1279 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am Ast sägen, auf dem man sitzt; den Ast absägen, auf dem man sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen eigenes Interesse handeln; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!"; "Wer Schulen schließt, sägt am Ast, auf dem wir alle sitzen!"; "Es ist doch paradox, dass wir immer noch am Ast sägen, auf dem wir sitzen. Die Natur kommt gänzlich ohne uns aus, wir aber nicht ohne sie!"; "Meinst Du allen Ernstes, der sägt den Ast ab, auf dem er sitzt?"; "So bescheuert können nur wir Deutschen sein: Den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Dieses voreilige Krisengerede führt dazu, dass die Krise wirklich kommt" | umgangssprachlich; Bereits im Altertum sind ähnliche Bilder bekannt, um sich selbst zugefügten Schaden zu versinnbildlichen: "das eigene Schiff durchlöchern", "die eigene Ernte verbrennen" u. ä. Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt |
auf dem aufsteigenden Ast sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besser werden SSynonyme für: besser ; sich steigern SSynonyme für: sich steigern ; sich gesundheitlich oder wirtschaftlich erholen | umgangssprachlich | |
auf dem absteigenden Ast sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter werden SSynonyme für: schlechter ; nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert werden SSynonyme für: gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert | umgangssprachlich; In der Mathematik und Physik wird fachsprachlich vom auf- bzw. absteigenden Ast von Hyperbeln gesprochen | |
an einem dünnen Ast hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geringe Chancen haben; gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet | umgangssprachlich | |
sich einen Ast lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich; Rührt her von der Körperhaltung bei sehr starkem Lachen. Durch eine leicht gebückte Körperhaltung bei gleichzeitigem Nachvorneziehen der Schultern entsteht, von der Seite betrachtet, ein Bild wie ein Ast. "Ast" ist auch ein altes umgangssprachliches Bild für "Buckel". Siehe auch "sich krumm und bucklig lachen" | |
Wenn man sich auf ihn verlässt, ist man verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand unzuverlässig ist | ||
Holz sägen; einen Ast durchsägen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut schnarchen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das sägende Geräusch, welches das laute Schnarchen charakterisiert | |
hoch zu Ross sitzen; auf hohem / dem hohen Ross sitzen; auf einem hohen Ross sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Seit er befördert wurde, sitzt er aber ganz schön hoch zu Ross"; "Die Zeiten, da er sich auf hohem Ross sicher wähnen durfte, sind vorbei"; "Mit Pferden hatte Dr. Gerhard Grenz von Kindheit an und später beruflich viel zu tun, doch er kommt nie auf hohem Ross daher; davor bewahrt ihn seine bäuerlich-bodenständige Herkunft"; "Wer auf hohem Ross sitzt, kann leicht schmerzhaft herunterfallen"; "Edmund Stoiber, ein stolzer Mann auf hohem Ross, ziert sich, sich als Kanzlerkandidat anzubieten"; "Kavaliere sind auch heute noch 'in', nur Kavalleristen sind 'out', jenes 'Hoch zu Ross-Verhalten', das arrogant-großherzig auf das Bodenvolk schaut"; "Manche setzen sich gegenüber dem einfachen Arbeiter einfach zu gerne aufs hohe Ross" | umgangssprachlich; Das mit engl. horse (Pferd) verwandte Wort "Ross" wird ursprünglich zur Unterscheidung zwischen Kampf-, Streit- und Kriegspferd einerseits und dem Zug- und Frauenpferd andererseits gebraucht. Indirekt wird durch die Wahl der Begriffe "Ross" und "Pferd" auch der Rang der jeweiligen Besitzer und Reiter angezeigt (siehe auch "Ross und Reiter nennen"). Die seit dem 16. Jahrhundert belegte Redensart nutzt diesen Hinweis |
wie auf dem Präsentierteller sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für alle sichtbar sein | Der Präsentierteller ist ein Teller, auf dem von Kellnern oder Bediensteten Speisen oder Getränke angeboten werden. Die redensartliche Verwendung findet sich schon bei Goethe, der zu Eckermann bemerkte: "Unsere jetzigen Talente liegen alle auf dem Präsentierteller der Gegenwart" | |
jemanden absägen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / absetzen SSynonyme für: absetzen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen