1. Eintrag:
das (ewige) Auf und Ab
Bedeutung:
Beispiele:
- Das Auf und Ab der Kapitalmärkte haben sich die Anbieter der neuen Anlageformen zu Eigen gemacht mit dem Ziel, das Chancen-Risiko-Profil gegenüber traditionellen Investments wie Aktien und Renten zu verbessern
- Drogen- und Alkoholprobleme schlugen tiefe Narben und das Auf und Ab seines Erfolgsbarometers machte ihn misstrauisch und vorsichtig
- Das Auf und Ab bei den Spritpreisen wird immer hektischer: Allein 2005 wurde mehr als 100 Mal erhöht
- Da gibt es dunkle Machenschaften, Ängste und Nöte, Liebe und Zärtlichkeit, ebenso wie das ewige Auf und Ab von Enttäuschung und neuer Hoffnung