|
92 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am Boden liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschwächt SSynonyme für: geschwächt / kampfunfähig sein; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Griechenlands Automarkt liegt am Boden. Von Januar bis Ende November sanken die Neuzulassungen nach Zahlen des Branchenverbandes ACEA um 40 Prozent auf nur noch rund 55000 Fahrzeuge"; "Minus von 5,5 Prozent: Griechische Wirtschaft liegt am Boden"; "Ägyptens Tourismusbranche liegt am Boden"; "'Wir liegen am Boden', sagte der Trainer des Tabellen-15., der derzeit den Tanz auf drei Hochzeiten nicht verkraftet"; "Die Finanzmärkte liegen am Boden. Der Welthandel droht weiter einzubrechen. Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab" | |
auf dem Tisch liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorliegen; dargelegt / angeboten / gezeigt werden | "Konzept gegen Winterchaos liegt auf dem Tisch"; "B 31: Vorschlag zur Finanzierung liegt auf dem Tisch"; "Die detaillierte Ausformulierung eines umfassenden Friedensabkommens liegt auf dem Tisch"; "Unser Angebot liegt auf dem Tisch" | Siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen" |
auf der Straße liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Geld, Reichtum, Erfolg) leicht zu erringen sein | "Setzt euch ein Ziel, der Erfolg liegt auf der Straße, ihr müsst ihn nur aufheben!"; "Der berufliche Erfolg liegt auf der Straße. Man muss sich nur bücken" (ironisch) | Seit jeher ist die Straße gegenüber dem Haus das Sinnbild des Ungeschützten ("auf offener Straße"), aber auch des Heimat- und Obdachlosen ("jemanden auf die Straße setzen"). Natürlich teilt die Straße auch alle symbolischen Bedeutungen des Bodens im Sinne der Horizontalität, also die niedrigen Leidenschaften, sowie Schwäche, Krankheit, Armut usw. Zu den Leidenschaften gehört auch die Liebe in ihrer Spielart der Prostitution, die daher ebenfalls mit dem horizontalen Gewerbe oder dem Strich assoziiert ist. Das auf der Straße verdiente Geld wird meist negativ bewertet und hat den Beigeschmack des Zufälligen und Vergänglichen. Das hängt auch damit zusammen, dass das Gehen auf der Straße meist im Sinne des Müßiggangs gedeutet wird ("Pflaster treten") und in Verbindung mit Demonstration gesehen wird ("auf die Straße gehen", auf dem Pflaster liegen). Siehe auch "Das Geld liegt auf der Straße"; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" |
jemandem im Blut liegen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / eine Begabung SSynonyme für: eine Begabung / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl / eine Leidenschaft SSynonyme für: eine Leidenschaft für etwas haben; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; jemandem angeboren sein | "Die Musik liegt ihr im Blut. Schon als Kind lernte sie Klavier spielen"; "Mein Bruder und ich wuchsen in einem 3-stöckigen Spielzeuggeschäft auf, sammelten dort Erfahrungen und Wissen an, die uns bis heute im Blut stecken"; "Der quirligen Französin liegt das Kochen im Blut. Derzeit versorgt sie Edel-Boutiquen mit ihrem Catering, davor hat sie bereits in der Karibik Kaffee verkauft und in München eine Cocktailbar und mehrere Chocolaterien betrieben"; "Die Leidenschaft für den Wein steckt beiden im Blut"; "Das Boxen liegt Jack Culcay im Blut. Schon sein Vater Roberto stand im Ring. 'Boxen gehört zu mir', sagt der Weltergewichtler. 'Wenn ich mal ein, zwei Wochen nicht trainieren kann, dann fühle ich mich schlecht'" | Das Blut gilt seit jeher als Metapher der Abstammung, aber auch für das Leben und den Menschen selbst , sein Temperament, seine Fähigkeiten und Gemütsbewegungen. Einen schriftlichen Beleg für unsere Redensart finden wir 1779 bei Theodor Gottlieb von Hippel: "Weynachten ist ein wahres Kinderfest, an dem das Spiel zur andern Natur wird. Es liegt uns im christlichen Blut, und alte Leute selbst müssen sich zwingen, wenn sie nicht selbst in Weynachten spielen wollen" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 41 Zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
unter der Erde liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begraben sein SSynonyme für: begraben | ||
unter dem Tisch liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
vor jemandes Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt vor jemandem liegen; ganz offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich | "Du siehst das Feuerzeug nicht? Es liegt doch auf dem Tisch, direkt vor deiner Nase!" | umgangssprachlich |
jemandem zu Füßen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden bedingungslos lieben; jemanden verehren SSynonyme für: verehren 2. jemanden demütig bitten / anflehen | 1. "Ein Liebender liegt dir zu Füßen"; "Das Publikum liegt Helen Schneider zu Füßen"; "'Mein Leben für die Liebe' sang Zarah Leander einst schmachtend in tiefer Tonlage - und ein ganzes Volk lag der Diva mit dem markanten Schlafzimmerblick zu Füßen" 2. "Ich lag ihm zu Füßen und bat ihn um Stundung meiner Schulden"; "Laut weinend stürzte die Zigeunerin der Schlossherrin zu Füßen und flehte um Erbarmen" | |
auf der Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | liegen, nachdem man gestürzt ist; im übertragenen Sinne: Pech gehabt haben; gescheitert sein SSynonyme für: gescheitert | "Pass auf, dass du nicht stolperst, sonst liegst du schnell auf der Nase!" | |
noch in den Windeln liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Anfangsstadium befinden SSynonyme für: sich im Anfangsstadium befinden | "In dieser Zeit lag nicht nur ich selbst, sondern auch der Berliner Segelsport noch in den Windeln"; "Mobilfunkgeräte waren sehr teuer und ein Internet-Zahlungsverkehr lag noch in den Windeln" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen