hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 164 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"das beste Pferd im Stall sein"


2165 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

das beste Pferd im Stall sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

der beste Mitarbeiter sein; der Fähigste in einer Gruppe sein

Beispiele:

  • Ein guter Chef muss dem Mitarbeiter das Gefühl vermitteln, dass er für ihn das beste Pferd im Stall ist – bei einem Gespräch oder generell
  • Der Geländewagen Cayenne ist bei Porsche das beste Pferd im Stall
  • Aber dennoch sind Seilbahnen und Tourismus das beste Pferd im Stall der heimischen Wirtschaft – mit einer hohen Investitionsquote und einem enormen Innovationsdrang
  • Er hatte sich mit einem Informanten verabredet - seinem besten Pferd im Stall
  • Gemäss Parteipräsident Gaudenz Bavier soll Gasser die Liste anführen. Dies ist keine Überraschung, da Gasser derzeit das beste Pferd im Stall der GLP Graubünden ist
  • Neben seiner Trainertätigkeit bei Stan Wawrinka betreibt Magnus Norman in Schweden eine Tennis-Akademie. Das derzeit beste Pferd in seinem Stall ist Elias Ymer (19). Der Schwede mit Wurzeln in Äthiopien hat das Kunststück fertiggebracht, sich bei allen vier Grand-Slam-Turnieren über die Qualifikation ins Hauptfeld zu spielen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Der Begriff "Pferd" geht zunächst auf mittellateinisch paraveredus (Postbeipferd) zurück. Dieses Wort selbst ist eine Mischbildung aus griech. para (bei) und den keltischen Begriffen ve (unter, bei) und reda (Reisewagen). Das keltische veredos (Pferd) bedeutet also eigentlich: das zum Wagen gehörende / beim Wagen gehende (Tier). Auch Gaul, Mähre, Karren und andere Begriffe aus dem Bereich des Transportwesens sind keltischen (bzw. gallischen) Ursprungs und somit Zeugnisse einer diesbezüglichen kulturellen Überlegenheit gegenüber den Germanen und teilweise sogar den Römern.

Die sprachlichen und bedeutungsbezogenen Zusammenhänge zeigen, dass das Pferd zur Zeitenwende weniger als Arbeits- denn als Kampf- und Reisetier benutzt wurde. Der Zusammenhang mit Kampf und gesellschaftlichem Rang (Adel) wurde durch die Bezeichnung Ross (Streitross) hervorgehoben, während "Pferd" sich zum Ausdruck für andere (unspezifische) Funktionen des Tieres eignete.

In jedem Fall aber ist das Pferd redensartlich ein wertvoller Besitz ("jemand, mit dem man Pferde stehlen kann"). Andere Redensarten betonen seine Sensibilität, sein Scheuen und Durchgehen ("die Pferde scheu machen"), seine Kraft ("Dahin bringen mich keine zehn Pferde!"), seine Schnelligkeit und seine Größe. In Redensarten verwendet werden insbesondere die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier ("arbeiten wie ein Pferd") und als Rennpferd ("alles auf ein Pferd setzen"). Aufmerksamkeit gilt auch seinem Bezug zum Wagen, den es zieht ("die Pferde hinter den Wagen spannen"), und dem komplizierten Anlegen von Zaum und Geschirr ("den Gaul von hinten aufzäumen").

In übertragener Bedeutung finden wir das "beste Pferd im Stall" seit Anfang des 20. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:

Vorwärts, 11.09.1918, Nr. 250, Jg. 35, S. 1, Sp. 2
, ist aber möglicherweise älter Q
Quellenhinweis:

vergleiche Küpper [], Pferd 8a
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

jemanden anpumpen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!