-->
Suchergebnis für
3184 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ganz der Vater / die Mutter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Vater / der Mutter sehr ähnlich sein | ||
jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem äußerlich sehr ähnlich sein; jemandem physiognomisch ähnlich sein | "Schneiden" bedeutet außer "abtrennen", "zerteilen" im Bereich der Technik, des Handwerks und der bildenden Kunst auch "formen", "nachbilden", "verändern" (daher spricht man auch von Wein- und Tabakverschnitt). Das plastische Bilden von Stein, Metall oder Holz ist in verschiedenen Wortbildungen erhalten (etwa Holzschnitt). "Gesichter schneiden" bedeutet eigentlich "das eigene Gesicht verändern" und "jemandem nach/aus dem Gesicht geschnitten sein", "nach dem Vorbild eines anderen Gesichts gestaltet sein". Häufig findet man auch die Variante "jemanden (wie) aus den Augen geschnitten sein" | |
meine Alte; mein Alter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. meine Mutter; mein Vater SSynonyme für: mein Vater 2. meine Freundin / Partnerin / Lebensgefährtin; mein Freund / Partner / Lebensgefährte | 1. "Mein Alter hat gesagt, wenn ich brav bin und anständige Noten schreibe, kriege ich eine neue Grafikkarte bis 300€" 2. "Also, meine Alte hat mir letztens den Saft abgedreht. Also den Geldbeutel zugemacht. Sie arbeitet halt bei so 'nem Anwaltsfuzzi und ich bin derzeit arbeitslos" | umgangssprachlich, salopp, leicht respektlos; Jugendsprache der 1950er Jahre |
ein Rabenvater![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vater, der sein Kind / seine Kinder vernachlässigt; eine schlechter Vater | umgangssprachlich; die Raben vertreiben ihre Jungen aus dem Nest, sobald diese allein leben können | |
ein Kuckuckskind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein untergeschobenes Kind; Kind, von dem der Partner der Mutter nicht weiß, dass er nicht der biologische Vater des Kindes ist | Das Weibchen des Kuckucks (Cuculus canorus) legt seine Eier in fremde Nester. Die fremden Eltern brüten das Kuckucksei und die eigenen Eier gleichzeitig aus, ohne etwas zu merken | |
eine Rabenmutter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mutter, die ihr Kind / ihre Kinder vernachlässigt; eine schlechte Mutter | umgangssprachlich; die Raben vertreiben ihre Jungen aus dem Nest, sobald diese allein leben können | |
an Mutters Schürze / Schürzenband / Schürzenzipfel / Rockzipfel hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht von der Mutter lösen können; unselbständig SSynonyme für: unselbständig / ein Muttersöhnchen sein | "Sie hängen an Mamis Rockzipfel, schlafen nicht selten noch im Grundschulalter in deren Bett, trauen sich nichts zu und haben einen Namen, der gesellschaftlich reichlich negativ behaftet ist: die Muttersöhnchen"; "Schwierigkeiten sind dazu da, dass man sie bewältigt.Hat man nicht die Kraft dazu, muss man halt ewig an Mutters Schürzenzipfel hängen bleiben, nur weil die Angst vor Veränderungen viel zu groß ist"; "Deine Kinder sind mit 9, 14 und 16 alt genug, dass sie nicht mehr dauernd an Mamas Schürze hängen müssen" | Das mit engl. short (kurz) verwandte Wort "Schürze" bedeutet eigentlich: gekürztes Kleidungsstück, daher auch das Verb "schürzen" (hochziehen und dadurch kürzer machen) und das englische "shirt" (Hemd), das als T-Shirt (modisches hemdartiges Kleidungsstück) auch ins Deutsche gekommen ist. Das T ist ein Bild für die kurzen Ärmel (sog. Schrift-Ikonismus). Hierher gehören auch der Lendenschurz, das kurze, nur die Lenden bedeckende Kleidungsstück der "Wilden", das "geschorene Schaf" und andere Begriffe, die mit der indogermanischen Wurzel sker- (schneiden) zusammenhängen. Die Schürze gilt redensartlich als typisches Kleidungsstück der Frau und kann sogar als Pars pro toto für Frau stehen (siehe auch "hinter jeder Schürze herlaufen"). Der Schürzenzipfel der Mutter schließlich ist der Halt für das Kleinkind, das gerade das Gehen lernt. Von diesem Lebensbereich her entspricht er dem redensartlichen Gängelband und dem Rockzipfel |
so was in der / dieser Richtung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in etwa; ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; so ähnlich; etwas in dieser Art | "Ich fand den Twist, dass die Person, die beschützt werden soll, letzten Endes die ist, die hinter dem Menschenhändlerring steht, sehr gelungen, auch wenn ich im Verlauf der Folge schon so was in der Richtung ahnte"; "Ich habe auch schon darüber nachgedacht, so was in der Richtung zu machen"; "Vielleicht kann mir ja jemand hier ein kleines Skript empfehlen oder so etwas in der Richtung, welches mein Problem lösen kann"; "Ich hatte so etwas in der Richtung schon befürchtet"; "Ich würde gerne ein Praktikum in einem Kinderheim, einem Heim für schwer erziehbare Kinder oder so etwas in dieser Richtung machen" | umgangssprachlich |
mein Paps![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mein Vater SSynonyme für: mein Vater | Kosewort | |
Gleiches mit Gleichem vergelten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas auf die gleiche Weise vergelten; eine Tat mit einer ähnlich bemessenen Strafe ahnden | Die aus dem mosaischen Gesetz bekannte Formel "Auge um Auge, Zahn um Zahn" Quellenhinweis: ist in der Rechtssammlung des Talmuds, im römischen Recht und in anderen Gesetzeswerken wiederzuerkennen. Der Vergeltungsgedanke widerspricht zwar der christlichen Ethik, ist aber - wie diese Redensart zeigt - im so genannten "gesunden Volksempfinden" tief verwurzelt. Im Gegensatz zur (Blut-)Rache bedeutet "Vergeltung" im germanischen Recht ursprünglich "empfangenes Geld zurückzahlen", "Strafzahlung vor Gericht" oder einfach "Bezahlung". Diese positive Komponente ist auch im heute noch gebräuchlichen Dank- und Segensgruß "Vergelt's Gott!" (Gott möge die gute Tat "kompensieren"!) enthalten Bibel, 2. Mose 21,24 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen