1. Eintrag:
das zweite / Zweite Gesicht haben
Bedeutung:
2. hellseherische Fähigkeiten besitzen; die Fähigkeit besitzen, Ereignisse vorherzusehen oder vorauszuahnen
Beispiele:
1.- Der Anbau ist zum neuen, zweiten Gesicht des Hauses geworden
- So lernt Norwegen das zweite Gesicht seines Stars kennen, und das steht im krassen Kontrast zur sonnigen Björgen, die gerade in jeder Beziehung Punkte macht
- Die Ausstellung "Das zweite Gesicht" untersucht das breite Spektrum der fotografischen Transformationen am Beispiel des Porträts
- Das zweite Gesicht - Medizinische, kulturelle und ethische Aspekte der Gesichtstransplantation
- "Das war das zweite Gesicht des SCM", ärgert sich Coach Kristic über die schwache Leistung in Pottendorf
- Der Fiesta hat sein zweites Gesicht bekommen. Jetzt schaut der kleine Ford aus größeren Scheinwerferaugen mit glänzenden Lidstrichen
- Iran, der Gottesstaat, hat ein zweites Gesicht. Auf Kisch, der kleinen Insel eineinhalb Flugstunden südlich von Teheran, herrscht ein anderer Geist als auf dem Festland, ein freierer, unter dem Motto: Spaß und Profit erwünscht
- Doch die 49-jährige Erzieherin hat etwas, von dem nur ihre Familie, die engsten Freunde und Arbeitskollegen wissen: Depressionen. Die sind das zweite Gesicht der Frau, das nur Wenige kennen
- Die Gabe der Zukunftsschau wird auch "Zweites Gesicht" genannt, wenn sie nicht durch Drogen, Trance oder andere künstliche Verfahren hervorgerufen wird
Ergänzungen / Herkunft:
Zu 2.: Schon im Mittelalter wurde die Fähigkeit, Geistererscheinungen und andere Visionen wahrzunehmen, mit dem Begriff "das Gesicht haben" ausgedrückt. Das "Zweite Gesicht" ist demnach die zusätzliche (zweite) Möglichkeit, visuelle Wahrnehmungen zu machen, die über das normale Sehen realer Dinge hinausgehen. Von dieser Verwendung abgeleitet, werden gelegentlich auch die Erscheinungen (Geister, Gott, Wunderzeichen etc.) selbst als "Gesichte" bezeichnet. So ist beispielsweise in den entsprechenden Szenen von Goethes "Faust" mehrfach von der "Fülle der Gesichte" die Rede, die Faust bedrängen. Goethe selbst hat diese Verwendung auch auf Naturerscheinungen wie etwa die Fata Morgana ausgedehnt.
Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"
> |