1. Eintrag:
Das ist (doch) keine Kunst!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Sandwichs zubereiten ist doch keine Kunst!
- Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen schon
- Das ist keine Kunst, und man braucht dazu keinen großen Verstand
- Es ist keine Kunst, auf falsche Fragen die falschen Antworten zu geben
- Mit staatlichen Subventionen Gewinne zu machen, ist keine Kunst
Ergänzungen:
umgangssprachlich; "Kunst" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Fertigkeit, Geschick, Können". Die Redewendung ist daher nicht zu verwechseln mit Aussagen, die sich auf Kunstwerke beziehen.
Die Redensart leitet sich wohl von den Kunststücken der Zauberer und Akrobaten ab, die nur wenige beherrschen und schwer zu erlernen sind Q.
Sie ist schon 1541 in der Sprichwörtersammlung von Sebastian Franck aufgeführt: "Es ist kein kunst ein ding tadeln / nachthun thets wer es könne" Q. Und Adelung erklärt sie in seinem Wörterbuch (1811) so: "Das ist keine Kunst, dazu gehöret keine Fertigkeit, das kann ein jeder" Q
Einen literarischen Beleg finden wir bei Wieland (1764): "Es ist keine Kunst zufrieden zu sein, wenn euch alles nach Wunsch und Willen geht" Q
Zu "Kunst" siehe auch "nach allen Regeln der Kunst"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören"
Die Redensart leitet sich wohl von den Kunststücken der Zauberer und Akrobaten ab, die nur wenige beherrschen und schwer zu erlernen sind Q.
Sie ist schon 1541 in der Sprichwörtersammlung von Sebastian Franck aufgeführt: "Es ist kein kunst ein ding tadeln / nachthun thets wer es könne" Q. Und Adelung erklärt sie in seinem Wörterbuch (1811) so: "Das ist keine Kunst, dazu gehöret keine Fertigkeit, das kann ein jeder" Q
Quellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2942, 15.05.2022)✗
. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2942, 15.05.2022)✗
Einen literarischen Beleg finden wir bei Wieland (1764): "Es ist keine Kunst zufrieden zu sein, wenn euch alles nach Wunsch und Willen geht" Q
Quellenhinweis:
Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Zweiter Teil, Fünftes Buch, Zweites Capitel✗
. Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Zweiter Teil, Fünftes Buch, Zweites Capitel✗
Zu "Kunst" siehe auch "nach allen Regeln der Kunst"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören"
> |