45 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Ehe brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fremdgehen SSynonyme für: fremdgehen ; in einer Ehe untreu sein; den Ehepartner betrügen SSynonyme für: den Ehepartner betrügen | "Ehe" ist westgermanischen Ursprungs und hatte die allgemeine Bedeutung "Gesetz". Nahe verwandt ist das Adjektiv "ewig". Die Ehe als gesetzlicher Akt kann in einer bildlichen Übertragung ebenso wie jedes andere Gesetz gebrochen und damit ungültig gemacht werden. Das Verb "ehebrechen" und die Substantive "Ehebrecher" bzw. "Ehebrecherin" (lat. adultera) sind alte Begriffe, die sich schon zusammen mit der Ausbildung des heutigen Wortes "Ehe" (etwa bei Notker Teutonicus um das Jahr 1000) nachweisen lassen | |
einen Seitensprung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Ehepartner SSynonyme für: den Ehepartner betrügen / Beziehungspartner betrügen; ein Liebesabenteuer außerhalb der Ehe / Partnerschaft haben; untreu sein SSynonyme für: untreu ; fremdgehen SSynonyme für: fremdgehen | "Der Seitensprung war natürlich ein riesengroßer Fehler von mir, und ich hoffe, dass mir so etwas nie wieder passiert. Ich bin richtig stolz auf meine Frau Claudia, dass sie mir das verziehen hat und mir so den Rücken frei hält"; "Der Seitensprung ist ein schneller Ausweg aus partnerschaftlicher Langeweile, birgt aber auch Risiken"; "Kann ein Seitensprung eine eingeschlafene Liebe zu neuem Leben erwecken? Und sind Männer tatsächlich untreuer als Frauen?"; "Ein Seitensprung stellt das Vertrauen des betrogenen Partners auf eine harte Probe – und bedeutet in vielen Fällen das Ende der Beziehung"; "Du hast Lust auf einen Seitensprung oder eine Affäre? Hier findest du seriöse Portale zum Fremdgehen" | Bis ins 19. Jahrhundert verstand man unter Seitensprung lediglich den Sprung zur Seite, um einer Gefahr auszuweichen. Daneben wurde der Begriff auch für weitschweifiges Reden und Argumentieren gebraucht. Dann entwickelte sich die Redensart zur Hüllformel für den Besuch einer Prostituierten. Der heutige Gebrauch der Wendung ist also kaum älter als das 20. Jahrhundert |
eine Strohwitwe; ein Strohwitwer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ehepartner, der vorübergehend allein zuhause ist | umgangssprachlich; siehe auch "Stroh im Kopf haben" | |
den Anschluss verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den nächsten Zug / Flug (u. a.) versäumen 2. keinen Ehepartner / keine Ehepartnerin finden 3. nicht mit der Zeit gehen; neue Entwicklungen versäumen; unmodern SSynonyme für: unmodern / veraltet sein SSynonyme für: veraltet ; nicht mithalten können SSynonyme für: nicht mithalten können ; ausscheiden SSynonyme für: ausscheiden | 1. "Der Zug hatte Verspätung und jetzt habe ich den Anschluss verpasst!"; "Wer von Mannheim zum Bodensee reisen will, verpasst den Anschluss in Ulm sogar in 45% aller Fahrten. Das erhöht die Gesamtfahrzeit um eine Stunde" 2. "Junge Menschen, die den Anschluss verpasst haben: Hier findet man vor allem die Schüchternen, die sich während oder nach der Pubertät nicht getraut haben, zuzugreifen und intime Freundschaften mit dem anderen Geschlecht einzugehen" 3. "Deutschland droht bei der Digitalisierung den Anschluss zu verpassen"; "Die Online-Werbung überholt 2017 die Fernsehwerbung!! Verpassen Sie den Anschluss nicht!"; "Der TSV Kupferzell hat am Wochenende den Anschluss an die Tabellenspitze in der Kreisliga B1 verpasst"; "Verpasst Lateinamerika den Anschluss an die Wissensgesellschaft?" | umgangssprachlich; Die Redensart stellt sich zu einer Reihe anderer Begriffe aus dem Bereich des Eisenbahnwesens. Obwohl erst im 19. Jahrhundert aufgekommen, hat dieser Bildbereich eine große Wirkung entfaltet |
Schmu machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schummeln SSynonyme für: schummeln ; betrügen SSynonyme für: betrügen | umgangssprachlich | |
jemanden beschubsen / beschupsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Lass Dich mit dem Preis nicht beschubsen!"; "Hinterher glaubt sie, dass die Alte sie beschubst hat, doch da ist die schon weg" | umgangssprachlich, selten; Die Variante "beschupsen" gilt als ortografisch richtig, "beschubsen" wird aber häufiger verwendet |
schummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mogeln; leicht betrügen | umgangssprachlich; Der Begriff soll jüdischen Ursprungs sein, lässt sich aber im Westjiddischen nicht nachweisen. Eine Deutung bezieht sich auf die so genannten SCHUM-Städte (Speyer, Worms und Mainz), die bedeutende Handelsstädte waren. Das Wort SchUM ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben ihrer mittelalterlichen, auf das Latein zurückgehenden hebräischen Namen. So soll schummeln eigentlich 'handeln' (von Juden) bedeutet haben, aus dem sich erst später (18. Jahrhundert) die heutige negativ besetzte Bedeutung entwickelte. Die Handelstätigkeit der Juden brachte sie ständig in Verdacht, zu betrügen | |
jemanden übers Ohr hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Gewinnspiel-Betrug: Rentner wird übers Ohr gehauen"; "Falscher Polizist wollte Senioren übers Ohr hauen"; "Trickdieb haut alten Mann übers Ohr"; "Will die Werkstatt mich übers Ohr hauen?"; "Mich haut keiner übers Ohr!" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Wendung lautete: jemanden blutig übers Ohr hauen. Es dürfte sich dabei also um einen unfairen Hieb mit dem Degen gehandelt haben, der nach den Regeln der Fechtkunst nicht erlaubt war |
jemanden betuppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemanden rupfen wie eine Gans![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / ausnehmen SSynonyme für: ausnehmen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Ihr arbeitet also gerne zig Stunden umsonst und lasst Euch rupfen wie eine Gans?" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen