334 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dem Wasser seinen Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das nicht zu ändern ist, geschehen lassen | ||
seinen Gefühlen freien Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen ; ungehemmt sein | ||
seiner Zunge freien Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehemmt / frei / offen SSynonyme für: offen reden reden | "'Ob ich nächstes Jahr noch mal antreten werde, weiß ich nicht', lässt er seiner Zunge freien Lauf und spricht aus, was viele denken"; "Vermeintlich fern aller Mikrofone ließ Kroatiens sozialdemokratischer Oppositionschef Zoran Milanovic beim Buhlen um die nationalistisch angehauchten Wählerseelen seiner Zunge freien Lauf"; "Auch der Grandseigneuer des deutschen Kabaretts, 'Scheibenwischer' Dieter Hildebrandt, lässt seiner spitzen Zunge in Braunschweig freien Lauf" | Zwar ist die Zunge bedeutsam für die Geschmacksempfindung bei Essen und Trinken, eine herausragende redensartliche Rolle spielt sie jedoch nur als Organ der Lautbildung beim Sprechen. Hier tritt sie neben die Begriffe Lippe und Mund, deren Symbolik für den deutschen Sprachraum älter ist. Die abstrakte Anwendung von Zunge (Reden) erfolgt erst im 13. Jahrhundert unter dem Einfluss lateinischer und französischer Vorbilder, und Luther verdanken wir die Einbeziehung antiker und geistlicher Bilder (siehe auch "mit Engelszungen reden"). Redensartlich hat die Zunge verschiedene bildhafte Eigenschaften. Einmal gilt sie als Schwelle oder Schranke, welche das Wort überwinden muss ("etwas nicht über die Zunge bringen"). In einem anderen Bild sitzt oder liegt das Wort auf der Zunge ("etwas auf der Zunge haben"), und man muss "seine Zunge hüten" oder die "Zunge im Zaum halten" bzw. "ihr freien Lauf lassen" (18. Jahrhundert Quellenhinweis: ). Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen 1750, S. 234; Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 3, Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 268: "Ich ließ meiner Zunge und meinen Thränen freyen Lauf" Die vielen festen Beiwörter (wie: giftig, scharf, schwer, falsch), die zu Zunge treten können, stecken ein weites Panorama von Arten des Sprechens ab. Es reicht von der Boshaftigkeit und Lüge bis zur Frechheit und Betrunkenheit. Die Zunge führt hier gewissermaßen ein Eigenleben, für das ihr Besitzer nicht ganz verantwortlich zu machen ist. Daher kann sie auch isoliert gesehen bestraft werden: In volkstümlichen mittelalterlichen Darstellungen wird dem Spitzzüngigen die Zunge abgeschliffen, und das alte deutsche Recht sah bei Meineid die Strafe des Abschneidens der Zunge vor bzw. das Nageln der Zunge an den Pranger. Das erinnert auch an die gespaltene Zunge des Lügners und der Schlange |
einer Sache freien Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht behindern SSynonyme für: nicht behindern ; nicht eingreifen SSynonyme für: nicht eingreifen | ||
Wasser lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren SSynonyme für: urinieren ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln | ||
seinen Lauf nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unaufhaltsam ereignen | ||
einen Lauf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über einen bestimmten Zeitraum sehr erfolgreich sein | "Die Bayern hatten in der letzten Saison einen Lauf"; "Einen weiteren Nachteil besitzt die Pause für Mannschaften, die gerade 'einen Lauf haben'. Ihr bewährter Rhythmus kann in den seltensten Fällen durch Training oder Testspiele aufrechterhalten werden"; "Interessante Trader, die (kurzfristig) einen Lauf haben und mehr Rendite liefern, gibt es immer einmal wieder" | umgangssprachlich, besonders im Sport gebräuchlich |
etwas zu Wasser lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befördern; etwas ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | "Wer kann mir einen Tipp geben, wo man das Trailerboot zu Wasser lassen kann"; "Der Flüssigtransporter 'Prelude' von dem Ölkonzern Shell wurde am heutigen Mittwoch zu Wasser gelassen. Das Schiff ist 500 Meter lang und 75 Meter breit und sogar noch über 90 Meter hoch"; "Ein eingespieltes Team machte nun das Boot in weniger als zehn Minuten startklar und ließ es zu Wasser, wobei viel Geschick und Übung erforderlich ist" | formal |
Das ist nun einmal der Lauf der Welt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | Reaktion auf Negatives | |
den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine neue / unvertraute Aufgabe bewältigen müssen; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen | "Ich habe mich einfach beworben und den Job gekriegt. Es war ein richtig hoher Sprung ins kalte Wasser"; "Viele waren mit dem Sprung ins kalte Wasser überfordert"; "Der Schritt ins Ausland fordert ein wenig Überwindung und eine Menge Vorbereitung. Für alle, die nicht gleich ins kalte Wasser springen möchten, gibt es vororganisierte Auslandsprogramme"; "Als ihm zu Ohren kommt, dass im Barnstorfer Weg ein Lokal frei wird, traut er sich, wagt den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit und übernimmt den Laden"; "Gerade für Einsteiger, die gerne übermotiviert und unvorbereitet den Sprung ins kalte Wasser wagen, sind diese Artikel zu empfehlen, da sie einen unweigerlich auf den Boden der Tatsachen zurückholen" | Das Unangenehme, das man bei einem Sprung ins kalte Wasser verspürt, wird hier verglichen mit einer unvorbereitet auftretenden Situation, die man meistern muss. Sehr oft wird die Redensart bei beruflichen Aufgaben oder bei Antritt eines neuen Jobs gebraucht. In metaphorischer Verwendung ist der Sprung ins kalte Wasser seit 1867 schriftlich belegt Quellenhinweis: Bayerisches Volksblatt, Nr. 849, 19.12.1867, S. 1393, Sp. 1 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen