-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Reich der Mitte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | China | ||
ins Reich der Fabel gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwahr SSynonyme für: unwahr / nicht glaubhaft sein SSynonyme für: nicht glaubhaft | ||
ins Reich der Fabeln gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wahr sein | "Dass ein Karpfen durch eine nicht abgesenkte Hauptschnur erschreckt und vergrämt wird, gehört ins Reich der Fabeln"; "Eine Maschine, die mehr Energie abgibt als sie aufnimmt, gehört ins Reich der Fabeln und Märchen, auch wenn sie mit Magneten ausgestattet ist"; "Dass einmal erwärmte Pilzgerichte nicht wieder aufgewärmt werden dürfen, gehört ins Reich der Fabeln oder Ammenmärchen" | |
ab durch die Mitte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen | umgangssprachlich; Kommt aus der Theatersprache. Der kürzeste Weg, um die Bühne zu verlassen, verläuft über die Mitte der Bühne (Hinweis eines Nutzers) | |
das Tausendjährige Reich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland (1933-45) | ||
das Reich der Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Totenreich | "Ich bin längst im Reich der Schatten ... Ich bin von dieser Erde gegangen, schon vor langer Zeit"; "Unabwendbar wird sich das Gift in Eurem Körper ausbreiten und Ihr werdet langsam ins Reich der Schatten hinübergleiten"; "Abenteuer verschlagen auch Herkules und Odysseus auf ihren Unterweltsfahrten ins Reich der Schatten"; "'Nein, Silas!', schrie sie auf und sprang auf ihn zu, griff nach seinen Händen, und der Nebel reagierte, umfing ein weiteres Opfer und zog sie mit sich in das Reich der Schatten. Drei Atemzüge später war alles vorbei"; "Er war bereits woanders, an einem Ort, wo uralte Geheimnisse aus dem Reich der Schatten an die Oberfläche durchzubrechen suchten" | Schon im altägyptischen Totenbuch (16. Jahrhundert v. Chr.) wird der Versuch unternommen, die Region zu beschreiben, in welche der Mensch nach seinem Tod kommen wird. Ein geeignetes Mittel, diese Region greifbar zu machen, ist der Unterweltsbesuch eines Gottes, Halbgotts oder Sterblichen. Der rückkehrende Besucher kündet den Irdischen dann von den Gefahren der Unterweltsfahrt, von den Wächtern des Totenreichs und von den Schatten oder Seelen, die dort gefangen gehalten werden. Die konkreten Anlässe für den Besuch im Reich der Schatten sind je nach Mythos unterschiedlich. Der Sonnengott Re beispielsweise erkämpft sich jeden Abend die Einfahrt seiner Sonnenbarke in das Schattenreich, um den Toten der Unterwelt das Licht zu bringen. In Mesopotamien wird der jahreszeitliche Fruchtwechsel mit einem seit dem 3. Jahrtausend vor Christus belegten Unterweltssymbol erklärt. In Babylonien taucht erstmals das Motiv der Suche nach dem / der verstorbenen Geliebten auf. Theseus, Orpheus und Psyche unternehmen die gefahrvolle Reise aus eben diesem Grund. Die griechische und römische Vorstellung von der Unterwelt ist stark durch orientalische Vorbilder beeinflusst. Erst durch diese wird das Schattenreich zum Ort der Qualen und sein Herrscher Pluto (Hades) zu einer Art Teufel. Der Zugang zur Unterwelt wird in tiefen Schluchten oder Höhlen vermutet, wobei häufig Gewässer (Acheron, Styx) die Grenze bilden. Eine besondere Rolle spielen der Fährmann Charon, der die Toten übersetzt, und der Höllenhund Zerberus, der den Zugang bewacht. Totenrichter entscheiden darüber, ob der Verstorbene ins Elysium (Himmel) oder in den Tartaros (Hölle) eingewiesen wird. Im Neuen Testament (Matth. 12 ff) wird auch eine Höllenfahrt Christi ("descendus ad infernos") geschildert - ein Motiv, das die Brechung der Macht des Höllenfürstes dokumentieren soll. Als literarisches Thema bleibt der Unterweltsbesuch vor allem durch die Tradierung antiker Stoffe relevant. Ergänzt wird sie durch das Motiv der Herausholung eines Toten durch Magie und Zauberei, wie es etwa in Goethes "Faust II" anlässlich der Erweckung Helenas dokumentiert ist. Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
die goldene Mitte; der goldene Mittelweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der ideale Mittelweg zwischen zwei Extremen; Kompromiss | "Weder das eine noch das andere Extrem ist wünschenswert, sondern es ist allein der innere Ausgleich – die goldene Mitte – die zählt"; (über ein Motorrad:) "Sie ist die goldene Mitte aus 600er-Handling und 1000er-Leistung - und Meisterschaft will ich ja sowieso keine fahren"; "Es ist mithin an der Zeit, die Kunst des Lobens mit der Kritik des Lobens zu ergänzen. 'Wahrscheinlich ist der goldene Mittelweg des dezenten Lobens der richtige', schlägt Tischer vor"; "Wenn Sie zwischen Schrankwand und Highboard schwanken – hier ist ein goldener Mittelweg" | Diese Redensart geht auf antike Wendungen zurück. So findet sich bei Horaz Quellenhinweis: die Formulierung: "aurea mediocritas" (goldener Mittelweg). In den "Metamorphosen" Ovids heißt es: "Medio tutissimus ibis" (in der Mitte gehst du am sichersten). Im Sinne der mittelalterlichen Tugend der "maze" (Maßhalten, Mäßigung) konnte dieses antike Gedankengut sprachlich in Redensarten und Sprichwörtern erhalten bleiben (Die Wahrheit liegt in der Mitte) Oden II, 10, 5 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen