142 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit den Nerven zu Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / überlastet SSynonyme für: überlastet / deprimiert SSynonyme für: deprimiert / genervt SSynonyme für: genervt / verzweifelt sein SSynonyme für: verzweifelt | "Es sind schon einige Tränen geflossen. Die Menschen sind mittlerweile einfach mit den Nerven zu Fuß"; "Ich bin so was von zu Fuß mit den Nerven!"; "Ich bin ausgelaugt, groggy und mit den Nerven zu Fuß!"; "Meine Sekretärin sitzt auf dem Festland und nicht hier auf der Insel. Also: Anruf bei der Sekretärin auf dem Festland mit der Bitte, die Dateien per E-Mail zu schicken, damit ich die Urkunde ausdrucken kann. Sekretärin mit den Nerven zu Fuß: E-Mail geht nicht, das ganze Büro ist auseinandergenommen, Computer abgebaut, alle Geräte auseinandergestöpselt"; "Ich sitze hier nun mit Tränen in den Augen und bin mit meinen Nerven zu Fuß"; "Meine Mutter, die aufgrund einer Krankheit sowieso schon mit den Nerven zu Fuß ist, geht immer mehr auf dem Zahnfleisch" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Hier ist wohl an die Strapazen eines Fußmarsches im Vergleich zur Autofahrt zu denken, die hier bildlich auf die Gemütsverfassung übertragen wird. Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1973 Quellenhinweis: . Da aufgrund der regionalen Begrenzung die Beleglage dürftig ist, ist es durchaus möglich, dass die Redensart um einiges älter ist Die Zeit, 01.06.1973, S. 66; Nur schuften und schlafen |
einen Fuß vor den anderen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig, aber beharrlich gehen; schrittweise vorgehen | ||
mit jemandem auf vertrautem / gutem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut mit jemandem verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; ein gutes Verhältnis haben | umgangssprachlich; "Fuß" hat die bildliche Bedeutung "Grundlage", "Basis" | |
keinen Fuß mehr in jemandes Haus / Wohnung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mehr besuchen SSynonyme für: nicht mehr besuchen ; den Kontakt abbrechen SSynonyme für: den Kontakt abbrechen | formal | |
mit jemandem / etwas auf vertrautem Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem / etwas freundschaftlich verbunden sein; Kenntnis besitzen | "Wer noch nie von Quantenphysik gehört hat und mit der Mathematik nicht auf vertrautem Fuß steht, wird mit dem Buch wenig anfangen können"; "Ich stehe mit der Religion nicht auf vertrautem Fuß, denn ich bin Atheistin. Ich habe jedoch in der Schule gelernt, mit Gläubigen zusammenzuarbeiten"; "Hier ist man nach einiger Zeit mit allen per Du und auf vertrautem Fuß"; "Mit den Dörflern fand er sich rasch auf vertrautem Fuß. 'Ich spreche die Sprache der Menschen hier', sagt er"; "Als junger Koch habe ich ja erst einmal sehr viel den Mund gehalten, wenn ein Gast wie Martin Walser sprach. Das war auch schwieriges Terrain – die vielen Fremdwörter – aber irgendwann habe ich es kapiert und bin mittlerweile mit Intellektuellen auf vertrautem Fuß" | |
keinen Fuß mehr über jemandes Schwelle setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mehr besuchen SSynonyme für: nicht mehr besuchen ; den Kontakt abbrechen SSynonyme für: den Kontakt abbrechen | siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" | |
jemandem den Fuß in / auf den Nacken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / demütigen SSynonyme für: demütigen / unterwerfen SSynonyme für: unterwerfen ; jemanden seine Macht spüren lassen | "Ich habe anderen schon oft den Fuß auf den Nacken gesetzt, damit sie eine wichtige Arbeit ausführen"; "Ein fieberhaftes Verlangen packte ihn, alles von vorne anzufangen, um alles zurückzuerobern, höher zu steigen, als er je gestiegen war, endlich der eroberten Stadt den Fuß auf den Nacken zu setzen" | Der Brauch, besiegten Feinden zum Zeichen ihrer Unterwerfung den Fuß auf den Nacken zu setzen, findet bereits in der Bibel Erwähnung, z. B. in 5. Mose Quellenhinweis: : "Wie glücklich bist du, Israel! Wer ist dir gleich, du Volk, gerettet durch den Herrn, den Schild, der dir hilft, deine Hoheit, wenn das Schwert kommt? Deine Feinde werden sich vor dir erniedrigen und du setzt deinen Fuß auf ihre Nacken." In Josua 33,29 Quellenhinweis: heißt es: "Man wälzte die Steine beiseite und brachte die Könige von Jerusalem, von Hebron, von Jarmut, von Lachisch und von Eglon heraus. Als sie vor Josua standen, rief dieser alle Männer Israels herbei und sagte zu den Anführern des Heeres: 'Kommt her und setzt euren Fuß auf den Nacken dieser Könige!'" 10,23 f. |
etwas (z. B. die Freundschaft) hat einen Riss bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist beeinträchtigt / beschädigt SSynonyme für: beschädigt | ||
nie wieder den Fuß über jemandes Schwelle setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nie wieder besuchen, weil man mit ihm nichts mehr zu tun haben möchte; aus Verärgerung jemanden meiden | "Was er mir angetan hat, werde ich nicht vergessen! Nie wieder setze ich meinen Fuß über seine Schwelle!" | umgangssprachlich; siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" |
Da ist die Tür!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Raus! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen