632 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist zum Kotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schlecht SSynonyme für: schlecht / schlimm SSynonyme für: schlimm / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / unerfreulich SSynonyme für: unerfreulich / übel SSynonyme für: übel | umgangssprachlich, derb; siehe auch "großkotzig sein" | |
zum Handkuss kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Zuge kommen; an die Reihe kommen SSynonyme für: an die Reihe kommen ; drankommen; herangezogen werden | "Wenn im Gesetz steht, dass es nur eine beschränkte Anzahl von solchen Betrieben geben soll - etwa deren 20 für das ganze Land -, können einfach nicht alle 65 Bewerber zum Handkuss kommen"; "Für den zurückgetretenen IWF-Direktor Horst Köhler soll ein Südländer zum Handkuss kommen"; "Wenn der Ball zur Seite abgewehrt worden wäre, wäre der andere Thuner Stürmer aus 2 Metern Entfernung zum Handkuss gekommen"; "Jetzt wollen Sie wirklich die, die schon zum Handkuss gekommen sind, indem ihnen der Arbeitsplatz genommen wurde, auch noch bestrafen, indem Sie ihnen androhen, dass Sie sie wieder zurück auf einen Arbeitsplatz schicken, den es gar nicht gibt"; "Zum Handkuss kommen vor allem Arbeitnehmer und Pensionisten, die im Nebenerwerb eine Kleinstlandwirtschaft betreiben. Sie trifft es hart, wenn statt der bisherigen Quartalszahlungen plötzlich mit einem Schlag 133 Euro für das ganze Jahr anfallen" | umgangssprachlich; Schweiz, Österreich; in Österreich meist im negativen Sinne: für etwas Unangenehmes herangezogen werden; von einer unangenehmen Sache betroffen sein; bezahlen müssen |
zum Vieh werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wild werden SSynonyme für: wild ; sich aggressiv / unmenschlich SSynonyme für: sich unmenschlich verhalten verhalten; grausam sein SSynonyme für: grausam ; seinen Trieben folgen | "Und warum wurde ich festgeschnallt? Wenn Frank mich besuchte, verlangte er, dass sie mich losmachen. Die Schwestern begründeten es damit, ich sei zu laut, renne rum, wiegele Mitpatienten auf. Na, soll man sie doch mal derart aller Menschlichkeit berauben, mal sehen, ob sie nicht auch zum Vieh werden"; "Ich liebe die Wiener mehr als meine Landsleute, aber eben deshalb drängt es mich, sie von dieser Seite hart anzugreifen, ich bin weder pedantisch noch prüde, aber ich hege die Meinung, dass eine Poesie im Umgange beider Geschlechter bleiben muss, sollen nicht die edelsten Gefühle erstickt, die Weiber zu Hetären, soll nicht der Mensch zum Vieh werden! Liebt und umschlingt euch in Lust und Wonne, aber es sei ein geistiger Genuss, kein tierischer; wenn sich Eure Lippen voneinanderreißen, behandelt Euch mit Zartheit und Delikatesse, sonst stirbt Eure Neigung; Ihr werdet gemein, roh, Euch selbst zuwider!"; "Ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch, aber mich sollte man nicht böse machen und mich nerven, denn da kann ich zum Vieh werden" | umgangssprachlich, abwertend, selten |
zum Tragen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirksam werden SSynonyme für: wirksam ; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken ; Anwendung finden | "Gerne gewähren wir Ihnen die nachstehenden Rabatte, die nur bei Barzahlung zum Tragen kommen"; "Die Forderung will die ZPÜ auch deshalb möglichst schnell durchsetzen, weil demnächst Verjährungsfristen zum Tragen kommen und die Hersteller um eine rückwirkende Zahlung der Smartphone-Abgabe herumkommen würden"; "Oft kommen unbewusste innere Stimmen zum Tragen, die dazu führen, dass Frauen sich beruflich in großen wie in kleinen Dingen selbst bremsen"; "Im Juli 1923 wird das sogenannte Acerbo-Wahlgesetz verabschiedet: Demnach kann die stimmenstärkste Partei nun zwei Drittel der Parlamentssitze für sich in Anspruch nehmen. Das Gesetz kommt erstmals bei den Wahlen 1924 zum Tragen - die Faschisten erreichen die Zweidrittel-Mehrheit"; "Die Schülerinnen und Schüler lernen so, sich sowohl mit den naturwissenschaftlichen als auch mit den gesellschaftlichen Dimensionen einer Fragestellung auseinanderzusetzen. Sie verstehen zunehmend Zusammenhänge, ordnen diese fachlich ein und gewinnen damit Sicherheit darin, sich ein eigenes Urteil zu bilden und dieses zu vertreten. Handlungsprinzipien wie Nachhaltigkeit kommen zum Tragen" | Diese Redewendung ist etwa in den 1920er Jahren aufgekommen |
zum Wiehern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen | umgangssprachlich | |
zum Brüllen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen ; sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig SSynonyme für: lustig / witzig sein SSynonyme für: witzig | umgangssprachlich | |
zum Strick greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmord verüben (durch Erhängen) SSynonyme für: Selbstmord verüben | Siehe auch "jemandem einen Strick aus einer Sache drehen" | |
zum Kadi laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden einen Prozess anstrengen | Kadi ist das arabische Wort für Richter und erscheint 1703 im Deutschen | |
etwas ist zum Kugeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig SSynonyme für: lustig | "Der Gag ist zum Kugeln!"; "Viele Dialoge sind wirklich zum Kugeln witzig"; "Die gestylte Theresa im tiefsinnigen Gespräch mit einer glupschäugigen Kuh – das war zum Kugeln!"; "Ein Meister der Wortkunst bringt sein Publikum regelrecht zum Kugeln"; "Die erste Prunksitzung der urigen Dorffastnacht war zum Kugeln" | umgangssprachlich; Diese Wendung und die Variante "sich kugeln vor Lachen" sind Parallelbildungen zu den Ausdrücken sich krumm- und "schieflachen", "sich kringeln vor Lachen" u. a., in denen die gekrümmte Körperhaltung des vom Lachen Geschüttelten zum Ausdruck gebracht wird. Sie wurde spätestens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig |
etwas schreit zum Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist empörend SSynonyme für: empörend / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Seine Kumpanei mit den Lobbyisten der Autoindustrie schreit zum Himmel"; "Es schreit zum Himmel! In keinem Wein produzierenden Land Europas gibt es eine solche Sondersteuer"; "Die Ungerechtigkeit bei uns und weltweit schreit zum Himmel, sie trifft Menschen – weltweit und hier vor unserer Haustür"; "Warum wird hier die Staatsanwaltschaft nicht tätig? Die Korruption schreit doch zum Himmel!" | Die Redensart besagt, dass ein Missstand so gravierend ist, eine Tat so grausam, dass dies eigentlich nicht mehr in die Zuständigkeit der diesseitigen Justiz fällt, sondern unmittelbar an den Weltenrichter Gott dringt. Schon im Alten Testament Quellenhinweis: wird dieses Bild für den Brudermord Kains an Abel verwendet: "Die Stimme des Bluts deines Bruders schreit zu mir von der Erde". In der älteren Dogmatik wurde daraus der Begriff der "schreienden Sünde" (peccata clamantia) abgeleitet, der umgangssprachlich in Wendungen wie "ein himmelschreiendes Unrecht" erhalten ist. Siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" 1. Mos. 4,10 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen