680 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in den Arsch / Hintern kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem würdelos schmeicheln SSynonyme für: würdelos schmeicheln ; sich vor jemandem erniedrigen SSynonyme für: sich erniedrigen ; jemandem gegenüber opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / devot SSynonyme für: devot / unterwürfig sein SSynonyme für: unterwürfig ; sich allzu bereitwillig anpassen SSynonyme für: sich allzu bereitwillig anpassen ; einen Kotau machen SSynonyme für: einen Kotau machen | "Sie kriecht ihm in den Arsch" ("Sie handelt nur nach seinem Willen") | umgangssprachlich, derb; In Umgangssprache und Mundarten hat sich ein Ausdrucksstil erhalten, der uns heute oft anstößig vorkommt, der seinen Ursprung aber in Zeiten hatte, als man hierin kein Tabu sah (bzw. andere Tabuisierungen vornahm). Das öffentliche Praktizieren von Ausscheidungen und das Reden darüber war bis weit in die Neuzeit hinein völlig normal. Erst allmählich hat sich unser heutiges Schamgefühl entwickelt, das an Konzepte wie Privatheit und Intimsphäre gekoppelt ist. Daneben ist an die dämonenverscheuchende (apotropäische) Wirkung des entblößten Körpers - insbesondere des Hinterns - zu erinnern, die auch dem bekannten Götz-Zitat Quellenhinweis: zugrunde liegt, auch wenn sie bereits dort als beleidigende Geste zu verstehen ist. Derartige Umdeutungen sind nicht selten und gehen häufig auf die Renaissance zurück, die sich - zwischen Mittelalter und Neuzeit stehend - des alten Kulturguts bediente und es in Schwank, Zote und Narrenspiegel grobianisch zum Zweck der Belustigung und der Belehrung überformte. Einschlägige Belege finden sich bei Luther, Hans Sachs, Sebastian Brant oder im Volksbuch vom Eulenspiegel. Die hier aufgeführten, heute als derb, anstößig oder unanständig empfundenen Wendungen sollen an diese kulturelle Kontinuität erinnern und die starke Bildhaftigkeit vor Augen führen. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" 111,4 |
Blei im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufbrechen; sitzen bleiben; träge sein SSynonyme für: träge | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
jemandem in den Arsch / Hintern treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemanden auf grobe Weise zu etwas veranlassen SSynonyme für: auf grobe Weise zu ... veranlassen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
jemandem den Hintern / Arsch versohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch Schläge auf das Gesäß bestrafen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
etwas nicht riechen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht vorhersehen können; etwas nicht ahnen können | "Das konnte ich doch nicht riechen, dass die Veranstaltung ausfällt!"; "Am besten redest du mit deinem Freund über all das, was dich verletzt, stört oder verunsichert, denn er kann ja nicht riechen, dass es dir damit nicht gut geht"; "Welche Fehlermeldung bekommst du denn? Du musst schon etwas sagen, wir können ja nicht riechen, was bei dir fehlschlägt!" | umgangssprachlich; Die Sinneswahrnehmung des Riechens wird hier umgangssprachlich in der übergeordneten Bedeutung "bemerken" verwendet, was wir auch in einigen anderen Redensarten finden: "den Braten / Speck riechen", "(die) Lunte riechen", "Das riecht nach ...", "für etwas eine Nase / einen Riecher haben" u. a. Oft wird hierbei der Spürsinn des Jagdhundes als Herkunft angeführt . Die Verwendung von "riechen" in der erweiterten Bedeutung ist schon sehr alt. Bereits Luther benutzt "riechen" 1545 in seiner Bibelübersetzung in ähnlicher Weise: "Wenn die dromete (Trompete, Anm.) fast klingt / spricht es (das Ross, Anm.) / Hui / vnd reucht den Streit von ferne / das schreien der Fürsten vnd jauchzen" Quellenhinweis: Hiob 39,25 |
mit der Sprache nicht herauskommen / herausrücken / herauswollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wahrheit nicht sagen (wollen) | "Die Frau wollte mit der Sprache nicht heraus, endlich aber sagte sie: ..."; "Hiesl wollte mit der Sprache nicht heraus; aber durch die Bitten der Tochter wurde er endlich bewogen, dass er sein Abenteuer mit dem Riesen und die Vorfälle beim Turnier erzählte"; "Vergebens, er rückte mit der Sprache nicht heraus" | |
Das zieht (bei mir) nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Argument ist nicht stichhaltig; Das lasse ich nicht gelten; Das beeindruckt mich nicht | umgangssprachlich | |
etwas nicht auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen / nicht bewältigen SSynonyme für: nicht bewältigen / nicht können SSynonyme für: nicht können ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | "Nach dem Tod seiner Frau bekam er sein Leben nicht mehr auf die Reihe. Er fing an zu trinken"; "Seit Monaten predige ich ihm, er soll endlich mal zum Zahnarzt gehen. Der kriegt das einfach nicht auf die Reihe!"; "Ich bringe es nicht auf die Reihe, meine Bilder oder andere Dateien auf der zweiten Festplatte abzuspeichern"; "Meine Schulleistungen jedoch waren eine absolute Katastrophe, ich hatte zu keiner Zeit auch nur für ein Fach ein Heft oder einen Ordner, ich hatte oft nicht einmal ein Blatt oder einen Stift dabei. Warum ich das damals nicht auf die Reihe bekommen habe, weiß ich nicht" | Zur Herkunft siehe "etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen" |
etwas nicht auf die Latte kriegen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen / nicht bewältigen SSynonyme für: nicht bewältigen / nicht können SSynonyme für: nicht können ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | "Fragt sich, was Volkswirtschaftler eigentlich lernen, wenn sie einfache Sachzusammenhänge nicht auf die Latte bringen"; "Aber die Schnarchnasen beim HSV bekommen so etwas nicht auf die Latte!" | Diese Variante von "etwas nicht auf die Reihe kriegen" ist sehr selten. Vergleiche "etwas auf die Latte kriegen / bringen"; zu "Latte" siehe auch "jemandem latte sein", "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben", "(sie) nicht (mehr) alle auf der Latte haben" |
sie nicht (mehr) alle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; verwirrt SSynonyme für: verwirrt / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Du hast sie wohl nicht alle!"; "Hast du sie noch alle? Das nächste Mal fragst du mich gefälligst, bevor du mein Auto nimmst!"; "'Sie traut sich nicht, dich anzurufen.' 'Warum nicht?' 'Vielleicht schämt sie sich ... Ich weiß nicht. Ihr Mann hat sie nicht alle. Er überwacht sie'"; "Der Mann, mit dem ich schon fast dreiundzwanzig Jahre verheiratet bin – glücklich, wie ich bisher meinte – hat sie nicht mehr alle. Der ist doch vollkommen verrückt geworden!"; "Der Wagen fuhr los. Direkt auf die Männer zu. 'Der hat sie nicht mehr alle!', schrie Ernest und brachte sich mit einem Sprung in Sicherheit"; "Ihr habt sie wohl nicht mehr alle, euch hier zu prügeln!" | umgangssprachlich, salopp; Verkürzung von "nicht alle (fünf) Sinne beisammenhaben, nicht alle beisammenhaben". Seit dem 18. Jahrhundert . Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen