Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1248 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"das wichtigste Kriterium"


11 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
der Kern einer Sache
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der springende Punkt; die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für:
die Sache auf die es ankommt
;
das wichtigste Kriterium SSynonyme für:
das wichtigste Kriterium
;
der entscheidende Faktor SSynonyme für:
der entscheidende Faktor
;
der Knackpunkt
"Meine Damen und Herren, ich fasse mich kurz und möchte daher gleich zum Kern der Sache kommen"; "Ich wollte zwar eigentlich selber einen Bericht dazu verfassen, aber Deiner trifft den Kern der Sache"; "Damit wären wir auch beim Kern der Sache"; "Normale Haut, trockene Haut, fettige Haut und Mischhaut, seit Jahren bereits bekannt. Aber wahrscheinlich haben Sie auch manchmal bemerkt, dass das den Kern der Sache nicht so ganz trifft. Zum Beispiel, wenn Ihre Haut zu Unreinheiten neigt, aber trotzdem vor Trockenheit spannt"; "Damit trifft diese Beschreibung schon viel eher den Kern der Sache"; "Natürlich, im Falle eines Wahlsieges bei der nächsten Bundestagswahl können einige Gesetze geändert oder zurückgenommen werden, doch das trifft doch nicht den Kern der Sache"; "Machen wir uns nichts vor: Alle Ihre Versuche, mit Einzelmaßnahmen jetzt etwas zu bewirken, treffen absolut nicht den Kern der Sache"Redensarten mit "Kern" gehören in den Bereich der Pflanzenmetaphorik. In diesem Bildfeld repräsentiert der Kern die Eigenschaften der Härte (der harte Kern). Der Kern ist einerseits unscheinbar, andererseits aber ist er der Träger der Fortpflanzungskraft. Daher wird der Kern meist positiv bewertet (der gute Kern, kerngesund) und der weniger wertvollen Hülse oder Schale gegenübergestellt (ein guter Kern in einer rauen Schale). In einem weiteren Sinne wird Kern in Bereichen gebraucht, in denen es um den Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie geht (Stadtkern) 
der Kasus / Casus knacktus / knaxus / knacksus
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Wesentliche SSynonyme für:
das Wesentliche
;
die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für:
die Sache auf die es ankommt
;
das wichtigste Kriterium SSynonyme für:
das wichtigste Kriterium
;
der entscheidende Faktor SSynonyme für:
der entscheidende Faktor
;
die größte Schwierigkeit; das zentrale Problem
"Der Kasus knacktus ist ja wohl, wie wir das mit den Ratenzahlungen machen"; "'Kasus knaxus' ist die (sanierte) Turnhalle, Trainingsort vieler Vereine. Der Kreis will auch sie abreißen, die Stadt will sie ihren Sportlern erhalten. Eine Entscheidung soll dieses Jahr fallen"; "Nach einer Niederlage in Karlsruhe und einem Unentschieden in Mainz war der Bochumer Sieg für Peter Neururer der 'Casus knacksus', weil eine Bestätigung unserer Arbeit hermusste'"; "Bestimmt jede Frau ist schon mal vom Friseur ihres Vertrauens gekommen und hat sich zu Hause vorm eigenen Spiegelbild erschreckt. Zu kurz, zu rot oder zu lockig, egal - das 'anders als sonst' ist eben der Kasus knaxus"; "Für Sportdezernentin und Vorstandsmitglied Martina Hassel liegt der 'Casus Knacktus' darin, dass sich zu wenig Fußballvereine an der Organisation des Turniers beteiligten"; "Die einen haben sich trotzdem an die Vereinbarung gehalten, für etliche andere, die als Persönlichkeiten auch wichtig waren für DIE GRÜNEN, war es der 'Casus knacksus', der Bruchpunkt mit der Partei"umgangssprachlich; Es handelt sich hier um eine scherzhaft-scheinbare Latinisierung: Der Casus (Fall, Kasus) knaxus ist die "zu knackende" Angelegenheit. Der Begriff reiht sich ein in Ausdrücke wie "Knackpunkt" und "harte Nuss", die sowohl vom Sinnbild als auch von der Bedeutung her vergleichbar sind.

Der Ausdruck soll um 1950 in der Studentensprache entstanden sein
QQuellenhinweis:
Küpper [], casus 1
, der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1971 zu finden
QQuellenhinweis:
Der Spiegel, 29/1971, 12.07.1971, S. 54, Casus knacksus
.

Die Schreibung ist in der Praxis sehr vielfältig, auch bezüglich der Groß/Kleinschreibung. Der Duden beschränkt sich auf die Variante "Casus knacksus"
QQuellenhinweis:
www.duden.de, Casus knacksus, 29.03.2020
 
der springende Punkt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für:
die Sache auf die es ankommt
;
das wichtigste Kriterium SSynonyme für:
das wichtigste Kriterium
;
der Kern der Sache SSynonyme für:
der Kern der Sache
;
der entscheidende Faktor SSynonyme für:
der entscheidende Faktor
Aristoteles war nicht nur ein Philosoph, sondern auch ein Naturforscher. In seiner "Historia animalium"
QQuellenhinweis:
Buch 6, Kap. 3
beschreibt er anlässlich der Entstehung des Lebens im Ei einen Blutfleck im Eiweiß, der die Keimzelle des Herzens des werdenden Vogels sei. Dieser Punkt springe schon im Eistadium "wie ein Lebewesen" hin und her. In lateinischen Übersetzungen wurde aus dieser Stelle "quod punctum salit iam et movetur ut animal" (der Punkt, der schon springt und sich bewegt wie ein Lebewesen), so dass der Ausdruck "punctum saliens" in der Gelehrtensprache des Humanismus dafür üblich wurde, das wesentliche Merkmal einer Sache zu bezeichnen. Analog dazu haben sich viele Wendungen ausgebildet, die mit dem näher charakterisierten Punkt das Wesen oder einen bestimmten Abschnitt einer Entwicklung, eines Charakters, eines Sachverhalts bezeichnen 
der Knackpunkt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für:
die Sache auf die es ankommt
;
das wichtigste Kriterium SSynonyme für:
das wichtigste Kriterium
;
der Kern der Sache SSynonyme für:
der Kern der Sache
;
der entscheidende Faktor SSynonyme für:
der entscheidende Faktor
umgangssprachlich 
Dreh- und Angelpunkt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Knotenpunkt SSynonyme für:
Knotenpunkt
;
Mittelpunkt des Geschehens SSynonyme für:
Mittelpunkt des Geschehens
;
zentraler Ort; wichtigstes Kriterium / Ereignis
"Dreh- und Angelpunkt einer Arztpraxis: Die Rezeption"; "Nairobi: Dreh- und Angelpunkt Ostafrikas"; "Pulsierender Dreh- und Angelpunkt der Algarve ist Faro, auf dessen Flugplatz jährlich rund zwei Millionen Touristen landen"; "Die Kreisjugendpflege ist Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit. Hier laufen alle Fäden zusammen"; "In jeder Ehe fliegen mal die Fetzen. Bisher haben die beiden sich immer wieder versöhnt. Die gemeinsame Tochter Aurora ist Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens. Daran wird sich auch zukünftig nichts ändern"; "Dienstleister und Händler entwickeln im Wettbewerb um den Kunden immer mehr Fantasie. Dreh- und Angelpunkt beim möglichst persönlichen Buhlen um die Gunst des Geschäftspartners ist einmal mehr das gezielte Sammeln, Organisieren und Auswerten von Daten über den Kunden"; "Dreh- und Angelpunkt für die künstlerischen Aktivitäten in einem Theater oder Opernhaus ist das KBB. Hier laufen die unterschiedlichsten Informationen zusammen und werden - ggf. nach Bearbeitung - wieder an die betroffenen Mitarbeiter weitergegeben"Der Angelpunkt ist jener Teil an Tür und Fenster, aus dem heraus die Drehung vollzogen wird. Er ist also die Hauptsache beweglicher Inventare 
die Mutter aller Schlachten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der wichtigste, alles entscheidende Kampf"Das ist die Mutter aller Schlachten. Wenn wir die verlieren, haben wir den ganzen Krieg verloren"; "Armageddon. Die Mutter aller Schlachten. Der endgültige Kampf zwischen Gut und Böse, Gott und Teufel"; "In der Champions League kommt es zum ersten Härtetest für Jose Mourinhos neues Real-Projekt, Özil und Sami Khedira müssen erstmals gegen ein richtiges starkes Team zeigen, was sie können. Die Zeitung 'Marca' zu dem Spiel: 'Es ist die Mutter aller Schlachten'"; "Es ist ein weit reichendes Gerichtsurteil, ein Fall der Superlative, die Mutter aller Schlachten in der Wettbewerbspolitik des Kontinents. Wenn das Europäische Gericht an diesem Montag sein Urteil in Sachen EU-Kommission gegen Microsoft spricht, geht es um sehr grundsätzliche Fragen"; "Der Titel des aufgeführten Stücks, das die Hellenen nur als das 'Derby der ewigen Feinde' bzw. die 'Mutter aller Schlachten' kennen, belegt eindrucksvoll die große Rivalität, die zwischen den zwei Klubs mit den meisten Fans und Titeln des Landes herrscht"; "Eingeweihte halten es ja für die 'Mutter aller Schlachten': Den Sturm der Narren auf das Heeresführungskommando in Koblenz. Traditionell wehren sich die Bundeswehrsoldaten tapfer, aber die Narren sind einfach immer überlegen"; "Der stellvertretende DBV-Generalsekretär, Adalbert Kienle, hat die Landwirte auf dem Bauerntag in Güstrow auf die bevorstehende EU-Agrarreform eingeschworen. 'Die Auseinandersetzung wird zur 'Mutter aller Schlachten', sagte er. Deshalb müssen die Bauern geschlossen und stark auftreten"; "Die eine Seite spricht von der 'Mutter aller Schlachten', die andere von 'Killefitz' und 'Hampelei': Ein Scharmützel unter Lokalpolitikern beschäftigt seit gestern das Bochumer Landgericht"; "Dabei nahm der Prä­si­dent auch auf die Pro­teste der ver­gan­genen Wochen für eine umfas­sende Bil­dungs­re­form Bezug: 'Die Bil­dung ist die Mutter aller Schlachten', so Sebastián Piñera. Er ver­sprach eine Uni­ver­si­täts­re­form sowie eine Umschul­dung der Universitätskredite" 
alles für jemanden sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Wichtigste SSynonyme für:
das Wichtigste
/
Wertvollste SSynonyme für:
das Wertvollste
/
Liebste SSynonyme für:
das Liebste
/
Kostbarste SSynonyme für:
das Kostbarste
für jemanden sein
"Du bist alles für mich!"; "Er hat das mittelfristige Ziel, vielleicht eines Tages sogar als Mitglied der deutschen Olympiamannschaft antreten zu können. Für Sebastian lautet das Motto: 'Dabei sein ist alles'"; "Das Wissen ist für den Menschen wenig; das Gewöhnen ist für ihn alles"; "Bewegung ist alles für sie, zu Hause wie im Urlaub. Klar, dass das Urlaubshotel einen Swimmingpool haben muss und eine Disko nicht allzu weit entfernt sein darf" 
der Motor für etwas sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die treibende Kraft sein SSynonyme für:
die treibende Kraft
;
das wichtigste Element von etwas sein
"Nachhaltigkeit ist der Motor für Innovationen"; "China und Asien weiterhin Motor für globale Konjunktur"; "Immer mehr Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich für ihre Stadt. Engagement ist der Motor für zukunftsfähige Innenstädte"; "Ohne echten Leidensdruck ist keine Therapie sinnvoll und möglich. Sie ist der Motor für Veränderung der eigenen Person, des Verhaltens und der Beseitigung eigener ungünstiger Gewohnheiten und Lebenseinstellungen"Als Begriff für die Antriebsmaschine wurde der Motor im 19. Jahrhundert aus lateinisch "motor" (Beweger) entlehnt.
Schon älter ist der "motor primus", ein philosophischer Begriff, der von Aristoteles geprägt wurde. So "wird in der Philosophie mit unter auch Gott genennet, in so fern er als der erste Grund und Ursprung aller Bewegung zu betrachten ist"
QQuellenhinweis:
Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, 1731-1754, Bd. 21, Sp. 1945
. Und so finden wir schon bei Dannhauer 1657 den "motore" in der Bedeutung "treibende Kraft": "Also ist auch die Busse der Vnwiedergebornen ein blosses simulactum (Trugbild, Anm.), Schatten und Bild ohne Wesen / ein Schein der wahren Busse / Vrsach / es mangelt an dem rechten motore, es ist dieselbe nicht aus Gott gethan / von Hertzen / nach der regul des Göttlichen Worts"
QQuellenhinweis:
Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch. Bd. 6, S. 167
.
Geläufig wurde der "Motor" - in gegenständlicher wie in übertragener Verwendung - allerdings erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
die Nummer eins sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Wichtigste / Bedeutendste / Beste SSynonyme für:
der Beste
sein; auf dem ersten Rang sein
"Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist weiterhin die Nummer eins der Weltrangliste"; "Bei Geldfragen sind wir die Nummer eins"; "Damit ist der Lokalsender weiter unangefochten die Nummer eins der im Kreisgebiet empfangbaren Radioanbieter"; "Die Nummer eins zu werden, erfordert großen Einsatz. Die Nummer eins zu bleiben, erfordert kontinuierliches Engagement. Der Mensch möchte erfolgreich sein, aber die wenigsten sind bereit, erfolgreich zu werden – und zwar Schritt für Schritt und nicht einfach über Nacht" 
der Nervus Rerum
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Triebfeder SSynonyme für:
die Triebfeder
;
der Ansporn; das Wichtigste SSynonyme für:
das Wichtigste
;
die Hauptsache SSynonyme für:
die Hauptsache
;
das Geld (scherzhaft) SSynonyme für:
das Geld
bildungssprachlich; aus dem Lateinischen (= der Nerv der Dinge) 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies