1. Eintrag:
das beste Pferd im Stall sein

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Ein guter Chef muss dem Mitarbeiter das Gefühl vermitteln, dass er für ihn das beste Pferd im Stall ist – bei einem Gespräch oder generell
- Der Geländewagen Cayenne ist bei Porsche das beste Pferd im Stall
- Aber dennoch sind Seilbahnen und Tourismus das beste Pferd im Stall der heimischen Wirtschaft – mit einer hohen Investitionsquote und einem enormen Innovationsdrang
- Er hatte sich mit einem Informanten verabredet - seinem besten Pferd im Stall
- Gemäss Parteipräsident Gaudenz Bavier soll Gasser die Liste anführen. Dies ist keine Überraschung, da Gasser derzeit das beste Pferd im Stall der GLP Graubünden ist
- Neben seiner Trainertätigkeit bei Stan Wawrinka betreibt Magnus Norman in Schweden eine Tennis-Akademie. Das derzeit beste Pferd in seinem Stall ist Elias Ymer (19). Der Schwede mit Wurzeln in Äthiopien hat das Kunststück fertiggebracht, sich bei allen vier Grand-Slam-Turnieren über die Qualifikation ins Hauptfeld zu spielen
Ergänzungen / Herkunft:
Die sprachlichen und bedeutungsbezogenen Zusammenhänge zeigen, dass das Pferd zur Zeitenwende weniger als Arbeits- denn als Kampf- und Reisetier benutzt wurde. Der Zusammenhang mit Kampf und gesellschaftlichem Rang (Adel) wurde durch die Bezeichnung Ross (Streitross) hervorgehoben, während "Pferd" sich zum Ausdruck für andere (unspezifische) Funktionen des Tieres eignete.
In jedem Fall aber ist das Pferd redensartlich ein wertvoller Besitz ("jemand, mit dem man Pferde stehlen kann"). Andere Redensarten betonen seine Sensibilität, sein Scheuen und Durchgehen ("die Pferde scheu machen"), seine Kraft ("Dahin bringen mich keine zehn Pferde!"), seine Schnelligkeit und seine Größe. In Redensarten verwendet werden insbesondere die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier ("arbeiten wie ein Pferd") und als Rennpferd ("alles auf ein Pferd setzen"). Aufmerksamkeit gilt auch seinem Bezug zum Wagen, den es zieht ("die Pferde hinter den Wagen spannen"), und dem komplizierten Anlegen von Zaum und Geschirr ("den Gaul von hinten aufzäumen").
In übertragener Bedeutung finden wir das "beste Pferd im Stall" seit Anfang des 20. Jahrhunderts Q, ist aber möglicherweise älter Q
> |