-->
Suchergebnis für
1236 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
..., da wächst kein Gras mehr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... das ist effektiv SSynonyme für: effektiv / radikal SSynonyme für: radikal / eindrucksvoll SSynonyme für: eindrucksvoll / verheerend / gewaltig SSynonyme für: gewaltig / vernichtend SSynonyme für: vernichtend | "Wo er hinhaut, da wächst kein Gras mehr!"; "Wo diese Geschosse einschlagen, wächst kein Gras mehr"; "Wo er hinlangt, wächst kein Gras mehr: Herthas Abwehr-Chef Dick van Burik"; "Wo die Liebe hinfällt, wächst kein Gras mehr" | umgangssprachlich, salopp, oft scherzhaft-anerkennend; Das Gras gilt in der Redensart als besonders anspruchsloses und pflegeleichtes Gewächs. Es bedarf somit besonderer Gewaltmaßnahmen, um ein Stück Land davon freizuhalten. Zu Beginn der Entwicklung der Redensart stand noch der Gedanke des ausgetretenen Pfades im Vordergrund (16./17. Jahrhundert), der (nach einem Beleg des Jahres 1668) um die Variante des graslosen Hexentanzplatzes erweitert wurde. Doch im übertragenen, abwertenden Sinn (vernichtend, gründlich) finden wir die Redewendung bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in einem Text über die Handelstätigkeit der Holländer: "... sie seynd in ihrem Handel so genau und profitlich, daß ihrentwegen das Sprichwort erwachsen: wo Holländer hinkommen, da wächst kein Gras mehr" Quellenhinweis: . Beispiele für die Verwendung im Sinne körperlicher Gewalt finden sich ab dem 19. Jahrhundert Johann Joachim Becher: Politische Discurs von den eigentlichen Ursachen, des Auf- und Abnehmens der Städte ..., 4. Aufl., Franckfurt und Leipzig 1721, S. 175 |
in Grund und Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; heftig SSynonyme für: heftig ; massiv; gewaltig SSynonyme für: gewaltig ; vernichtend SSynonyme für: vernichtend | "Die Spieler müssen in den Spiegel schauen und sich in Grund und Boden schämen. Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann verstehe ich den Fußball nicht"; "SG spielt Krefeld in Grund und Boden"; (Sport:) "Weichendorf stampft den RSV in Grund und Boden"; "Der Schauspieler quizzte seine Promi-Kollegen in Grund und Boden"; "Als gefürchteter Außenläufer des FC Kupferberg rannte er einst selbst in der Bezirksliga seine Gegner in Grund und Boden, wenn man alten Zeitungsberichten glauben darf"; "Jetzt hatte ich mich in Grund und Boden blamiert. Ich war der unglücklichste Mensch auf Erden"; "Aber wenn sie zu Hause sind, quasseln ihre Frauen sie in Grund und Boden"; "Voriges Jahr noch zogen alle Parteien mehr oder weniger über die Staatsbetriebe her und verdammten alles in Grund und Boden" | umgangssprachlich; Die Formel "in Grund und Boden" wird verstärkend in Zusammenhang mit Angriff, Zerstörung, Nötigung und Niedergang verwendet, die ihren Ursprung in der Bedeutung "herabstürzen, zu Boden fallen" hat. Dabei war ihr Gebrauch früher näher an der physischen Vernichtung, wie wir z. B. in einem Gedicht aus dem Jahr 1600 lesen: "Er kam mit seinem volck hinein, / Erwürget vihl burger mit Pein, / Vihl fieng er und thät vihl verjagen, / Und sie gar Jämmerlichen plagen, / Das Stättlein zerschlaifft und zerstört, / Und es in grund und boden kehrt" Quellenhinweis: . Die Verbreitung der Formel kommt allerdings erst im 19. Jahrhundert richtig in Schwung . III. Reim-Chronik von Ulm; in: Dr. J. V. Adrian: Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken, Frankfurt am Main 1846, S. 113 Die bildliche Verwendung setzt bereits im 17. Jahrhundert ein Quellenhinweis: und ist heute dominierend. So kann man jemanden "in Grund und Boden reden", sich "in Grund und Boden schämen" oder etwas "in Grund und Boden kritisieren" oder wirtschaften. Auch der scherzhafte Gebrauch (Übertreibung) ist möglich, z. B. "die Jazzmusiker spielten sich gegenseitig in Grund und Boden". vergleiche z. B. François de Calvi: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien, Bd. 1, Frankfurt (Main) 1627, S. 41; Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg,1657, S. 17 u. 116 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein" |
etwas rockt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist Rockmusik 2. etwas macht Spaß; etwas löst Begeisterung aus; etwas ist wirksam SSynonyme für: wirksam / effektiv SSynonyme für: effektiv / spektakulär SSynonyme für: spektakulär | 1. "Das swingt und fetzt, das rockt und rollt, das trötet, quäkt und ballert"; "Das klingt alles eingängig, das swingt, das rockt. Das atmet den Geist der siebziger Jahre in zeitgenössischen, mitunter etwas überproduzierten Arrangements" 2. "Schau mal hier rein, das rockt!"; "Wenn, dann kommt für einen mit seinem Ehrgeiz und seiner Ungeduld sowieso nur Bundeskanzler infrage. Ein Job als Kulturminister - das rockt ihm nicht genug"; "Das rockt, das sind Fakten, das ist die hohe Interviewschule"; (Buchtitel:) "Vegan Rockt! Das Kochbuch"; "Das klingt brisant, das rockt"; "Die Sucht nach Ethanol treibt jeden zu unglaublichen Dingen an, so mächtig ist das Getue um Ethanol. Das rockt so richtig den Hypothalamus" | umgangssprachlich; Siehe auch "das Ding / die Sache / eine Sache rocken" |
den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Stelle mit der Arbeit beginnen, wo es effektiv ist; die richtigen Mittel einsetzen | Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist und der Kraftübertragung dient. Hebel ermöglichen (an der Seite mit dem kürzeren Arm) große Kraftwirkungen bei kleinem Kraftaufwand (auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn man (im Sinne der Redensart) an der richtigen Stelle ansetzt, kann man nach dem so genannten Hebelgesetz mit geringer Körperkraft ein eindrucksvolles Wirkungspotential aktivieren | |
die / eine Schau sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großartig SSynonyme für: großartig / begeisternd SSynonyme für: begeisternd / eindrucksvoll sein SSynonyme für: eindrucksvoll | "Das ist die Schau auf jeder Party!"; "Es gibt unzählige verschiedene Saunen. Dazu verschiedene Dampfgrotten, türkische Dampfbäder, Sprudelbecken und vieles mehr. Was man unbedingt bei einem Besuch der Schwabenquellen mitmachen muss, ist ein Aufguss. Das ist die Schau!" | |
voll Stoff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; gewaltig SSynonyme für: gewaltig ; energiegeladen SSynonyme für: energiegeladen | "Polizeioberkommissar Wolfgang Schiller weiß, was jetzt gefordert ist. Er gibt Gas, und zwar so richtig voll Stoff. Rein dienstlich, versteht sich"; "Ernst Crameri und Mario Schneider wechselten sich alle dreißig Minuten ab und hielten in sich geschlossene Vorträge zu Ihrem Themengebiet. Die Inhalte wurden sehr kompakt und 'auf den Punkt' präsentiert. Schlag auf Schlag ging es am Freitag bis fast 23:00 Uhr und am Samstag 'voll Stoff' bis ca 16.00 Uhr – von Langeweile keine Spur"; "Kann man mit einem 180-Runner ohne Probleme Wheelys machen? Also man gibt voll Stoff und die Kiste geht vorne hoch?"; "Die Hauptstraße von Jambiani nach Makunduchi ist im Gegensatz zu vielen anderen Straßen hier asphaltiert und Habis kann 'voll Stoff' gen Süden brettern"; "'Jetzt gib mal voll Stoff!', brüllt Köllges schließlich dem Mann an den Lautstärkereglern zu. Was danach kommt, bläst dem 23. Konstanzer Jazzherbst die Blätter von den Bäumen" | umgangssprachlich, salopp |
etwas (förmlich) in der Luft zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verreißen SSynonyme für: verreißen / vernichtend kritisieren SSynonyme für: vernichtend kritisieren | umgangssprachlich | |
sich um 180 Grad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den entgegengesetzten Standpunkt einnehmen; plötzlich die Meinung radikal ändern | umgangssprachlich | |
jemanden ans Kreuz nageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hart bestrafen SSynonyme für: bestrafen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / vernichtend kritisieren SSynonyme für: vernichtend kritisieren | "'Wenn dort ein Spieler nichts sagen will, verstehen das die Journalisten', meinte der Teamchef. 'Wenn das aber bei uns einer so macht, wird er gleich ans Kreuz genagelt'"; "Chaotische Firma, in der man als Anfänger seine ersten Erfahrungen machen kann, ohne bei einem Fehler gleich ans Kreuz genagelt zu werden"; "Diese Fürsorgepflicht beinhalte auch, den Arbeitnehmer nicht gleich ans Kreuz zu nageln, sondern beide Seiten anzuhören. 'Es gibt die Behauptung. Er streitet das ab. Zunächst gilt die Unschuldsvermutung', so Richter Weiß"; "Sonst mag doch irgendwann keiner mehr Entscheidungen treffen, wenn er danach sofort ans Kreuz genagelt werden kann" | umgangssprachlich; Diese etwas drastische und wohl deshalb auch seltene Redewendung bezieht sich natürlich auf die Kreuzigung Jesu |
in Wildwestmanier / Wildwest-Manier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie im Wilden Westen; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos ; undiplomatisch; gewissenlos; radikal SSynonyme für: radikal ; skrupellos SSynonyme für: skrupellos ; rabiat | "Schnellschüsse und Arbeitsplatzabbau in Wildwestmanier wird es bei T-Systems mit ver.di nicht geben"; "Prügel und Beleidigungen: Balkan-Politiker in Wildwestmanier"; "Gangster überfallen in Wildwestmanier Güterzug in Marseille"; "Urteil: Wohnungsräumung in Wildwestmanier nicht zulässig"; "Vermieter dürfen ihr Recht nicht einfach in die eigenen Hände nehmen und in Wildwestmanier zur Selbsthilfe greifen"; "Der Nachbar war angeklagt worden, weil er aus Wut über das Gequake der Frösche mit einem Luftgewehr in Wildwestmanier für seine Nachtruhe am Teich gesorgt haben soll"; "Eines ist klar: Der Diebstahl einer Sache rechtfertigt nicht den Einsatz von Schusswaffen. Und schon gar nicht in Wildwest-Manier auf einen Unbewaffneten in den Rücken" | Seit dem angehenden 20. Jahrhundert Quellenhinweis: . Das Vaterland, Nr. 47, Wien 29.01.1911, S. 6, Sp. 3; Die Stunde, Wien 12.04.1929, S. 3, frecher Raubüberfall in Chemnitz Siehe auch "Das ist halb so wild" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen