitermachen und die Welt auspressen, um in Saus und Braus zu leben, während die anderen im Elend dahinvegetieren"; "Die Maus in Saus und Braus: 'Die Sendung mit der Maus' wird 30. Die ARD macht daraus ein aufwendiges Fest"; "Vom Hacker zum übermütigen Jungunternehmer: Ein Leben in Saus und Braus - und alle sollen es sehen"; 'Toter' Bankangestellter lebte in Saus und Braus: Ehefrau kassierte 4,3 Millionen von der Lebensversicherung"; "Während die Masse der Gewerkschaftsmitglieder mit ihren Einkommen kaum mehr eine gesicherte Existenz führen kann, wollen Spitzenfunktionäre in Saus und Braus leben"; "Leeson und seine Frau führten ein Leben in Saus und Braus. Sie aßen in den teuersten Restaurants der Stadt und gaben ausgelassene Partys auf der eigenen Jacht" | umgangssprachlich; "Saus" ist ein älteres Wort für "das Sausen" und bezeichnet wie dieses das Geräusch des rauschenden und pfeifenden Windes. Dementsprechend ist "Braus" eine alte Kurzform für "das Brausen der Meereswellen". Schon im Mittelalter werden beide Ausdrücke auf das lärmende und fröhlich schwelgende Wohlleben und auf Zecherei und Trunkenheit bezogen. Aus älteren Paarformeln (wie: "in Saus und Schmaus", "in Saus und Luder") hat sich im 17. Jahrhundert die reimende Doppelform entwickelt, die heute gebräuchlich ist. Vergleiche auch "eine Sause machen", "angesäuselt sein" |
ein großes Leben führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. genussvoll SSynonyme für: genussvoll leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben leben 2. große Taten vollbringen; ein erfülltes / ereignisreiches Leben führen | 1. "Wie häufig passiert es, dass Menschen klein gehalten werden. Klein gehalten im Job, klein gehalten in der Partnerschaft, ein kleines Leben führen. Dabei kann jeder von uns ein großes Leben führen. Ein Leben, wie sie oder er es sich wünscht" 2. "Er betonte, dass kaum ein anderer die historischen Dimensionen der Entwicklung der Medien und die Entwicklung des Autos in einer Person widerspiegele wie Paul Pietsch. 'Ein großes Leben voller großer, kühner Taten und bei allem sind Sie bescheiden geblieben', so Burda über den Jubilar"; "Wünscht man sich selbst ein großes Leben, voller Zuversicht und Glück, dann muss man auch daran arbeiten"; "Verehrte Trauergemeinde! 'Ein großes Leben ist zu Ende.' Mit diesem Satz nehmen seine Kinder und seine Angehörigen und Freunde Abschied von Siegfried Möslein, der nur drei Wochen vor Vollendung seines 82. Lebensjahres verstorben ist. 'Ein großes Leben ist zu Ende.' Das gilt auch für den Politiker Siegfried Möslein, an den ich mich in dieser Stunde erinnere und der nie von dem Menschen zu trennen war, als den wir ihn gekannt und geschätzt haben"; "Wie man ein großes Leben erzählt: Bruno Ganz spielt in 'Das Ende ist mein Anfang' den 'Spiegel'-Reporter Tiziano Terzani" | |
aus dem / im Vollen leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | luxuriös leben SSynonyme für: luxuriös leben ; ohne Einschränkungen leben | selten; Diese Redensart bedeutet eigentlich: aus den gefüllten Vorratsspeichern sorglos wählen können | |
sich an etwas gütlich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas genießen (Essen, Trinken) SSynonyme für: genießen | Das mit "gut" verwandte Adjektiv "gütlich" hat im juristischen Bereich die Bedeutung: "freundlich", "einvernehmlich" (gütliche Trennung u.ä.). In Verbindung mit Verben des Handelns hat sich daraus die Bedeutung "auf freundliche Weise" entwickelt, die wiederum zur Sonderbedeutung "mit Speise und Trank versehen", "bewirten" geworden ist (seit Mitte des 17. Jahrhundert belegt). Das reflexive "sich gütlich tun" hat sich daraus entwickelt über "seinem Körper gütlich tun" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen