1280 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf gepackten Koffern sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein zur Abreise; es kaum erwarten können, einen Ort zu verlassen | "Arbeitnehmerfreizügigkeit: Osteuropäer sitzen auf gepackten Koffern"; "Woher kommt es, dass uns Amors Pfeil oft erst dann trifft, wenn wir bereits auf gepackten Koffern sitzen?"; "Auf gepackten Koffern sitzen die beiden Pfarrer Matthias Könning und Martin Feldmann, die sich am 10. September von der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus verabschieden"; "Türkei: Keiner sitzt mehr auf gepackten Koffern - Rechtsanwalt Adnan Öztürk: Für hoch qualifizierte Arbeitnehmer gibt es am Bosporus bessere Jobs"; "Sie will zu ihrem Verlobten Diego da Silva nach Brasilien ziehen und sitzt auf gepackten Koffern" | |
auf dem Schleudersitz sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig der Gefahr ausgesetzt sein, entlassen / seines Amtes enthoben zu werden | ||
auf dem Trockenen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Vorräte / Mittel mehr haben; kein Geld mehr haben SSynonyme für: kein Geld mehr ; etwas nicht zur Verfügung haben; nicht vorankommen (, weil Wasser fehlt) SSynonyme für: nicht vorankommen ; nichts zu trinken haben | "Wer seine Reisekasse nur auf Schecks aufbaut, sitzt auf dem Trockenen, wenn sie verbraucht sind"; "Während seine Kameraden längst eigene Texte veröffentlicht haben und um zu vergebende Stellen buhlen, sitzt Nash ohne vorzeigbare Ergebnisse auf dem Trockenen"; "Hier gibt's was zu trinken, bei uns sitzt keiner auf dem Trockenen!"; "Alkoholverbot bleibt! Fans sitzen zum DFB-Pokalspiel auf dem Trockenen"; "Die Schüler sitzen bald nicht mehr auf dem Trockenen, denn der Bau des Kleinschwimmbades kommt zügig voran" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redensart ist an das Schiff zu denken, das auf Grund gelaufen ist. Seit dem 18. Jahrhundert geläufig, seit dem 19. Jahrhundert auch im Sinne "nichts zu trinken haben" |
auf etwas sitzen wie die Glucke auf den Eiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herausgeben | umgangssprachlich, selten | |
Man ist, was man isst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. So, wie sich jemand ernährt, so fühlt er sich / , so sieht er aus; Die Gesundheit eines Menschen hängt von seiner Ernährung ab 2. Das Essen ist Ausdruck der kulturellen Sozialisation | 1. "Man ist, was man isst. Ein altes Sprichwort, in dem aber so viel Wahres verborgen ist. Denn es liegt in unserer Hand, wie wir uns fühlen, wie wir denken und wie gesund wir sind"; "Man ist, was man isst. Das ist nicht einfach nur ein Spruch. Denn die Dinge, die wir jeden Tag zu uns nehmen, beeinflussen unseren Körper und unser Wohlbefinden" 2. "'Man ist, was man isst'. Unsere Essgewohnheiten spiegeln unsere Weltansichten und unseren Lebensstil wider" | Sprichwort; Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Art der Ernährung des Menschen und seinem kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund ist Gegenstand der Gastrosophie. Schon der französische Gastrosoph Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826) hat gesagt: "Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist". Erste Varianten des Sprichwortes finden sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: Heimgarten, Bd. 4, 1880, S. 936 |
Man tut, was man kann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man gelobt wurde | ||
auf / in Nummer sicher sein / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Gefängnis sitzen SSynonyme für: im Gefängnis sitzen | veraltet; siehe auch "auf Nummer sicher gehen" | |
auf der Straße sitzen / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. arbeitslos sein SSynonyme für: arbeitslos 2. obdachlos sein SSynonyme für: obdachlos | umgangssprachlich; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
auf einem hohen Pferd sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | selten | |
jemandem auf dem Pelz sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / belästigen SSynonyme für: belästigen ; jemandem zu nahe kommen; durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen | "Ich schätze die den Kontakt zu meinen Eltern, solange wir uns nicht zu lange auf dem Pelz sitzen"; "Man kennt halt bis auf eine Person niemanden, und man will ja schließlich nicht den ganzen Abend der einen Person auf dem Pelz sitzen"; "Riten entlasten und legen Abläufe fest, ohne dass man sie sich selbstständig ausdenken muss. Das ist an Weihnachten gerade dann nützlich, wenn man die ganze Zeit zusammen ist und erst einmal nichts zu tun hat, ausgenommen vielleicht derjenige, der kocht. Aber ansonsten sitzen sich da eine Menge von Leuten den ganzen Tag gegenseitig auf dem Pelz" | umgangssprachlich, selten / veraltet (eher: "auf der Pelle hocken"); Mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Willibald Alexis: Schloß Avalon, Bd. 1, Leipzig 1827, S. 75 Vergleiche auch "jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen" |
Redensart des Tages:
auf der Kippe stehenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen