-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das ganze Drum und Dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ganze Drumherum; alles, was dazugehört SSynonyme für: alles was dazugehört ; die Ausstattung SSynonyme für: die Ausstattung ; die Begleiterscheinungen SSynonyme für: die Begleiterscheinungen | ||
bis in die Haarspitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voll und ganz SSynonyme für: voll und ganz ; der ganze Körper SSynonyme für: der ganze Körper ; die ganze Person | ||
pars pro toto![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Teil steht / gilt für das Ganze; ein Teil repräsentiert das Ganze; den Teilbegriff anstatt des Gesamtbegriffes nennen | "Von Teilaspekten auf die Eigenschaft des Ganzen schließen zu wollen entspricht dem pars pro toto-Verfahren, das das Ganze durch das Teil oder Teilaspekte substituieren will, was der Mystifizierung und Mythisierung Raum verschafft"; "Pars pro toto Generalisierung: aus dem Teil aufs Ganze unzulässig verallgemeinern, d. h. spezifische Kritik wird zu einer Haltung aufgebauscht"; "Die Berliner Mauer als 'Pars pro toto' zu nehmen, kann ich nicht unwidersprochen lassen"; "Kommen Besucher nach Chemnitz, interessiert sie vor allem eines: Der Marxkopf. In der außerstädtischen öffentlichen Wahrnehmung steht er nach wie vor fast als pars pro toto für die ganze Stadt, auf jeden Fall jedoch als nahezu einziges Besichtigenswerte" | aus dem Lateinischen |
ein Kladderadatsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Chaos SSynonyme für: Chaos ; Mischmasch; Kram SSynonyme für: Kram ; Zeug SSynonyme für: Zeug ; Drumherum; Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Ärger SSynonyme für: Ärger | "Als der Parlamentspräsident Walter Momper am Montagnachmittag in seinen Dienstwagen stieg, entglitt ihm das Jackett, das er flugs aufhob, aber die Brieftasche blieb auf der Strecke. Erst gegen 20 Uhr merkte der SPD-Mann, dass ihm was Wichtiges fehlte. So ein Kladderadatsch!"; "Du möchtest doch jetzt nicht ernsthaft den ganzen Kladderadatsch übersetzt haben?"; "Jetzt nahm auch Berlin kein Blatt mehr vor den Mund. Aus Regierungskreisen verlautete außergewöhnlich undiplomatisch, man strebe 'fokussierte Vertragsänderungen' an und nicht einen 'Kladderadatsch mit allen möglichen Anliegen'"; "'Das Haus der Dämonen' ist ein Kladderadatsch aller jemals in diesem Bereich zusammengetragenen Motive, von der mittlerweile inflationär gebrauchten 'true story'-Versicherung bis zum Baustil des Hauses: selbstverständlich viktorianisch"; "Um das M-Driver's Package in die Papiere zu kriegen, muss ich den ganzen Kladderadatsch nochmals vom TÜV abnehmen lassen"; "Und abends muss ich den ganzen Kladderadatsch auch noch reinigen!" | umgangssprachlich; Kladderadatsch ist ursprünglich ein norddeutscher Ausruf, der lautmalend das Zerbrechen eines Gegenstandes nach dem Herunterfallen bezeichnet. Populär wurde der Ausdruck durch das gleichnamige Satiremagazin (1848-1944). Der "große Kladderadatsch" war auch ein Schlagwort der Sozialdemokratie im Kaiserreich und bezeichnete den erwarteten Zusammenbruch des Kapitalismus |
Kind und Kegel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Familie | "Ob alleine, zu zweit oder in einer größeren Gruppe, mit Kind und Kegel oder Oma und Opa, bei uns sind Sie herzlich willkommen!"; "Wir bieten Ihnen ein Brunchbuffet mit warmen und kalten Vorspeisen und einem bunten Dessertbuffet für Groß und Klein an. Kommen Sie mit Kind und Kegel!"; "Sie haben keine Zeit, mit Kind und Kegel durch Möbelhäuser oder Baumärkte zu streifen, um nach dem passenden Möbelstück Ausschau zu halten?" | Kegel ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für uneheliches Kind. Die Wendung besagt also: die ganze Familie, sogar diejenigen, die normalerweise im engeren Sinne nicht dazu zählen. Sie ist seit dem frühen 15. Jahrhundert literarisch belegt. Natürlich hatte die Trennung in eheliche und uneheliche Kinder rechtliche Ursachen und Folgen für die Erbschaft. Auch stand dem Kegel nicht jedes Handwerk offen. In einer Zunftordnung der Schuhmacher aus dem Jahre 1470 heißt es: "Kein meister soll einen knappen setzen, so er weiss undt offenbar ist, daz er ein Kegel ist." Schon im 17. Jahrhundert war Kegel in dieser Bedeutung nur noch in der Formel "Kind und Kegel" geläufig. Es leitet sich wahrscheinlich vom Begriff "Kebse" für die Nebenfrau eines Mannes ab. "Kebsehe" war der deutsche Ausdruck für das Konkubinat, und die dieser Verbindung entstammenden Kinder wurden Kebskinder genannt. Nach dem Verlust des Wissens um diesen Ursprung wurden verschiedene volksetymologische Deutungen versucht, die einen (wenig überzeugenden) Zusammenhang zwischen "Kind und Kegel" und dem Wort "Kegel" in der Bedeutung "Spielkegel" beim Kegelspiel herzustellen versuchten |
der ganze Spaß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ganze; alles zusammen SSynonyme für: alles zusammen | "Der ganze Spaß kostet nur 199 Euro!"; "Und was kostet mich der Spaß?"; "Natürlich ist der ganze Spaß nicht umsonst. Für eine Tageskarte bezahlt ein Erwachsener 22 Euro" | umgangssprachlich |
das liebe lange Jahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ganze Jahr über | ||
strahlen / grinsen / sich freuen wie ein Honigkuchenpferd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das ganze Gesicht strahlen / grinsen | "Er strahlte wie ein Honigkuchenpferd"; "Sie sah die beiden aus listigen Augen an und grinste wie ein Honigkuchenpferd"; "Ente Klara freut sich wie ein Honigkuchenpferd: So viele Schokoeier hat sie am Ostermorgen in ihrem Nest gefunden!"; "Rank und schlank: Claudia Effenberg strahlt wie ein Honigkuchenpferd in einem ihrer Dirndl. Auf die 25 Kilo weniger kann sie mächtig stolz sein" | umgangssprachlich; Ein Honigkuchenpferd ist ein Gebäck aus Honigkuchen in Form eines Pferdes und ist besonders für Kinder eine tolle Leckerei. In der üblichen Form hat das "Pferd" ein breites, nach hinten gezogenes Maul, so dass der Eindruck des Grinsens entsteht. Da diese Figur sich also scheinbar darauf freut, von jemandem gegessen zu werden, hat die Redensart manchmal auch eine negative Komponente und bezeichnet dann das dümmliche Grinsen eines naiven, einfältigen Menschen. Seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich |
bis in die Fingerspitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; der ganze menschliche Körper | umgangssprachlich | |
mit Haut und Haar / Haaren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; der ganze Mensch / Körper SSynonyme für: der ganze Körper | "Bernie verfällt ihr mit Haut und Haaren, doch sie wirkt meist ziemlich unnahbar"; "Mandoki ist Musiker mit Haut und Haaren"; "Viel Arbeit, die mich mit Haut und Haar in Anspruch nimmt"; "Ich werde mich nie mein ganzes Leben lang mit Haut und Haaren dem Dienst an der Gemeinschaft unterwerfen und mich vollständig der Öffentlichkeit verschreiben"; "Sie liebt Dich ganz und gar, mit Haut und Haaren"; "Nyback hat sich dem Roadshow-Kino mit Haut und Haaren verschrieben"; "Die erbeuteten Tiere werden hierbei mit Haut und Haaren vertilgt" | Zwillingsformel; Die Redensart stammt aus dem Mittelalter. Der Stabreim der Paarformel verweist auf ihre alte Herkunft. Es handelt sich um eine alte Rechtsformel, die bereits im Sachsenspiegel (um 1239) mehrfach gebraucht wird. Sie bezeichnet die äußerlichsten Teile des menschlichen Körpers und vermittelt dadurch die Bedeutung des Extrems und der Vollständigkeit. Ursprünglich handelt es sich dabei um eine körperliche (Züchtigungs-) Strafe, die sich auf das Scheren des Haares und das Schlagen der Körperhaut mit Ruten erstreckte. Sie fand zur Abschreckung und zur Entehrung des Delinquenten vor allem öffentlich statt und wurde in der Regel bei kleineren Vergehen angewendet. Schwangere Frauen durften nur "an Haut und Haar", d. h. an Kopfhaar und Oberkörper gezüchtigt werden. Im Sachsenspiegel wird die Formel jedoch auch als Synonym für Leben gebraucht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen