1. Eintrag:
das Tischtuch (zwischen sich und jemand anderen) zerschneiden

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Das Tischtuch zerschneiden, die Tür zuschlagen, die Verbindung endgültig abbrechen und nichts mehr miteinander zu tun haben – das geht schnell. Aber wie schwer ist es oft, Verbindungen wieder anzuknüpfen und Zerbrochenes zu heilen!
- Er hat hat das Tischtuch zerschnitten. Nun liegt es am Förderverein, zu prüfen, wie ein Neustart möglich ist
- Mit Leuten, die mich beleidigen, diskutiere ich nicht. Entweder du nimmst das zurück, oder das Tischtuch ist zerschnitten
- Jesus hält die Verbindung auch zu denen, die dabei sind, das Tischtuch zu zerschneiden, die Verbindung aufzulösen, eine alte Freundschaft zu kündigen und die alte Liebe abkühlen zu lassen
- Stehen sich zwei Parteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) erst einmal vor Gericht gegenüber, ist meistens schon das Tischtuch zerschnitten und keine Basis mehr für eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit vorhanden
Ergänzungen:
Bei unseren Vorfahren gab es den symbolischen Brauch, bei einer Ehescheidung das bisher gemeinsame Tischtuch zu zerschneiden. Diese Praxis wurde später auf alle Arten der Auflösung bestehender Bindungen ausgedehnt und ist so sprichwörtlich geworden. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig